Folgende Frage ist Kern der Betrachtung: Welche kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten bieten soziale Netzwerke im Internet?
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet Kapitel 2, das die Grundlagen des sozialen Netzwerks im Allgemeinen thematisiert. Dieses wird aus soziologischer Sicht definiert und abgegrenzt. Die Entwicklung sozialer Netzwerke im Laufe der Zeit wird dargestellt und ihre Existenz wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven theoretisch begründet. Der folgende Abschnitt der Arbeit, Kapitel 3, setzt soziale Netzwerke mit dem Medium Internet in Zusammenhang. Einleitend wird dessen Einfluss auf bestehende soziale Netzwerke veranschaulicht. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren des Internets und dessen Ökonomie beschrieben, die in direktem Zusammenhang mit sozialen Netzwerken im Internet stehen. Das Kapitel wird abgeschlossen mit einer Kategorisierung sozialer Netzwerke im Internet. Den letzten und größten Abschnitt dieser Arbeit stellt Kapitel 4 dar. Hier erfolgt eine Untersuchung sozialer Netzwerke im Internet bezüglich ihrer kommerziellen Nutzbarkeit. Dazu werden Geschäftsmodelle, die auf sozialen Netzwerken im Internet basieren, dargestellt und analysiert. Darüber hinaus wird ein Einblick gegeben, wie Unternehmen generell soziale Netzwerke im Internet nutzen können, um alltägliche Aufgaben der betrieblichen Praxis zu bewältigen. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen sozialer Netzwerke im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von sozialen Netzwerken
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs „soziales Netzwerk“
- 2.2 Nutzen eines sozialen Netzwerks für das involvierte Mitglied
- 2.3 Entwicklung sozialer Netzwerke
- 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Phänomens „soziales Netzwerk“
- 2.4.1 Die Pyramide menschlicher Bedürfnisse nach Maslow
- 2.4.2 Das Gefangenendilemma
- 2.4.3 Die Transaktionskostentheorie
- 3 Soziale Netzwerke im Internet
- 3.1 Der Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke
- 3.2 Begriffliche Grundlagen und Darstellung der Rahmenbedingungen für soziale Netzwerke im Internet
- 3.2.1 Social Software als technologische Grundlage
- 3.2.2 Soziale Netzwerke im Internet als Teil der Entwicklung „Web 2.0“ und als Plattform für „User generated Content“
- 3.2.3 Darstellung der für soziale Netzwerke wichtigen Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie
- 3.3 Kategorisierung von Formen sozialer Netzwerke im Internet
- 3.3.1 Vorbemerkungen
- 3.3.2 Übersicht verschiedener Kategorisierungsansätze
- 3.3.3 Soziale Netzwerke im weiten Sinne
- 3.3.4 Soziale Netzwerke im engen Sinne
- 3.4 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse
- 4 Soziale Netzwerke im Internet aus ökonomischer Perspektive
- 4.1 Geschäftsmodellanalyse sozialer Netzwerke im engen Sinne
- 4.1.1 Definition des Begriffs Geschäftsmodell
- 4.1.2 Überblick über die aktuelle Marktsituation für soziale Netzwerke im Internet
- 4.1.3 Einordnung des generellen Geschäftsmodells „soziales Netzwerk im Internet“ in bestehende Geschäftsmodelltypologien
- 4.1.4 Geschäftsmodellanalyse ausgewählter sozialer Netzwerke im Internet
- 4.1.5 Chancen und Risiken des Geschäftsmodells „Soziales Netzwerk im Internet“
- 4.2 Soziale Netzwerke im Internet als Instrumente in der betrieblichen Praxis
- 4.2.1 Anwendungsgebiete für das Instrument „soziales Netzwerk“
- 4.2.2 Soziale Netzwerke im Internet als Hilfsmittel zur Personalrekrutierung
- 4.2.3 Soziale Netzwerke im Internet als Überträgerformat für virales Marketing
- 5 Zukunftsperspektiven für soziale Netzwerke im Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten sozialer Netzwerke im Internet. Sie beleuchtet die Entwicklung, die verschiedenen Formen und das ökonomische Potential dieser Netzwerke. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ökonomischen Perspektive, die in der bisherigen Forschung noch unzureichend behandelt wurde.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „soziales Netzwerk“
- Entwicklung sozialer Netzwerke im Internet und deren Einflussfaktoren
- Kategorisierung verschiedener Formen sozialer Netzwerke im Internet
- Analyse von Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke
- Kommerzielle Nutzungspotenziale in der betrieblichen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Netzwerke im Internet ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach den kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten von sozialen Netzwerken im Internet und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung, Formen und das Potenzial der kommerziellen Nutzung, mit besonderem Fokus auf die ökonomische Perspektive.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von sozialen Netzwerken. Es definiert und grenzt den Begriff „soziales Netzwerk“ ab, wobei verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Definitionen aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie berücksichtigt werden. Die Entwicklung sozialer Netzwerke über die Zeit wird nachgezeichnet und verschiedene theoretische Ansätze wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, das Gefangenendilemma und die Transaktionskostentheorie werden herangezogen, um das Phänomen zu erklären. Das Kapitel schafft somit ein umfassendes Verständnis des Konzepts „soziales Netzwerk“ bevor es auf die Online-Variante eingeht.
3 Soziale Netzwerke im Internet: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke. Es beleuchtet die technologischen Grundlagen (Social Software), den Zusammenhang mit „Web 2.0“ und „User generated Content“, sowie die relevanten Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie. Es folgt eine Kategorisierung der verschiedenen Formen sozialer Netzwerke im Internet, welche die Vielfalt und Komplexität dieser Online-Gemeinschaften aufzeigt. Das Kapitel liefert ein aktuelles Bild der Entwicklung und der Rahmenbedingungen für soziale Netzwerke im digitalen Raum.
4 Soziale Netzwerke im Internet aus ökonomischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert soziale Netzwerke im Internet unter ökonomischen Gesichtspunkten. Es untersucht verschiedene Geschäftsmodelle, die auf sozialen Netzwerken basieren, und analysiert die aktuelle Marktsituation. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken dieser Geschäftsmodelle diskutiert und es wird gezeigt, wie Unternehmen soziale Netzwerke in der betrieblichen Praxis nutzen können (z.B. Personalrekrutierung und virales Marketing). Dieses Kapitel bietet somit einen tiefgreifenden Einblick in die kommerzielle Seite der sozialen Online-Netzwerke.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Internet, Web 2.0, Social Software, User generated Content, Geschäftsmodelle, Internetökonomie, kommerzielle Nutzung, ökonomische Perspektive, Personalrekrutierung, virales Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommerzielle Nutzung sozialer Netzwerke im Internet
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die kommerzielle Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Perspektive und den Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „soziales Netzwerk“, Entwicklung sozialer Netzwerke im Internet und deren Einflussfaktoren, Kategorisierung verschiedener Formen sozialer Netzwerke im Internet, Analyse von Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke, und kommerzielle Nutzungspotenziale in der betrieblichen Praxis (z.B. Personalrekrutierung und virales Marketing).
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen sozialer Netzwerke, Kapitel 3 fokussiert auf soziale Netzwerke im Internet, Kapitel 4 analysiert die ökonomischen Aspekte und Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf Zukunftsperspektiven.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Zur Erklärung des Phänomens „soziales Netzwerk“ werden verschiedene theoretische Ansätze herangezogen, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow, das Gefangenendilemma und die Transaktionskostentheorie.
Welche Arten von sozialen Netzwerken werden betrachtet?
Das Dokument unterscheidet zwischen sozialen Netzwerken im weiten und engen Sinne und kategorisiert verschiedene Formen sozialer Netzwerke im Internet, um die Vielfalt und Komplexität dieser Online-Gemeinschaften aufzuzeigen.
Welche ökonomischen Aspekte werden untersucht?
Der ökonomische Fokus liegt auf der Analyse von Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke, der aktuellen Marktsituation, den Chancen und Risiken dieser Geschäftsmodelle sowie deren Anwendung in der betrieblichen Praxis (z.B. Personalrekrutierung und virales Marketing).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Soziale Netzwerke, Internet, Web 2.0, Social Software, User generated Content, Geschäftsmodelle, Internetökonomie, kommerzielle Nutzung, ökonomische Perspektive, Personalrekrutierung, virales Marketing.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten bieten soziale Netzwerke im Internet?
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für die kommerzielle Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen und Marketingfachleute.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst enthält detaillierte Informationen zu den behandelten Themen. Für weiterführende Recherchen können die im Dokument genannten Schlüsselwörter verwendet werden.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Autor:in), 2007, Soziale Netzwerke im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83682