Die Gefängnisstrafe bzw. der Freiheitsentzug ist in fast allen Ländern das wichtigste Sanktionsmittel des Rechtssystems. Obwohl eine allgemeine Tendenz zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen zunimmt, sind diese oft die letzte Konsequenz für Rückfällige und besonders schwerwiegende Taten.8 Jedoch ist die Bestrafung nicht das einzige Ziel des Strafvollzuges. Das Sozialstaatsprinzip verlangt staatliche Vor- und Fürsorge für Gesellschaftsgruppen, die wegen Unfähigkeit oder gesellschaftlicher Benachteiligung in ihrer persönlichen und sozialen Entfaltung behindert sind.14 Das gilt auch für die Gefangenen, die wie empirisch belegt ist oft aufgrund ihrer Sozialisation und mangelnden sozialen Einbindung zu abweichenden Verhalten neigen. Der Resozialisierungsgedanke ist daher das Hauptziel im Umgang mit straffälligen Menschen.
Wie er in Deutschland umgesetzt wird, wie die Grundlagen sind und wie der internationale Vergleich aussieht, darauf möchte ich in folgender Veröffentlichung eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Definition von Resozialisierung
- II. Strafvollzug in Deutschland
- (a) Gesetzliche Grundlagen
- (b) Die Umsetzung im Strafvollzug
- (c) Spezielle Methoden und sozialpädagogische Vorgehensweisen
- (d) Theorie
- (e) Empirie
- III. Internationaler Vergleich
- (a) Gefangenenpolitik im europäischen Vergleich
- (b) Das APAC-Gefängnis in Brasilien
- (c) „Zero Tolerance“ und „Glen Mills“ in den USA
- IV. Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Resozialisierung im Gefängnis, ausgehend von der Definition des Begriffs und seiner Umsetzung im deutschen Strafvollzug. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und den internationalen Vergleich verschiedener Gefängnissysteme. Ziel ist es, einen Überblick über die Strategien und Herausforderungen der Resozialisierung zu geben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Resozialisierung
- Gesetzliche Grundlagen und Praxis des Strafvollzugs in Deutschland
- Internationaler Vergleich verschiedener Resozialisierungskonzepte
- Kritik an bestehenden Methoden und Systemen
- Analyse der Herausforderungen bei der Resozialisierung von Strafgefangenen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Resozialisierung im Gefängnis ein. Sie betont die Bedeutung der Gefängnisstrafe als Sanktionsmittel, gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit der Resozialisierung als Hauptziel des Strafvollzugs im Sinne des Sozialstaatsprinzips. Die Definition von Resozialisierung wird diskutiert, wobei die Problematik der "Re"-Silbe im Kontext von oft fehlender Erstsozialisierung hervorgehoben wird. Die Arbeit kündigt den weiteren Verlauf an, der die Umsetzung der Resozialisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich beleuchten wird.
II. Strafvollzug in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Strafvollzug, beginnend mit den gesetzlichen Grundlagen im Strafvollzugsgesetz. Der Fokus liegt auf den Paragraphen, die die Resozialisierung explizit zum Ziel haben, wie etwa die Definition des Vollzugsziels in §2 und die Grundprinzipien in §3 (Gleichstellung, Gegensteuerung, Integration). Die praktische Umsetzung wird anhand des idealtypischen Ablaufs vom geschlossenen zum offenen Vollzug beschrieben, wobei die Abhängigkeit von der Schwere der Tat und dem psychischen Zustand des Gefangenen betont wird. Die Kapitel unterstreicht den Widerspruch zwischen dem angestrebten Ideal und der Realität.
Schlüsselwörter
Resozialisierung, Strafvollzug, Gefängnis, Deutschland, internationaler Vergleich, Gesetzliche Grundlagen, Sozialisation, Rehabilitation, Integration, Strafvollzugsgesetz, Vollzugsplan, offener Vollzug, geschlossener Vollzug, sozialtherapeutische Anstalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Resozialisierung im Gefängnis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Resozialisierung im Gefängnis. Sie beginnt mit der Definition des Begriffs und seiner Umsetzung im deutschen Strafvollzug und beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und den internationalen Vergleich verschiedener Gefängnissysteme. Ziel ist ein Überblick über Strategien und Herausforderungen der Resozialisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs Resozialisierung, gesetzliche Grundlagen und Praxis des Strafvollzugs in Deutschland, internationaler Vergleich verschiedener Resozialisierungskonzepte, Kritik an bestehenden Methoden und Systemen sowie eine Analyse der Herausforderungen bei der Resozialisierung von Strafgefangenen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Definition von Resozialisierung), Strafvollzug in Deutschland (Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung, Methoden, Theorie, Empirie), Internationaler Vergleich (Gefangenenpolitik im europäischen Vergleich, APAC-Gefängnis in Brasilien, „Zero Tolerance“ und „Glen Mills“ in den USA) und Kritik.
Welche Aspekte des deutschen Strafvollzugs werden beleuchtet?
Der deutsche Strafvollzug wird anhand der gesetzlichen Grundlagen im Strafvollzugsgesetz analysiert, mit Fokus auf Paragraphen, die die Resozialisierung zum Ziel haben (§2 und §3). Die praktische Umsetzung wird anhand des idealtypischen Ablaufs vom geschlossenen zum offenen Vollzug beschrieben, wobei der Widerspruch zwischen Ideal und Realität hervorgehoben wird.
Welche internationalen Gefängnissysteme werden verglichen?
Der internationale Vergleich umfasst die Gefangenenpolitik im europäischen Kontext, das APAC-Gefängnis in Brasilien und die Systeme „Zero Tolerance“ und „Glen Mills“ in den USA.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Resozialisierung, Strafvollzug, Gefängnis, Deutschland, internationaler Vergleich, Gesetzliche Grundlagen, Sozialisation, Rehabilitation, Integration, Strafvollzugsgesetz, Vollzugsplan, offener Vollzug, geschlossener Vollzug, sozialtherapeutische Anstalt.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung betont die Bedeutung der Gefängnisstrafe als Sanktionsmittel und die Notwendigkeit der Resozialisierung als Hauptziel des Strafvollzugs. Sie diskutiert die Definition von Resozialisierung und kündigt den weiteren Verlauf an, der die Umsetzung in Deutschland und im internationalen Vergleich beleuchtet.
Wie wird der deutsche Strafvollzug im Detail beschrieben?
Kapitel II analysiert den deutschen Strafvollzug detailliert, von den gesetzlichen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung, inklusive der Herausforderungen und des Widerspruchs zwischen Ideal und Realität im Vollzug.
- Arbeit zitieren
- Nadine Lange (Autor:in), 2000, Resozialisierung im Gefängnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8359