„Islam bedeutet
›Hingabe an Gott, Ergebung in Gottes Willen‹“.
Der Islam ist heute in vielen Ländern des Nahen Ostens, Nordafrikas, Zentral- und Südostasiens verbreitet. Auch in Europa ist diese Religion zum Beispiel in Bosnien und Herzegowina sowie in Albanien vertreten. Dazu kommen noch die vielen Muslime, die in der Diaspora leben.
Der Islam und seine Beziehungen zur westlichen Welt ist ein sehr umfassendes Thema, dem man sich stellen muss und das nicht erst seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Der Einfluss dieser Religion ist nicht zu verleugnen und um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen, ist es nötig mehr über den Islam zu wissen, um nicht allein von den Berichten in den Medien über bin Laden und die al-Quaida abhängig zu sein. Nur so kann Verständnis wachsen und Kritik überzeugend werden.
Diese Arbeit setzt sich mit einigen Aspekten dieses komplexen Themas auseinander. Dabei werden zunächst Grundzüge der Geschichte und einiger Glaubensaspekte des Islam beleuchtet. Anschließend kommen Fragen zum Islam im Kontext mit Islamismus, Pluralismus und Globalisierung zur Sprache. Abschließend wird die Notwendigkeit eines kulturellen Dialogs diskutiert.
Die Literaturauswahl zu diesen Themen ist heute kaum noch überschaubar. Gerade im Zuge der Dialogbestrebungen erschienen unzählige Abhandlungen und Aufsätze zum Islam und seinen Facetten. Auch das Internet bietet zahllose Möglichkeiten sich über den Islam zu informieren .
Für diese Arbeit wurden vor allem einige Aufsätze aus Sammelbänden und dem Internet verwendet, sowie Werke die sich mit speziellen Aspekten des Islam beschäftigen. Hierbei ist stets zu beachten, dass viele dieser Schriften von muslimischen Autoren stammen. Diese werden in jedem Fall kritisch hinterfragt und wenn nötig revidiert oder ergänzt. Allerdings gilt die auch für Autoren aus anderen Kulturkreisen, da häufig nur reine Ablehnung aus den Artikel zu entnehmen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbetrachtungen zum Islam.
- 2.1 Mohammed und der Islam.
- 2.2 Die Glaubensgrundsätze
- 2.3 Das Gottesbild
- 2.4 Der Mensch im Islam........
- 3. Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt.
- 3.1 Das,,Schreckgespenst des Terrorismus“.
- 3.2 Der Islam in einer pluralistischen Welt.
- 3.3 Islam und Globalisierung....
- 3.4 Mit dem Islam im Dialog.
- 4. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen dem Islam und der westlichen Welt. Sie beleuchtet zentrale Aspekte der islamischen Geschichte und Glaubensgrundsätze, sowie die Rolle des Islamismus, Pluralismus und der Globalisierung im Kontext der westlichen Welt. Abschließend wird die Notwendigkeit eines kulturellen Dialogs diskutiert.
- Die Entstehung und Verbreitung des Islam
- Wesentliche Glaubensgrundsätze des Islam
- Die Herausforderungen des Islamismus im Kontext der westlichen Welt
- Der Islam in einer multikulturellen und globalisierten Gesellschaft
- Die Bedeutung des kulturellen Dialogs zwischen Islam und dem Westen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Relevanz des Themas "Islam und westliche Welt", insbesondere im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis des Islam zu fördern, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.
2. Vorbetrachtungen zum Islam.
2.1 Mohammed und der Islam.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Lebensgeschichte des Propheten Mohammed und die Entstehung des Islam. Es werden wichtige Meilensteine wie die Offenbarung des Korans, die Hedschra und die Entwicklung des Islam als eigenständige Religion dargestellt.
2.2 Die Glaubensgrundsätze
Hier werden die sechs Glaubensartikel des Islam vorgestellt, die den Glauben an Allah, seine Engel, seine Offenbarungen, seine Propheten, den Tag des Jüngsten Gerichts und die göttliche Vorsehung umfassen. Der Abschnitt beleuchtet auch die fünf Säulen des Islam und deren Bedeutung für die Praxis des Glaubens.
3. Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt.
3.1 Das,,Schreckgespenst des Terrorismus“
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, die der Islamismus für die westliche Welt darstellt. Er analysiert die Ursachen und Auswirkungen des Terrorismus im Kontext des Islams und untersucht die verschiedenen Interpretationen des Islams, die zur Entstehung des Terrorismus beitragen.
3.2 Der Islam in einer pluralistischen Welt
Dieser Abschnitt diskutiert die Integration des Islam in multikulturelle und pluralistische Gesellschaften. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Koexistenz von Islam und anderen Religionen in einer globalisierten Welt beleuchtet.
3.3 Islam und Globalisierung
Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Islam und die islamische Welt. Es werden die Folgen der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Vernetzung für die islamische Gesellschaft und die Rolle des Islam in der globalisierten Welt analysiert.
3.4 Mit dem Islam im Dialog
Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit eines kulturellen Dialogs zwischen Islam und dem Westen. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien für einen konstruktiven Dialog diskutiert, der auf gegenseitigem Verständnis, Respekt und Toleranz basiert.
Schlüsselwörter
Islam, westliche Welt, Islamismus, Pluralismus, Globalisierung, Dialog, Mohammed, Koran, Glaubensgrundsätze, Terrorismus, Integration, Interkultureller Dialog, Multikulturalität, Koexistenz, Religion, Kultur, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Marie-Christin Pollak (Auteur), 2007, Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83649