Wenn man den Begriff der Segregation gebraucht, stellt sich immer die Frage wie Segregation definiert wird. Die Wichtigkeit der Klärung des Segregationsbegriffes oder dessen, was unter Segregation verstanden wird, liegt auch darin, dass mit einer bestimmten Definition auch eine bestimmte Gewichtung von möglichen Segregationsfaktoren vorgenommen wird. Man geht also, wenn man einen bestimmten Segregationsbegriff verwendet, schon aus einer gewissen Perspektive an die Thematik heran. Ebenso liegt in der Definition von Segregation auch schon eine Bewertung der Segregation, zum Beispiel ob sie als Problem oder als positives Element zu sehen ist. Der Begriff der Segregation ist als Konstrukt zu verstehen und muss daher, bevor man mit ihm arbeitet, erläutert werden.
Von den unterschiedlichen Gewichtungen und Bewertungen von Segregation abgesehen, beruht ethnische Segregation auf kulturellen Differenzen, die durch Einwanderung gleichsam importiert werden, und ist eine Herausforderung an die gesellschaftliche Integrationskraft. Es ist eine isolierte, abgesonderte Lebensweise von Bevölkerungsteilen (Minderheiten) bestimmter ethnischer oder nationaler Herkunft.
Für diese Hausarbeit ist nun noch die Differenzierung von funktionaler und struktureller ethnischer Segregation wichtig.
Als funktionale bezeichnet man eine freiwillige und zeitlich begrenzte ethnische Segregation. Ist beides der Fall, so dient sie der individuellen Integration und ist damit funktional.
Eine strukturelle ethnische Segregation ist dann gegeben, wenn sie dauerhaft und erzwungen ist. Sie geht dann einher mit dem dauerhaften Scheitern der Systemintegration.
Freiwillige ethnische Segregation ist etwas völlig anderes als erzwungene, selbst wenn die Segregation in beiden Fällen das gleiche Ausmaß annehmen sollte.
Um nun festzustellen, ob die ethnische Segregation in Deutschland eine freiwillige oder eine erzwungene ist, wird im Folgenden zunächst die Entstehung derselben untersucht. Später folgt eine Bewertung der unterschiedlichen Ausprägungen, welche dann durch das Fazit kommentiert und zu einem Ergebnis gebracht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung von ethnischer Segregation in Deutschland
- Bewertung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Phänomen der ethnischen Segregation in Deutschland und untersucht, ob sie freiwillig oder erzwungen ist. Sie geht dabei auf die Entstehung der Segregation in Deutschland im Kontext der Einwanderung von Gastarbeitern und Flüchtlingen ein.
- Definition und Abgrenzung von funktionaler und struktureller ethnischer Segregation
- Die Rolle der Gastarbeitermigration und die Entstehung von Segregationsmustern
- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und die Verengung der Wohnungsauswahl für Migranten
- Die Bedeutung von ethnischen Communitys und die Rolle der freiwilligen Segregation
- Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und der Integration von Migranten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Definiert den Begriff der ethnischen Segregation und stellt die Frage nach der Freiwilligkeit oder Erzwungenheit dieses Phänomens. Dabei werden die unterschiedlichen Gewichtungen und Bewertungen von Segregation erläutert, sowie die Unterscheidung zwischen funktionaler und struktureller Segregation eingeführt.
- Die Entstehung von ethnischer Segregation in Deutschland: Beschreibt die Entstehung der ethnischen Segregation in Deutschland anhand der Geschichte der Zuwanderung von Gastarbeitern, Flüchtlingen und Asylbewerbern. Die Hausarbeit analysiert, wie sich die Lebensbedingungen der Migranten, insbesondere die Wohnverhältnisse, im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie sich die Segregation verstärkt hat.
Schlüsselwörter
Ethnische Segregation, Einwanderung, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Diskriminierung, Wohnungsmarkt, Integration, ethnische Communitys, freiwillige Segregation, strukturelle Segregation, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jenny Bertram (Autor:in), 2006, Ethnische Segregation in Deutschland – freiwillig oder erzwungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83528