Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die soziale Deprivation als Folge der Kinderarmut - eine Fallstudie

Title: Die soziale Deprivation als Folge der Kinderarmut - eine Fallstudie

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rebecca Stabbert (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Armut ist schon lange nicht mehr ein Begriff, der nur mit den Entwicklungsländern in Verbindung gebracht werden kann. Auch in Deutschland existiert Armut, von der besonders Kinder und Jugendliche betroffen sind. Nach einer UNICEF-Studie 2005 leben 1,5 Millionen Kinder unter 18 Jahren in Deutschland in relativer Armut, das ist etwa jedes zehnte Kind (http://www.unicef.de/kinderarmut.html Zugriff am 13.08.2007). Aus diesem Grund ist die Kinderarmut in den letzen Jahren als gesellschaftliches Problem und auch als sozialwissenschaftliches Forschungsthema stärker in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
Kinderarmut erstellt in Deutschland nicht ein Bild von hungerleidenden Straßenkindern in zerschlissener Kleidung, sondern bedeutet vielmehr in einer sozial schwachen Familie aufzuwachsen. Nicht nur das Einkommen ist ein Indiz für Armut, denn Kinder aus armen Familien erleben Benachteiligungen in allen Lebenslagen, soziale Ausgrenzung und eine Unterversorgung bei Bildung und Gesundheit.
Viele benachteiligte Familien sind nicht in der Lage ihre Kinder ausreichend zu fördern und zu motivieren, damit sie die Schule erfolgreich beenden. Junge Menschen, die in Armut aufwachsen, haben weniger Möglichkeiten am sozialen und kulturellen Leben teilzunehmen als Gleichaltrige. Für ihre Eltern sind viele Aktivitäten unerschwinglich, obwohl diese gerade die sozialen Fertigkeiten fördern würden.
„Kinderarmut hat viele Gesichter“ – dieser Ausspruch beinhaltet die Vielfältigkeit der Ausdrucksformen, in der sich Armut zeigen kann. Wird in Deutschland über Kinderarmut gesprochen, so schließt es die materielle Armut, aber auch die soziale, emotionale, gesundheitliche und Bildungsarmut ein. (vgl. http://www.beta-diakonie.de/cms/Broschuere-Kinderarmut2.pdf Zugriff am 13.08.2007)
Neben der gesamt körperlich und geistig beeinträchtigten Entwicklung des Kindes, wirkt sich der Zustand der Armut ebenfalls auf die persönliche Entwicklung aus. Diese Fehlentwicklung drückt sich in Form von Verhaltensstörungen aus, welche von der Umwelt beobachtet werden können.
In der vorliegenden Arbeit werden anhand einer Fallbearbeitung unterschiedliche Verhaltensstörungen aufgezeigt. Nach einer tabellarischen Fallerörterung wird auf die soziale Deprivation als eine Folge der Armut intensiver eingegangen. Gerade für Kinder sind Isolation und Ausgrenzung, die das Selbstwertgefühl entsprechend beeinträchtigen, sehr belastend.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Fall X. Kinderarmut und ihre Folgen
    • 1. Falllösung
      • 1.1. Objektive Kennzeichnung des Verhaltens und der Handlungsweisen
      • 1.2. Erörterung anamnetischer Daten
      • 1.3. Erörterung psychischer Eigenheiten und Handlungsziele der Person X.
      • 1.4. Erklärung der auffälligen Verhaltensweisen durch Bezugnahme auf soziologische und psychologische Theorien
      • 1.5. Bewertung bisheriger Interventionen
      • 1.6. Kennzeichnung und Begründung denkbarer Interventionsmöglichkeiten
    • 2. Theoretischer Hintergrund
      • 2.1. Soziale Deprivation – Kinderarmut in Deutschland
      • 2.2. Ursachen und Folgen der sozialen Deprivation auf die Entwicklung des Kindes
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Kinderarmut und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Anhand eines Fallbeispiels wird die soziale Deprivation als eine Folge der Armut beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der sozialen Deprivation sowie die Möglichkeiten der Intervention.

  • Soziale Deprivation und Kinderarmut in Deutschland
  • Ursachen und Folgen der sozialen Deprivation für die Entwicklung von Kindern
  • Verhaltensstörungen als Folge von Armut und sozialer Deprivation
  • Möglichkeiten der Intervention
  • Psychosoziale Auswirkungen der Armut auf die Entwicklung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut und deren Relevanz in Deutschland ein. Sie erläutert die Herausforderungen, die Kinder aus armen Familien in verschiedenen Lebensbereichen erfahren, und stellt die Vielfältigkeit der Formen von Armut dar.

Im Anschluss wird der Fall von X. vorgestellt. Die Kapitel 1.1 bis 1.6 analysieren detailliert X.s Verhalten, seine familiäre Situation und die Ursachen für seine Verhaltensauffälligkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung der sozialen Deprivation als Folge der Armut.

Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der sozialen Deprivation und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Es wird diskutiert, wie die Lebensbedingungen von Kindern in Armut ihre Bildung, Gesundheit und soziale Integration beeinträchtigen können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kinderarmut, soziale Deprivation, Verhaltensstörungen, Entwicklung des Kindes, Intervention, Armut in Deutschland, soziale Ausgrenzung, Bildung, Gesundheit, Familie, Fallbeispiel, Analyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die soziale Deprivation als Folge der Kinderarmut - eine Fallstudie
College
University of Rostock  (Institut für sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation)
Course
Fallstudien zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf
Grade
1,0
Author
Rebecca Stabbert (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V83764
ISBN (eBook)
9783638001038
ISBN (Book)
9783638910699
Language
German
Tags
Deprivation Folge Kinderarmut Fallstudie Fallstudien Eingliederung Kindern Förderbedarf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Stabbert (Author), 2007, Die soziale Deprivation als Folge der Kinderarmut - eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint