Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Stärken-Schwächen-Analyse speziell für werbefinanzierte Rundfunkanbieter.
Im ersten Schritt wird dazu eine Kompetenz- und Ressourcenanalyse vorgenommen. Sie gliedert sich in tangible sowie nicht tangible Ressourcen. Zu den tangiblen Ressorcen gehören zunächst die rechtliche Ressourcen, also Sendelizenzen und Verträge mit Filmverleihern und -gesellschaften. Weiterhin die personellen Ressourcen. Dazu gehören sowohl Management und Angestellte hinter der Kamera und im Back-Office, als auch die Prominenten vor der Kamera. Zu den technischen Ressourcen gehören Sendeanlagen, Studiotechnik usw.
Die letzte tangible Ressource stellt das Kapital dar, bei privaten Veranstaltern meist in Form von Werbeeinnahmen. Die intangiblen Ressourcen sind einerseits Image und Prestige eines Senders, aber auch Know how und Kultur gehören dazu. Andererseits zählen natürlich auch die Zuschauer zu den Unternehmensressourcen.
Im zweiten Schritt wird eine Wettbewerbs- und Konkurrentenanalyse durchgeführt, um den Markt mit den relevanten Konkurrenten abzustecken. Dazu werden hier eine Zuordnung der größten Fernsehveranstalter in öffentlich-rechtliche TV Anstalten, und nach Anteilen von der Bertelsmann AG sowie des Axel Springer Verlages vorgenommen. Eine zweite Einordung findet nach Finanzierungs- und Programmart, also Voll-, Fenster- oder Spartenprogramm, statt. Als dritte Einordnung der Privaten werden die Anteile am Werbemarkt als Basis dienen.
Aus diesen Schritten resultiert eine Einordung in strategische Gruppen. Eine solche Gruppe, die RTL, Sat.1 und ProSieben beinhaltet, wird herausgegriffen. Daraus werden zwei Stärken-Schwächen-Analysen abgeleitet: RTL im Vergleich zu Sat.1 und RTL im Vergleich zu ProSieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Stärken-Schwächen-Analyse
- 2.1 Allgemeine Grundlagen
- 2.2 Aufbau bei werbefinanzierten Sendern
- 3 Ablauf am Beispiel privater TV Anbieter
- 3.1 Kompetenz- und Ressourcenanalyse
- 3.1.1 Tangible Ressourcen
- 3.1.2 Intangible Ressourcen
- 3.2 Wettbewerbs- und Konkurrentenanalyse
- 3.1 Kompetenz- und Ressourcenanalyse
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Stärken und Schwächen werbefinanzierter Fernsehanbieter mittels einer Stärken-Schwächen-Analyse. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und deren Einfluss auf den Erfolg dieser Anbieter zu entwickeln.
- Analyse der Tangible und Intangible Ressourcen privater Fernsehsender
- Bewertung der Wettbewerbslandschaft und der Konkurrenten
- Anwendung der Stärken-Schwächen-Analyse auf konkrete Beispiele
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren im werbefinanzierten Fernsehen
- Bewertung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stärken-Schwächen-Analyse bei werbefinanzierten Fernsehanbietern ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des Medienmarktes und liefert eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel.
2 Grundlagen der Stärken-Schwächen-Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Stärken-Schwächen-Analyse dar. Es erläutert die allgemeinen Prinzipien und Methoden dieser Analysetechnik und beschreibt deren spezifischen Aufbau im Kontext werbefinanzierter Fernsehsender. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt, die für die spätere Analyse verwendet werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Identifizierung relevanter Stärken und Schwächen gelegt, welche für den Erfolg oder Misserfolg eines Senders entscheidend sind.
3 Ablauf am Beispiel privater TV Anbieter: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie, die die praktische Anwendung der Stärken-Schwächen-Analyse an konkreten Beispielen privater TV-Anbieter veranschaulicht. Es werden sowohl die Kompetenz- und Ressourcenanalyse (Tangible und Intangible Ressourcen wie z.B. technische Ausstattung, Personal, Reputation und Zuschauerzahlen) als auch die Wettbewerbs- und Konkurrentenanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und interpretiert, um die jeweiligen Stärken und Schwächen der ausgewählten Sender herauszustellen und deren Wettbewerbsposition zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt interne und externe Faktoren und zeigt auf, wie diese sich gegenseitig beeinflussen.
Schlüsselwörter
Stärken-Schwächen-Analyse, Werbefinanziertes Fernsehen, Private Fernsehsender, Ressourcenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kompetenzanalyse, Tangible Ressourcen, Intangible Ressourcen, Marktanteile, Zuschauerzahlen, Werbeumsätze, Konkurrenten, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Stärken-Schwächen-Analyse werbefinanzierter Fernsehanbieter
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Stärken und Schwächen werbefinanzierter Fernsehanbieter mittels einer detaillierten Stärken-Schwächen-Analyse. Sie umfasst eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen der Analyse, eine Fallstudie mit konkreten Beispielen privater TV-Anbieter und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit untersucht sowohl interne Ressourcen (tangible und intangible) als auch die Wettbewerbslandschaft.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Tangible und Intangible Ressourcen privater Fernsehsender, Bewertung der Wettbewerbslandschaft und der Konkurrenten, Anwendung der Stärken-Schwächen-Analyse auf konkrete Beispiele, Identifizierung von Erfolgsfaktoren im werbefinanzierten Fernsehen und die Bewertung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Seminararbeit verwendet die Methode der Stärken-Schwächen-Analyse. Dabei werden sowohl die Kompetenz- und Ressourcenanalyse (mit Unterscheidung zwischen Tangible und Intangible Ressourcen wie z.B. technische Ausstattung, Personal, Reputation und Zuschauerzahlen) als auch die Wettbewerbs- und Konkurrentenanalyse durchgeführt.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Fallstudie, die die praktische Anwendung der Stärken-Schwächen-Analyse an konkreten Beispielen privater TV-Anbieter veranschaulicht. Die genauen Namen der Anbieter werden im Haupttext genannt.
Welche Ressourcen werden in der Ressourcenanalyse betrachtet?
Die Ressourcenanalyse unterscheidet zwischen Tangible Ressourcen (z.B. technische Ausstattung) und Intangible Ressourcen (z.B. Reputation, Markenbekanntheit, Zuschauerzahlen). Beide Arten von Ressourcen werden auf ihren Einfluss auf den Erfolg des werbefinanzierten Senders untersucht.
Welche Aspekte der Wettbewerbsanalyse werden behandelt?
Die Wettbewerbsanalyse bewertet die Wettbewerbslandschaft und die Konkurrenten der ausgewählten privaten TV-Anbieter. Es wird untersucht, wie die Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter im Vergleich zueinander stehen und wie sie sich im Markt positionieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stärken-Schwächen-Analyse, Werbefinanziertes Fernsehen, Private Fernsehsender, Ressourcenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kompetenzanalyse, Tangible Ressourcen, Intangible Ressourcen, Marktanteile, Zuschauerzahlen, Werbeumsätze, Konkurrenten, Erfolgsfaktoren.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und deren Einfluss auf den Erfolg werbefinanzierter Fernsehanbieter zu entwickeln. Die Arbeit soll ein detailliertes Bild der Stärken und Schwächen dieser Anbieter liefern und somit zur besseren Einschätzung ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Stärken-Schwächen-Analyse, Ablauf am Beispiel privater TV-Anbieter und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
- Arbeit zitieren
- Thomas Erdmann (Autor:in), 2007, Stärken-Schwächen-Analyse bei werbefinanzierten Fernsehanbietern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83711