In dieser Hausarbeit werde ich die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill untersuchen und hinsichtlich ihrer Menschenbilder, Erziehungsziele und Methoden vergleichen. Beide Modelle sind im auslaufenden 19. Jahrhundert, bzw. in den Anfängen des 20. Jahrhundert im Zuge der Reformpädagogik entstanden und äußern sich als eine besondere Form des Internats.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst kurz mit dem Phänomen Landerziehungsheim befassen.
Im zweiten Teil werde ich die Landerziehungsheime von Neill und Lietz thematisieren. Hierzu stelle ich die jeweiligen Lebensläufe von Alexander S. Neill und Hermann Lietz in den Anhang, um diese als Grundlage für die weitere Herangehensweise zur Verfügung zu haben. Um beide Modelle vergleichen und eventuelle Unterschiede herausarbeiten zu können werde ich beide Schulkonzepte anhand gleicher Aspekte untersuchen.
Zunächst werde ich mich mit Neills Landerziehungsheim Summerhill beschäftigen. Hier gehe ich zunächst auf Neills Menschenbild ein dem sein Konzept von Summerhill zugrunde liegt. Danach werde ich die Organisation seines Internates vorstellen, um abschließend auf seine Erziehungsziele, -methoden und –prinzipien zu sprechen zu kommen.
Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Person Hermann Lietz und seinem Landerziehungsheimkonzept beschäftigen. Hierzu werde ich ähnlich wie bei Neill vorgehen. Nachdem ich auf Lietz’ Menschen- bzw. Gesellschaftsbild eingegangen bin und der mit diesem Bild einhergehenden Gesellschaftskritik werde ich anschließend sein Konzept thematisieren und hierbei Augenmerk auf die Organisation und Lebensweise in den Internaten legen.
Im abschließenden dritten Teil dieser Arbeit werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte darstellen und zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Landerziehungsheime
- Alexander S. Neill – Summerhill
- Menschen- und Gesellschaftsbild
- Das pädagogische Konzept Neills
- Das Konzept des Landerziehungsheims nach Hermann Lietz
- Weltanschauliche, politische, gesellschaftstheoretische und religiöse Orientierung
- Lietz' Kritik an der Schule seiner Zeit
- Lietz' Landerziehungsheime
- Aufgaben und Ziele der Erziehungsschule von Lietz
- Methoden und Mittel
- Die Landerziehungsheime nach Neill und Lietz im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihren Menschenbildern, Erziehungszielen und -methoden aufzuzeigen. Beide Modelle entstanden im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im Kontext der Reformpädagogik.
- Entwicklung und Geschichte der Landerziehungsheime
- Das Menschen- und Gesellschaftsbild von Neill und Lietz
- Vergleich der pädagogischen Konzepte von Neill und Lietz
- Organisation und Lebensweise in den jeweiligen Landerziehungsheimen
- Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien beider Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit: einen Vergleich der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill hinsichtlich ihrer Menschenbilder, Erziehungsziele und -methoden. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und kündigt die Herangehensweise an, die auf einem Vergleich der Schulkonzepte anhand gleicher Aspekte beruht.
Die Entstehung der Landerziehungsheime: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Landerziehungsheime im Kontext der schul- und gesellschaftskritischen Impulse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es beschreibt die englischen Vorläufer Abbotsholme und Bedales, hebt deren Kritik am traditionellen Schulsystem und die Forderung nach lebensnaher Bildung hervor und führt die Gründung des ersten deutschen Landerziehungsheims durch Lietz im Jahr 1898 an. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung zur städtischen Zivilisation und dem Ziel einer naturnahen, vernunftgemäßen Erziehung zur Bildung „brauchbarer Staatsbürger“.
Alexander S. Neill - Summerhill: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Landerziehungsheim Summerhill, gegründet 1921 von Alexander S. Neill. Es wird Neills Menschen- und Gesellschaftsbild thematisiert, das stark von seinen eigenen negativen Kindheitserfahrungen geprägt ist und seine Kritik an den bestehenden gesellschaftlichen und erzieherischen Normen reflektiert. Das Kapitel legt dar, wie diese Erfahrungen seine Maxime, Kinder zu glücklichen Menschen zu erziehen, formten und somit die Grundlage für sein pädagogisches Konzept bildeten. Das Kapitel bereitet den Vergleich mit dem Konzept von Hermann Lietz vor.
Das Konzept des Landerziehungsheims nach Hermann Lietz: Dieser Abschnitt analysiert das Landerziehungsheimkonzept von Hermann Lietz, seine weltanschaulichen, politischen und gesellschaftstheoretischen Orientierungen und seine Kritik an der Schule seiner Zeit. Es wird die Organisation und Lebensweise in Lietz' Internaten untersucht, wobei die Aufgaben und Ziele seiner Erziehungsschule, sowie die angewandten Methoden und Mittel im Detail beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der von der Außenwelt weitgehend abgeschlossenen Erziehung, die auf die Bildung „brauchbarer Staatsbürger“ ausgerichtet ist. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Neills Ansatz werden vorbereitet.
Schlüsselwörter
Landerziehungsheime, Reformpädagogik, Hermann Lietz, Alexander S. Neill, Summerhill, Abbotsholme, Erziehungsziele, Erziehungsmethoden, Menschenbild, Gesellschaftskritik, Ganzheitliche Erziehung, Vergleichende Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander S. Neill
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander S. Neill. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Menschenbildern, Erziehungszielen und -methoden. Beide Modelle entstanden im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im Kontext der Reformpädagogik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte der Landerziehungsheime, die Menschen- und Gesellschaftsbilder von Neill und Lietz, einen Vergleich der pädagogischen Konzepte beider Pädagogen, die Organisation und Lebensweise in den jeweiligen Landerziehungsheimen sowie die Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien beider Modelle.
Welche Landerziehungsheime werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht das Landerziehungsheim Summerhill von Alexander S. Neill mit den Landerziehungsheimen von Hermann Lietz. Die englischen Vorläufer Abbotsholme und Bedales werden im Kontext der Entstehung der Landerziehungsheime erwähnt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung der Landerziehungsheime, ein Kapitel zu Alexander S. Neill und Summerhill, ein Kapitel zum Konzept von Hermann Lietz und ein abschließendes Kapitel zum Vergleich beider Modelle. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Was ist das Menschen- und Gesellschaftsbild von Alexander S. Neill?
Neills Menschen- und Gesellschaftsbild ist stark von seinen eigenen negativen Kindheitserfahrungen geprägt und reflektiert seine Kritik an bestehenden gesellschaftlichen und erzieherischen Normen. Seine Maxime ist die Erziehung glücklicher Menschen.
Welches Menschen- und Gesellschaftsbild vertritt Hermann Lietz?
Die Hausarbeit analysiert Lietz' weltanschauliche, politische und gesellschaftstheoretische Orientierungen und seine Kritik an der Schule seiner Zeit. Sein Fokus liegt auf der Bildung „brauchbarer Staatsbürger“ in einem von der Außenwelt weitgehend abgeschlossenen Umfeld.
Wie unterscheiden sich die Erziehungsmethoden von Neill und Lietz?
Die Hausarbeit vergleicht detailliert die Erziehungsmethoden und -prinzipien von Neill und Lietz, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Fokus stehen. Es wird auf die Organisation und Lebensweise in den jeweiligen Landerziehungsheimen eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Landerziehungsheime, Reformpädagogik, Hermann Lietz, Alexander S. Neill, Summerhill, Abbotsholme, Erziehungsziele, Erziehungsmethoden, Menschenbild, Gesellschaftskritik, Ganzheitliche Erziehung, Vergleichende Pädagogik.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihren Menschenbildern, Erziehungszielen und -methoden aufzuzeigen.
In welchem Kontext entstanden die Landerziehungsheime?
Die Landerziehungsheime entstanden im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im Kontext der Reformpädagogik und als Reaktion auf die Kritik am traditionellen Schulsystem.
- Arbeit zitieren
- Britta Wirth (Autor:in), 2007, Summerhill und Lietz - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83661