In dieser Arbeit, die sich mit dem Thema Liberalismus, Kulturkampf und innerer
Nationsbildung auseinandersetzt, soll die Rolle der Liberalen im 19. Jahrhundert im
Zusammenhang mit dem Kulturkampf und der Herausbildung des Deutschen Reiches bearbeite werden. Hierbei wird das religiöse Verständnis der Liberalen in der Zeit zwischen dem Ende
der napoleonischen Herrschaft in Europa 1815 bis zur Aufgabe des Kulturkampfes unter
Bismarck 1878/79 genauer beleuchtet und die Konsequenzen, die sich im Umgang mit der katholischen Kirche daraus ergeben. Dazu soll auch untersucht werden, welche Bedeutung der Kulturkampf bei der inneren Nationsbildung hatte. Aus diesem Kontext ergeben sich folgende Leitfragen, welche Rolle nahm der Kulturkampf nach dem liberalen Verständnis in der Nationsbildung ein und steht dieser noch im Einklang mit den liberalen Vorstellungen in den Jahrzehnten vor der Reichsgründung?
(...)
Im ersten Themenbereich wird der Liberalismus
und der Ultramontanismus dargestellt und welche Entwicklungen sie im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung 1870/71 nahmen. Im zweiten Themenbereich wird die Zeit des
Kulturkampfes, also die liberale Ära der Kanzlerschaft Bismarcks beleuchtet und die
Ausprägungen der beiden Strömungen (Liberalismus und Ultramontanismus) untersucht.
Im dritten Themenbereich wird die innere Nationsbildung besprochen: Ihre Grundbedingungen, Anfänge und ihre Vollendung. Außerdem soll der Einfluss und die Ausprägung des Kulturkampfes auf die innere Nationsbildung thematisiert werden. Abschließend werden kurz die Auswirkungen des Kulturkampfes auf die folgende deutsche Geschichte untersucht und welche Rolle der politische Katholizismus in der deutschen Geschichte und der deutschen Nationsbildung einnahm. Im vierten und letzten Themenbereich sollen noch Quellen zu den Leitfragen untersucht und verglichen werden. Im Schlussteil wird dann die Hausarbeit zusammengefasst, die Quellen verglichen und offene Fragen geklärt. Auch fließen dort eigene Gedanken in die Arbeit mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der weltanschauliche Antagonismus zwischen Liberalismus und Ultramontanismus zwischen 1815 und 1871
- Der deutsche Liberalismus in der Zeit bis zur Reichsgründung 1871
- Der Ultramontanismus
- Die Konflikte zwischen Staat bzw. Liberalismus und Ultramontanismus
- Der Kulturkampf 1871-1878
- Die Ursachen und Entstehung des Kulturkampfes
- Die Rolle der liberalen Parteien
- Die Rolle des politischen Katholizismus
- Innere Nationsbildung
- Der innere Nationsbildungsprozess in den Jahren 1806-1871
- Die Rolle des Kulturkampfes bei der inneren Reichsbildung
- Die innere Nationsbildung in der liberalen Ära (1871-1878)
- Quellenteil
- Wilhelm Loewe - Trennung von Kirche und Staat
- Heinrich von Treitschke- Der Kulturkampf als Zeichen nationaler Einheit
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Liberalismus im 19. Jahrhundert im Kontext des Kulturkampfes und der Herausbildung des Deutschen Reiches. Sie beleuchtet das religiöse Verständnis der Liberalen im Zeitraum zwischen dem Ende der napoleonischen Herrschaft (1815) und der Aufgabe des Kulturkampfes unter Bismarck (1878/79) sowie die daraus resultierenden Konsequenzen im Umgang mit der katholischen Kirche. Zudem wird untersucht, welche Bedeutung der Kulturkampf für die innere Nationsbildung hatte.
- Die Rolle des Kulturkampfes im Prozess der Nationsbildung aus liberaler Sicht
- Die Übereinstimmung oder Diskrepanz des Kulturkampfes mit den liberalen Vorstellungen vor der Reichsgründung
- Die Bedeutung des Kulturkampfes für die innere Reichsbildung
- Die Entwicklung des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert
- Die Konflikte zwischen Liberalismus und Ultramontanismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in fünf Themenbereiche, die jeweils in mindestens zwei Unterbereiche gegliedert sind. Der erste Teil beleuchtet die Entwicklung des deutschen Liberalismus und des Ultramontanismus im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. Der zweite Teil analysiert die Zeit des Kulturkampfes, die liberale Ära der Kanzlerschaft Bismarcks, und untersucht die Ausprägungen beider Strömungen. Der dritte Teil widmet sich der inneren Nationsbildung, ihren Grundbedingungen, Anfängen und Vollendung, sowie dem Einfluss des Kulturkampfes auf diesen Prozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Liberalismus, Kulturkampf, innere Nationsbildung, Ultramontanismus, Reichsgründung, deutsche Geschichte, politische Katholizismus, und die Rolle des Bürgertums im 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Stefan Mölzer (Autor:in), 2007, Liberalismus, Kulturkampf und innere Nationsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83499