Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: History of Inernational Relations

Folgt aus der demokratischen Verfasstheit eines Staates automatisch ein friedliches Außenverhalten?

Title: Folgt aus der demokratischen Verfasstheit eines Staates automatisch ein friedliches Außenverhalten?

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Kacprzycki (Author)

Politics - Topic: History of Inernational Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist es möglich, dass Staaten den Einsatz von Gewaltmittel vollständig ablehnen und friedlich miteinander leben? Diese Frage stellen sich Philosophen und Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten, gar Jahrhunderten. Die Antworten darauf sind so vielfältig, wie die dahinter stehenden Theorien. Beispielsweise unterscheiden sich der Realismus und der Liberalismus bei der Beantwortung dieser Frage gravierend.
Eine Antwort auf diese Frage bietet das Werk „Zum ewigen Frieden“ von Immanuel Kant, das in einer Zeit des Umbruchs, nämlich 1795, in Europa erschienen ist. Seine Antwort lautet indes simpel: Demokratie. Wenn alle Staaten demokratisch wären, bzw. in seinen Worten republikanisch, dann würde es zum ewigen Frieden kommen, nach dem alle Menschen streben.
Als die Zeit des Kalten Krieges zu Ende ging, erhielt die These, dass die demokratische Herrschaftsform automatisch zu einem friedfertigen Außenverhalten führt hohe Konjunktur. Und dies nicht nur in der Wissenschaft. Demokratisierung wurde als neues außenpolitisches Instrument verstanden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zum ewigen Frieden
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Die drei Definitivartikel
  • Definition des Demokratiebegriffs
    • Kantische Definition von Demokratie
    • Lexikalische Definition von Demokratie
    • Czempiels Definition von Demokratie
  • Der Realismus
  • Die Theorie des Demokratischen Frieden
    • Die monadischen Erklärungsansätze
      • Der strukturell-institutionalistische Ansatz
      • Der normativ-kulturelle Ansatz
    • Der empirische Doppelbefund
    • Die dyadischen Erklärungsansätze
      • Der strukturell-institutionalistische Ansatz
      • Der normativ-kulturelle Ansatz
  • Das militärische vs. Pazifistische Demokratiemodell
    • Der militärische Demokratietyp
    • Der pazifistische Demokratietyp

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die demokratische Verfasstheit eines Staates automatisch zu einem friedlichen Außenverhalten führt. Die Arbeit analysiert Immanuel Kants Werk „Zum ewigen Frieden“ und beleuchtet die Verbindung zwischen Demokratie und Frieden aus der Sicht der Theorie des Demokratischen Friedens.

  • Die Rolle des Demokratiebegriffs in Kants Werk „Zum ewigen Frieden“
  • Die Entwicklung des Demokratiekonzepts von Kant bis heute
  • Der Realismus als Gegenentwurf zur Theorie des Demokratischen Friedens
  • Die monadischen und dyadischen Erklärungsansätze der Theorie des Demokratischen Friedens
  • Die Unterscheidung zwischen militärischen und pazifistischen Demokratien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Themengebiete vor. Anschließend wird Immanuel Kants Werk „Zum ewigen Frieden“ vorgestellt, wobei der geschichtliche Hintergrund sowie die drei Definitivartikel beleuchtet werden.

Im weiteren Verlauf werden verschiedene Definitionen des Demokratiebegriffs untersucht, beginnend mit der Kantischen Definition und anschließend mit einer lexikalischen Definition. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Realismus und seinen Annahmen über das internationale System.

Das vierte Kapitel widmet sich der Theorie des Demokratischen Friedens. Die Arbeit unterscheidet zwischen monadischen und dyadischen Erklärungsansätzen, wobei der empirische Doppelbefund ebenfalls erläutert wird.

Das Kapitel über das militärische vs. pazifistische Demokratiemodell beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Ausprägungen der Demokratie in Bezug auf das Außenverhalten. Es werden die Merkmale des militärischen und des pazifistischen Demokratietyps vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Demokratischen Friedens, dem Demokratiebegriff und den realistischen Annahmen über das internationale System. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: „Zum ewigen Frieden“, Immanuel Kant, Demokratie, Realismus, Friedensforschung, empirischer Doppelbefund, militärische Demokratie, pazifistische Demokratie.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Folgt aus der demokratischen Verfasstheit eines Staates automatisch ein friedliches Außenverhalten?
College
University of Frankfurt (Main)  (Gesellschaftswissenschaften)
Course
Demokratischer Frieden – Demokratischer Krieg
Grade
2,0
Author
Martin Kacprzycki (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V83770
ISBN (eBook)
9783638001052
ISBN (Book)
9783638910705
Language
German
Tags
Folgt Verfasstheit Staates Außenverhalten Demokratischer Frieden Demokratischer Krieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Kacprzycki (Author), 2007, Folgt aus der demokratischen Verfasstheit eines Staates automatisch ein friedliches Außenverhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint