Betrachtet man ein Kind im Kindergartenalter, wie es mit anderen Kindern in Kontakt tritt, wie es redet, kommuniziert so kann man darüber staunen welch großartige Leistung es aus sprachlicher Sicht vollbracht hat. Es kann nicht nur Laute aussprechen, Wörter bilden und benutzen sondern auch grammatikalische Regeln anwenden.
Wie gelangt das Kind bis zu diesem Punkt und welche Voraussetzungen waren dafür nötig? Warum konnte es in so kurzer Zeit soviel Lernen wofür wir zum Erlernen einer Fremdsprache wesentlich länger brauchen und die meisten von uns wohl nie akzentfrei beherrschen?
In meiner Arbeit möchte ich zu Beginn darauf eingehen was ein Kind denn überhaupt alles lernen muss um eine Sprache zu sprechen und unter welchen Bedingungen dafür von Nöten sind.
Desweiteren sollen die verschiedenen Sprachbereiche beschrieben werden. Dies sind neben der phonologischen Entwicklung auch die lexikalische und grammatikalische Entwicklung.
Auch möchte ich auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten eingehen.
Anschließend werde ich kurz die verschiedenen Spracherwerbstheorien beschreiben. Es ist aber davon auszugehen, dass es noch weitere interessante Ansätze mehr gibt, die den Rahmen dieser Arbeit leider sprengen dürften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ein Kind erlernen muss
- Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb
- Hirnreifung und Lateralisation
- Anatomische Voraussetzungen im Rachenraum
- Die Sinnesorgane
- Der Hautsinn
- Hören und Sehen
- Die Feinmotorik der Artikulationsorgane
- Kognitive Voraussetzungen
- Soziale Voraussetzungen
- Die Ammensprache
- Die stützende Sprache
- Die lehrende Sprache
- Der Erwerb der Sprachlaute/ die phonologische Entwicklung
- Die lexikalische/ semantische Entwicklung
- Bedeutungswandel
- Ansätze und Theorien zur Erklärung der lexikalischen und semantischen Entwicklung
- Semantische Merkmalstheorie nach Eve Clark (1973)
- Die funktionale Kernhypothese nach Katherine Nelson (1974)
- Die Prototyptheorie
- Entwicklung der Syntax und der Grammatik
- Einwortäußerungen
- Zweiwortäußerungen
- Wie geht es weiter?
- Die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten
- Theorien der Sprachentwicklung
- Die nativistischen Ansätze
- Der Behaviorismus
- Kognitive Ansätze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der menschlichen Sprache im Kindesalter. Sie analysiert die Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb und beleuchtet die verschiedenen Sprachbereiche wie die phonologische, lexikalische und grammatikalische Entwicklung sowie die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten. Zudem werden gängige Spracherwerbstheorien vorgestellt.
- Voraussetzungen und Bedingungen für den Spracherwerb
- Die phonologische Entwicklung
- Die lexikalische und semantische Entwicklung
- Die Entwicklung der Syntax und Grammatik
- Die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie beschreibt die komplexen Aufgaben, die ein Kind beim Erlernen seiner Muttersprache bewältigen muss.
- Was ein Kind erlernen muss: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau der menschlichen Sprache und geht auf die verschiedenen Ebenen wie Phoneme, Morpheme, Syntax und Semantik ein. Es verdeutlicht die Komplexität der Sprache und die Herausforderungen, die ein Kind beim Spracherwerb bewältigen muss.
- Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen Spracherwerb notwendig sind. Dazu gehören die Hirnreifung und Lateralisation, anatomische Voraussetzungen im Rachenraum, die Entwicklung der Sinnesorgane, kognitive Voraussetzungen sowie soziale Voraussetzungen.
- Der Erwerb der Sprachlaute/ die phonologische Entwicklung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die phonologische Entwicklung, also den Erwerb der Sprachlaute. Es beschreibt, wie Kinder lernen, verschiedene Laute zu unterscheiden und zu produzieren.
- Die lexikalische/semantische Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der lexikalischen und semantischen Entwicklung, also dem Aufbau des Wortschatzes und dem Verständnis der Bedeutung von Wörtern. Es stellt verschiedene Theorien zur Erklärung dieser Entwicklung vor, darunter die semantische Merkmalstheorie, die funktionale Kernhypothese und die Prototyptheorie.
- Entwicklung der Syntax und der Grammatik: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Syntax und Grammatik, also die Regeln, nach denen Wörter zu Sätzen kombiniert werden. Es beschreibt die verschiedenen Stadien der Sprachentwicklung, von Einwortäußerungen bis hin zu komplexeren Satzstrukturen.
- Die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, also der Fähigkeit, Sprache effektiv einzusetzen, um mit anderen zu kommunizieren.
- Theorien der Sprachentwicklung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien zur Erklärung der Sprachentwicklung vor, darunter die nativistischen Ansätze, der Behaviorismus und kognitive Ansätze.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Sprachentwicklung, Phonetik, Phonologie, Lexik, Semantik, Syntax, Grammatik, Kommunikation, Hirnreifung, Lateralisation, Sinnesorgane, Kognitive Entwicklung, Soziale Entwicklung, Spracherwerbstheorien.
- Arbeit zitieren
- Juliane Riemann (Autor:in), 2006, Sprachentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83601