Tijuana ist gewiss ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche in einem Umfeld von Kriminalität, Drogen und Prostitution aufwachsen. Allgemeine Aussagen, wie dass Gewalt von den Jugendlichen besonders auch zur Profilierung vor anderen, meist gleichaltrigen Jugendlichen, angewendet, unter anderem um ihren Status und Anerkennung in der Gruppe nicht zu verlieren und sich häufiger und immer früher auch Kinder kriminellen Cliquen anschließen, treffen gewiss auch auf die Jugendlichen in dieser Grenzstadt zu. Die Hemmungen, gezielt zu treten oder ins Gesicht zu schlagen sind dabei deutlich geringer geworden. Nicht mehr nur die bloßen Fäuste, sondern immer gefährlichere Waffen kommen dabei zum Einsatz, wie ich leider aus eigener Erfahrung sehr gut weiß. Neben Baseballschlägern, Messern, Gas- und Signalpistolen tauchen vermehrt auch Äxte, Butterfly-Messer und Schreckschusswaffen, Wurfsterne und so genannte Chakuhölzer auf, aber
Was nützt es, wegen der vielen Übel zu weinen?
Besser ist es, man müht sich mit allen Mitteln, sie zu beheben!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Don Bosco und sein Präventivsystem
- Don Bosco
- Salesianer weltweit
- Das Präventivsystem Don Boscos
- Das Proyecto Salesianos Tijuana
- Mexiko
- Proyecto Salesianos Tijuana (1946 – 2006)
- Die Herausforderungen an das PST
- Die Antwort des PST an die sozialen Herausforderungen
- Volontariat
- Schlusswort
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Proyecto Salesianos Tijuana, einem Projekt der Salesianer Don Boscos in Tijuana, Mexiko. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich das Projekt im Kontext von Armut, Kriminalität und Drogenkonsum in der Grenzstadt stellt und stellt die pädagogische Arbeit der Salesianer vor. Darüber hinaus werden die spezifischen Schwerpunkte des Präventivsystems Don Boscos im Kontext des Projekts beleuchtet.
- Das Leben und Wirken Don Boscos und seine pädagogischen Prinzipien
- Die sozialen Herausforderungen, denen sich Kinder und Jugendliche in Tijuana gegenübersehen
- Das Proyecto Salesianos Tijuana und seine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung des Volontariats im Projekt
- Das Präventivsystem Don Boscos und seine Anwendung im Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund der Thematik, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Youth at risk“ behandelt wird. Kapitel 2 befasst sich mit Don Bosco, seinem Leben und Wirken und stellt das Präventivsystem Don Boscos vor. In Kapitel 3 wird das Proyecto Salesianos Tijuana vorgestellt. Es wird auf die sozialen Herausforderungen eingegangen, denen sich das Projekt stellt, und die Antwort des Projekts auf diese Herausforderungen dargestellt. Außerdem werden die Volontärsprogramme des Projekts näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Don Bosco, Präventivsystem, Proyecto Salesianos Tijuana, Mexiko, Tijuana, Kinder, Jugendliche, Armut, Kriminalität, Drogenkonsum, Pädagogik, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Volontariat.
- Quote paper
- Bianca Lehner (Author), 2007, Das Proyecto Salesianos in Tijuana, Mexiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83671