Immer weiter abnehmende Zollhemmnisse sowie fallende Grenzen bieten international agierenden
Unternehmen neue Möglichkeiten in der Produktion, im Vertrieb und in der Markterschließung.
Hierzu müssen neue innovative Unternehmenskonzepte geschaffen werden,
welche den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Die speziellen Anforderungen
an verschiedene Industrien sollen in dieser Hausarbeit anhand von Unternehmen
dargestellt werden die in ihren Branchen führend sind. Besonderes Augenmerk soll hierbei
auf der weltweite Verbreitung und die damit verbundenen Strategien liegen. An den verschiedenen
Fallbeispielen soll geprüft werden, welche Faktoren für die jeweilige Industrie
auch im Prozess der Globalisierung unverrückbar bleiben und welche Faktoren eine Strategieanpassung
des Unternehmens im neuen Wettbewerb bedeutsam machen. Eine Einführung
in die allgemeine Thematik soll für die folgenden Fallbeispiele sensibilisieren. In jedem
der Beispiele aus den Geschäftsfeldern Automobilbau, Elektrotechnik/Computer, Chemie
und Pharma soll ein eigenes Fazit gezogen werden um die Arbeit daraufhin mit einem Vergleich
der einzelnen Branchen zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 3. Fallbeispiele
- 3.1 Automobilbau - Beispiel Toyota
- 3.1.1 Ein kurzer Überblick
- 3.1.2 Toyota weltweit
- 3.1.3 Entwicklungen / Strategien für die Zukunft
- 3.1.4 Fazit
- 3.2 Elektrotechnik/Computer – Beispiel Siemens AG
- 3.2.1 Siemens eine Einführung
- 3.2.2 Unternehmensstrategie
- 3.2.3 Fazit
- 3.3 Beispiel Pharma - Bayer AG
- 3.3.1 Bayer AG
- 3.3.2 Bayer HealthCare - Einführung
- 3.3.3 Rückblick
- 3.3.4 Bayer HealthCare – aktuelle Entwicklungen
- 3.3.5 Fazit
- 3.4 Beispiel Chemie - BASF
- 3.4.1 BASF eine Einführung
- 3.4.2 BASF — globale Strategie und globale Präsenz
- 3.4.3 Fazit
- 3.1 Automobilbau - Beispiel Toyota
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die globalen Strategien und die weltweite Präsenz der umsatzstärksten Unternehmen der Welt, anhand von Fallbeispielen aus der Automobil-, Elektro-/Computer-, Pharma- und Chemieindustrie. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg dieser Unternehmen im globalisierten Wettbewerb beeinflussen und welche Strategien sie zur Anpassung an die sich verändernden Bedingungen einsetzen.
- Einfluss von Globalisierung auf Unternehmensstrategien
- Analyse der globalen Präsenz in verschiedenen Branchen
- Bedeutung von Auslandsinvestitionen (FDI) für die globale Expansion
- Rollen von Technologie und Politik in der Globalisierung
- Branchen-spezifische Strategien im globalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Strategien von Unternehmen ein und erläutert den Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung aufgrund sinkender Handelshemmnisse und technologischer Fortschritte. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse führender Unternehmen in verschiedenen Branchen und die Untersuchung ihrer globalen Präsenz und Strategien.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Globalisierung, beginnend mit dem Anstieg ausländischer Direktinvestitionen in den 1980er Jahren. Es diskutiert die Gründe für die globale Expansion von Unternehmen, wie technologischen Fortschritt, sinkende Transport- und Kommunikationskosten und liberalere Wirtschaftspolitik. Das Kapitel betont die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von Globalisierung und konzentriert sich auf die Entwicklung der Internationalisierung, insbesondere im Hinblick auf ausländische Direktinvestitionen (FDI) und Mergers & Acquisitions (M&A).
3. Fallbeispiele: Dieser Abschnitt analysiert die globalen Strategien und Präsenz von ausgewählten führenden Unternehmen aus den Branchen Automobilbau (Toyota), Elektrotechnik/Computer (Siemens), Pharma (Bayer) und Chemie (BASF). Jeder Fallstudie wird im Detail vorgestellt, ihre globale Präsenz und die Faktoren, die ihre jeweiligen Strategien prägen, werden analysiert. Die Kapitel beschreiben die strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die globale Positionierung der Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten. Die Zusammenfassung jedes Fallbeispiels verdeutlicht die jeweiligen Besonderheiten der Globalisierungsstrategien der einzelnen Unternehmen innerhalb ihrer Branche.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Unternehmensstrategien, globale Präsenz, Ausländische Direktinvestitionen (FDI), Mergers & Acquisitions (M&A), Automobilbau, Elektrotechnik/Computer, Pharmaindustrie, Chemieindustrie, internationaler Wettbewerb, Markterschließung, Standortfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Globalisierungsstrategien führender Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die globalen Strategien und die weltweite Präsenz der umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Anhand von Fallbeispielen aus der Automobil-, Elektro-/Computer-, Pharma- und Chemieindustrie werden die Faktoren analysiert, die den Erfolg dieser Unternehmen im globalisierten Wettbewerb beeinflussen und welche Strategien sie zur Anpassung an sich verändernde Bedingungen einsetzen.
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele untersucht?
Die Arbeit analysiert die globalen Strategien folgender Unternehmen: Toyota (Automobilbau), Siemens AG (Elektrotechnik/Computer), Bayer AG (Pharma) und BASF (Chemie). Jedem Unternehmen ist eine detaillierte Fallstudie gewidmet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Globalisierung auf Unternehmensstrategien, der Analyse der globalen Präsenz in verschiedenen Branchen, der Bedeutung von Auslandsinvestitionen (FDI) für die globale Expansion, der Rolle von Technologie und Politik in der Globalisierung sowie branchen-spezifischen Strategien im globalen Wettbewerb.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel mit Fallbeispielen (Toyota, Siemens, Bayer, BASF) und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Globalisierung und die Gründe für die globale Expansion von Unternehmen. Das Kapitel mit den Fallbeispielen analysiert detailliert die globalen Strategien der ausgewählten Unternehmen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen behandeln den historischen Kontext der Globalisierung, beginnend mit dem Anstieg ausländischer Direktinvestitionen in den 1980er Jahren. Es werden die Gründe für die globale Expansion von Unternehmen diskutiert, wie technologischer Fortschritt, sinkende Transport- und Kommunikationskosten und liberalere Wirtschaftspolitik. Die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von Globalisierung wird hervorgehoben, der Fokus liegt auf der Entwicklung der Internationalisierung, insbesondere im Hinblick auf ausländische Direktinvestitionen (FDI) und Mergers & Acquisitions (M&A).
Wie werden die Fallbeispiele analysiert?
Die Fallstudien analysieren die globale Präsenz der ausgewählten Unternehmen und die Faktoren, die ihre jeweiligen Strategien prägen. Die strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die globale Positionierung der Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten werden beschrieben. Die Zusammenfassung jedes Fallbeispiels verdeutlicht die Besonderheiten der Globalisierungsstrategien der einzelnen Unternehmen innerhalb ihrer Branche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Unternehmensstrategien, globale Präsenz, Ausländische Direktinvestitionen (FDI), Mergers & Acquisitions (M&A), Automobilbau, Elektrotechnik/Computer, Pharmaindustrie, Chemieindustrie, internationaler Wettbewerb, Markterschließung, Standortfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg der untersuchten Unternehmen im globalisierten Wettbewerb beeinflussen und welche Strategien sie zur Anpassung an die sich verändernden Bedingungen einsetzen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Wehrens (Autor:in), 2007, Globale Strategien und globale Präsenz der umsatzstärksten Unternehmen der Welt , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83620