Der Autor Julius Mansfeldt schrieb im Jahr 1828 in seinem Buch: „Meine Reise nach Brasilien“: „Ehe die Brasilianer nicht aufhören, die Produkte, die sie selbst erzeugen können, von anderen Ländern zu ziehen und ehe die Finanzen sich keiner besseren Verwaltung erfreuen, wird der Staatsschatz nicht nur, sondern auch die Nation im Einzelnen ein schwaches Rohr, der Fangball speculativer Köpfe seyn.“
Die vorliegende Arbeit soll unter anderem zeigen, dass dieses Zitat aus heutiger Sicht keineswegs mehr zutreffend ist, da Brasilien auf dem weltweiten Zuckermarkt, sowohl in der Produktion als auch im Export eine herausragende Stellung eingenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Strukturen und Charakteristika des Weltzuckermarktes
- Die Weltzuckererzeugung
- Der Weltzuckerverbrauch
- Strukturen des Welthandels mit Zucker
- Akteure auf dem Zuckermarkt und deren Handelsbeziehungen (Export / Import)
- Der Weltmarktpreis für Zucker
- Die europäische Zuckermarktordnung und die Quoten in der EU sowie die Zuckermarktreform
- Die europäische Zuckermarktordnung und die Quoten in der EU
- Die Zuckermarktreform
- Zusammenfassung der wichtigsten Kernaussagen der Kapitel 2.-3.2
- Anbaustrukturen, Standortansprüche und Verarbeitung von Zuckerrübe und Zuckerrohr
- Die Zuckerrübe
- Das Zuckerrohr
- Brasilien
- Daten und Fakten zu Brasilien
- Die Bedeutung Brasiliens in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel
- Ursachen für den Erfolg Brasiliens in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel
- Natürliche Standortvoraussetzungen
- Arbeitnehmer im Agrarsektor sowie die Agrarunternehmen und deren Technologien
- Die preiswerte Verfügbarkeit von Bioenergie
- Die Unterstützung durch die Politik
- Strukturelle Nachteile der brasilianischen Landwirtschaft und Ansätze um diese zu beseitigen
- Das Zuckerrohr
- Der brasilianische Export von Zucker
- Das Ethanol
- Die Herstellung von Ethanol
- Das PROÁLCOOL-Programm
- Der brasilianische Export von Ethanol
- Die brasilianische Umweltgesetzgebung
- Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven bezüglich der brasilianischen Zuckerwirtschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stellung Brasiliens in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel. Ziel ist es, zu zeigen, dass Brasilien eine herausragende Stellung auf dem weltweiten Zuckermarkt einnimmt, sowohl in der Produktion als auch im Export. Dazu werden die Strukturen und Charakteristika des Weltzuckermarktes analysiert, die europäische Zuckermarktordnung und die Quoten in der EU beleuchtet, sowie die Anbaustrukturen, Standortansprüche und Verarbeitung von Zuckerrübe und Zuckerrohr betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ursachen für Brasiliens Erfolg in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel, die sich aus natürlichen Standortvoraussetzungen, dem Agrarsektor, der Bioenergie und der politischen Unterstützung zusammensetzen.
- Strukturen und Charakteristika des Weltzuckermarktes
- Europäische Zuckermarktordnung und Quoten in der EU
- Anbaustrukturen, Standortansprüche und Verarbeitung von Zuckerrübe und Zuckerrohr
- Brasiliens Stellung in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel
- Ursachen für Brasiliens Erfolg im Zuckersektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Weltzuckermarktes, die die Weltzuckererzeugung, den Weltzuckerverbrauch, die Strukturen des Welthandels mit Zucker sowie die Zuckermarktakteure und den Weltmarktpreis für Zucker umfasst. Anschließend wird die europäische Zuckermarktordnung und die Quoten in der EU beleuchtet, wobei auch die Zuckermarktreform und deren Einfluss auf den weltweiten Zuckerhandel und die Weltzuckerproduktion thematisiert werden.
Es folgt eine kurze Betrachtung der Anbaustrukturen, Standortansprüche und Verarbeitung von Zuckerrübe und Zuckerrohr, um die Voraussetzungen zur Herstellung von Zucker zu klären.
Die Kapitel 5.-5.4 fokussieren auf Brasilien und dessen Stellung in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel. Es werden Daten und Fakten zu Brasilien vorgestellt und die Bedeutung Brasiliens in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel erläutert. Anschließend werden die Ursachen für Brasiliens Erfolg im Zuckersektor, insbesondere die natürlichen Standortvoraussetzungen, der Agrarsektor, die Bioenergie und die politische Unterstützung, untersucht.
In Kapitel 6. wird die Produktion und der Handel mit Rohrzucker in Brasilien beleuchtet, inklusive der Höhe der brasilianischen Zuckerproduktion, den Produktionskosten und den Zuckerfabriken.
Kapitel 7. -7.2 beschäftigt sich mit brasilianischem Ethanol, insbesondere mit der Herstellung von Ethanol, dem PROÁLCOOL-Programm und dem Export von Ethanol.
Die brasilianische Umweltgesetzgebung wird in Kapitel 8. beleuchtet, um die Behauptung zu widerlegen, dass Brasilien aufgrund fehlender Umweltauflagen so günstig produzieren kann.
Schlüsselwörter
Weltzuckermarkt, Zuckerproduktion, Zuckerhandel, Brasilien, Europäische Zuckermarktordnung, Quoten, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Ethanol, PROÁLCOOL-Programm, Umweltgesetzgebung
- Quote paper
- Carolin Duda (Author), 2006, Brasiliens Stellung in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83555