Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planificación urbana y regional

Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage

Bebauungsplan der Innenentwicklung § 13a BauGB

Título: Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage

Trabajo Escrito , 2007 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Hecht (Autor)

Planificación urbana y regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Ausarbeitung werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Innenentwicklung untersucht und die zukünftige Rechtslage durch die BauGB Novelle 2007 beleuchtet.
Künftige Rechtslage: Gesetzentwurf der Bundesregierung, Zielsetzung, Beschleunigtes Verfahren, Anwendungsbereich (§ 13a Abs. 1 BauGB), Verfahren (§ 13a Abs. 2 BauGB; Abs. 1 Satz 2 Nr. 2; Anlage 2), Verhältnis zum Flächennutzungsplan (§13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB), Begründung (§ 13a Abs. 2 Nr. 3 BauGB), Sicherung zentraler Versorgungsbereiche und der verbrauchernahen
Versorgung (§ 9 Abs. 2a BauGB), Flexibilisierung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans (§ 12 BauGB), Erleichterung der Wohnnutzung im Innenbereich (§ 34 BauGB), Beschleunigung und Erleichterung des Abschlusses der städtebaulichen
Sanierung (§§ 142, 154 BauGB), Änderung der Planerhaltung und des
Normenkontrollverfahrens (§ 214 BauGB)
Bestehende Rechtslage:
Der Begriff der Innenentwicklung hat keine rechtlich klar abgegrenzte Definition. Die Untersuchung der bestehenden Rechtslage beschränkt sich auf den vorhandenen rechtlichen Rahmen des Baugesetzbuch. Im Folgenden werden Planungsinstrumente untersucht, die Bedeutung für die Innenentwicklung haben.
Inhalt: Die „Bodenschutzklausel“, Vorbereitender Bauleitplan, Verbindlicher Bauleitplan, Qualifizierter Bebauungsplan (§ 30 Abs. 1 BauGB), Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§ 30 Abs. 2 BauGB), Einfacher Bebauungsplan (§ 30 Abs. 3 BauGB), Weitere Satzungen, Klarstellungs-/Innenbereichssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB), Entwicklungs-/Umwandlungssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 2 BauGB), Ergänzungs-/Abrundungssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB), Planverwirklichung, Städtebaulicher Vertrag (§ 11 BauGB), Erschließungsvertrag (§ 124 BauGB), Städtebauliche Sanierungsmaßnahme (§ 136 BauGB), Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (§ 165-171 BauGB), Städtebauliche Gebote (§ 176 BauGB), Umlegung und Grenzregelung (§§ 45 ff, §§ 80 ff BauGB), Vorkaufsrechte (§§ 24 ff BauGB), Enteignung (§§ 85 ff BauGB), Die Zulässigkeitsregelung des § 34 BauGB

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Bestehende Rechtslage
    • 2.1. Die „Bodenschutzklausel“
    • 2.2. Vorbereitender Bauleitplan
    • 2.3. Verbindlicher Bauleitplan
      • 2.3.1. Qualifizierter Bebauungsplan (§ 30 Abs. 1 BauGB)
      • 2.3.2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§ 30 Abs. 2 BauGB)
      • 2.3.3. Einfacher Bebauungsplan (§ 30 Abs. 3 BauGB)
    • 2.4. Weitere Satzungen
      • 2.4.1. Klarstellungs-/Innenbereichssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB)
      • 2.4.2. Entwicklungs-/Umwandlungssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 2 BauGB)
      • 2.4.3. Ergänzungs-/Abrundungssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB)
    • 2.5. Planverwirklichung
      • 2.5.1. Städtebaulicher Vertrag (§ 11 BauGB)
      • 2.5.2. Erschließungsvertrag (§ 124 BauGB)
      • 2.5.3. Städtebauliche Sanierungsmaßnahme (§ 136 BauGB)
      • 2.5.4. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (§ 165-171 BauGB)
      • 2.5.5. Städtebauliche Gebote (§ 176 BauGB)
      • 2.5.6. Umlegung und Grenzregelung (§§ 45 ff, §§ 80 ff BauGB)
      • 2.5.7. Vorkaufsrechte (§§ 24 ff BauGB)
      • 2.5.8. Enteignung (§§ 85 ff BauGB)
    • 2.6. Die Zulässigkeitsregelung des § 34 BauGB
  • 3. Künftige Rechtslage
    • 3.1. Gesetzentwurf der Bundesregierung
    • 3.2. Zielsetzung
    • 3.3. Beschleunigtes Verfahren
      • 3.3.1. Anwendungsbereich (§ 13a Abs. 1 BauGB)
      • 3.3.2. Verfahren (§ 13a Abs. 2 BauGB; Abs. 1 Satz 2 Nr. 2; Anlage 2)
      • 3.3.3. Verhältnis zum Flächennutzungsplan (§13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB)
      • 3.3.4. Begründung (§ 13a Abs. 2 Nr. 3 BauGB)
    • 3.4. Sicherung zentraler Versorgungsbereiche und der verbrauchernahen Versorgung (§ 9 Abs. 2a BauGB)
    • 3.5. Flexibilisierung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans (§ 12 BauGB)
    • 3.6. Erleichterung der Wohnnutzung im Innenbereich (§ 34 BauGB)
    • 3.7. Beschleunigung und Erleichterung des Abschlusses der städtebaulichen Sanierung (§§ 142, 154 BauGB)
    • 3.8. Änderung der Planerhaltung und des Normenkontrollverfahrens (§ 214 BauGB)
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Innenentwicklung in Deutschland und beleuchtet die Auswirkungen der BauGB-Novelle 2007. Ziel ist es, einen Überblick über die bestehenden und zukünftigen rechtlichen Instrumente zu geben, die die Innenentwicklung fördern oder behindern.

  • Bestehende Rechtslage der Innenentwicklung im Baugesetzbuch (BauGB)
  • Auswirkungen der „Bodenschutzklausel“ auf die Innenentwicklung
  • Rollen verschiedener Planungsinstrumente (Flächennutzungsplan, Bebauungspläne)
  • Möglichkeiten der Planverwirklichung (Verträge, Sanierungsmaßnahmen)
  • Änderungen der Rechtslage durch die BauGB-Novelle 2007

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung stellt das Problem des Flächenverbrauchs in Deutschland dar und betont die Notwendigkeit der Innenentwicklung als Gegenstrategie zur Zersiedlung. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Innenentwicklung und deren zukünftige Gestaltung durch die BauGB-Novelle 2007. Die Einleitung veranschaulicht den Konflikt zwischen dem Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen und dem Schutz der Landschaft.

2. Bestehende Rechtslage: Dieses Kapitel analysiert den bestehenden rechtlichen Rahmen der Innenentwicklung im Baugesetzbuch (BauGB), ohne eine explizite Definition des Begriffs „Innenentwicklung“ zu finden. Es untersucht verschiedene Planungsinstrumente, die für die Innenentwicklung relevant sind, angefangen von der „Bodenschutzklausel“ in § 1 BauGB bis hin zu verschiedenen Arten von Bebauungsplänen und Möglichkeiten der Planverwirklichung. Die Analyse zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der bestehenden Rechtslage auf, um die Innenentwicklung zu fördern.

Schlüsselwörter

Innenentwicklung, Baugesetzbuch (BauGB), Bodenschutzklausel, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Planverwirklichung, BauGB-Novelle 2007, nachhaltige Stadtentwicklung, Flächenverbrauch, Zersiedlung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Innenentwicklung in Deutschland und der BauGB-Novelle 2007

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Innenentwicklung in Deutschland. Es analysiert die bestehende Rechtslage im Baugesetzbuch (BauGB), beleuchtet die Auswirkungen der BauGB-Novelle 2007 und zeigt die zukünftige Rechtslage auf. Der Fokus liegt auf den Instrumenten, die die Innenentwicklung fördern oder behindern.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die bestehende Rechtslage der Innenentwicklung im BauGB (einschließlich Bodenschutzklausel, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne verschiedener Arten und Möglichkeiten der Planverwirklichung), die Auswirkungen der BauGB-Novelle 2007, die Zielsetzung der Novelle (Beschleunigung von Verfahren, Flexibilisierung von Instrumenten, Erleichterung der Wohnnutzung im Innenbereich etc.), und ein Fazit.

Welche Rechtsinstrumente werden im Zusammenhang mit der Innenentwicklung betrachtet?

Das Dokument untersucht eine Vielzahl von Rechtsinstrumenten, darunter die Bodenschutzklausel (§ 1 BauGB), den Flächennutzungsplan, verschiedene Arten von Bebauungsplänen (§ 30 BauGB), städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB), Erschließungsverträge (§ 124 BauGB), städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (§§ 136, 165-171 BauGB), städtebauliche Gebote (§ 176 BauGB), Umlegung und Grenzregelung (§§ 45 ff, §§ 80 ff BauGB), Vorkaufsrechte (§§ 24 ff BauGB), Enteignung (§§ 85 ff BauGB), sowie Klarstellungs-, Entwicklungs- und Ergänzungs-/Abrundungssatzungen (§ 34 Abs. 4 BauGB).

Wie wirkt sich die BauGB-Novelle 2007 auf die Innenentwicklung aus?

Die BauGB-Novelle 2007 hat verschiedene Änderungen mit sich gebracht, die die Innenentwicklung beeinflussen. Das Dokument beleuchtet beschleunigte Verfahren (§ 13a BauGB), die Sicherung zentraler Versorgungsbereiche (§ 9 Abs. 2a BauGB), die Flexibilisierung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans (§ 12 BauGB), Erleichterungen der Wohnnutzung im Innenbereich (§ 34 BauGB), Beschleunigung des Abschlusses städtebaulicher Sanierungen (§§ 142, 154 BauGB) und Änderungen der Planerhaltung und des Normenkontrollverfahrens (§ 214 BauGB).

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Dokuments wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Innenentwicklung, Baugesetzbuch (BauGB), Bodenschutzklausel, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Planverwirklichung, BauGB-Novelle 2007, nachhaltige Stadtentwicklung, Flächenverbrauch und Zersiedlung.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen der einzelnen Kapitel (Einführung, Bestehende Rechtslage, Künftige Rechtslage und Fazit) kurz und prägnant wiedergeben. Die Zusammenfassung der Kapitel "Einführung" und "Bestehende Rechtslage" sind im Dokument explizit aufgeführt.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage
Subtítulo
Bebauungsplan der Innenentwicklung § 13a BauGB
Universidad
Nürtingen University; Geislingen
Curso
WP Sonderthemen des Bau- und Planunggsrechts
Calificación
1,3
Autor
Florian Hecht (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
25
No. de catálogo
V83797
ISBN (Ebook)
9783638001113
ISBN (Libro)
9783638956468
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechtliche Rahmenbedingungen Innenentwicklung Rechtslage Sonderthemen Bau- Planunggsrechts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Hecht (Autor), 2007, Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83797
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint