Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ernennung des späteren Kaisers Vespasian zum Oberbefehlshaber über die römischen Legionen im Jüdischen Krieg. Hierbei wird die Analyse zweier antiker Quellen, zum einen ein Auszug aus der Vespasian-Vita des Sueton, zum anderen ein Abschnitt aus dem „Jüdischen Krieg“ des Flavius Josephus, im Mittelpunkt stehen. Es gilt, die Angaben der Quelle zu erläutern, zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen, wobei ich mich der vorhandenen Sekundärliteratur sowie anderen Quellen bediene.
Bevor ich mich nachfolgend der Interpretation der Quellen widme, sollen zunächst einige kurze Angaben zur Vorgeschichte, also dem historischen Kontext, in dem sich diese Arbeit bewegt, folgen. Die eigentliche Quellenanalyse erfolgt dann zunächst für jede Quelle separat. Unabhängig voneinander werden die Autoren und deren Werk vorgestellt, sowie die Quellen einzeln interpretiert. Abschließend habe ich mich bemüht, die Quellen anhand einiger Aspekte auch vergleichend zu analysieren, wenngleich dieser Teil zugunsten der ausführlicheren Einzelinterpretationen etwas zurücksteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte
- 3. Quelle 1 [Ios. Bell. Iud. III 1, 1-3]
- 3.1. Historische Einordnung der Quelle - Leben und Werk des Flavius Josephus
- 3.2. Gliederung und Aufbau der Quelle
- 3.3. Interpretation der Quelle
- 3.3.1. Neros Umgang mit den Misserfolgen in Judäa (Z. 1-8)
- 3.3.2. Vespasian als geeigneter Feldherr zur Niederschlagung des Aufstands (Z. 9-27)
- 3.3.3. Vespasians und Titus' Weg nach Judäa – Aufbau des Kriegsheeres (Z. 27-32)
- 4. Quelle 2 [Suet. Vesp. IV 4-5]
- 4.1. Historische Einordnung der Quelle – Leben und Werk Suetons
- 4.2. Gliederung und Aufbau der Quelle
- 4.3. Interpretation der Quelle
- 4.3.1. Vespasian als Begleiter auf Neros Griechenlandreise (Z. 1-9)
- 4.3.2. Die Weissagung der von Judäa ausgehenden Weltherrschaft (Z. 10-15)
- 4.3.3. Das Vorgehen der Juden zu Beginn des Aufstandes (Z. 16-18)
- 4.3.4. Erwägungen, die zur Ernennung Vespasians zum Kriegsherren führten (Z. 18-25)
- 5. Vergleichende Analyse
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Ernennung Vespasians zum Oberbefehlshaber im Jüdischen Krieg anhand zweier antiker Quellen: Josephus' „Jüdischer Krieg“ und Suetons „Vespasian-Vita“. Ziel ist die Erklärung, Überprüfung und gegebenenfalls Vervollständigung der Quellenangaben unter Einbezug von Sekundärliteratur. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Quellen separat und vergleicht sie anschließend in ausgewählten Aspekten.
- Die politische und militärische Situation im Römischen Reich unter Nero.
- Die Ursachen und den Beginn des Jüdischen Krieges.
- Die Auswahl Vespasians als Feldherr und die zugrundeliegenden Erwägungen.
- Die Darstellung Vespasians in den Quellen Josephus und Sueton.
- Ein Vergleich der beiden Quellen hinsichtlich ihrer Perspektiven und Aussagen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse der Ernennung Vespasians zum Oberbefehlshaber im Jüdischen Krieg anhand zweier Quellen. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die separate und vergleichende Analyse der Quellen umfasst, sowie die genutzte Sekundärliteratur. Die Arbeit verspricht eine Erläuterung, Überprüfung und gegebenenfalls Vervollständigung der Quellenangaben.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Ernennung Vespasians. Es beleuchtet die Regierungszeit Neros, charakterisiert ihn als grausamen und unfähigen Herrscher und zeigt die damit verbundenen politischen und finanziellen Probleme des Römischen Reiches auf. Der Ausbruch des Jüdischen Krieges wird als Folge der unter Nero eskalierenden Spannungen zwischen Römern und Juden dargestellt, die durch die Politik der römischen Prokuratoren verschärft wurden. Das Kapitel dient als notwendiger Hintergrund für das Verständnis der Ereignisse, die zur Ernennung Vespasians führten.
3. Quelle 1 - [Ios. Bell. Iud. III 1, 1-3]: Dieses Kapitel analysiert einen Auszug aus Flavius Josephus' „Jüdischer Krieg“. Es beinhaltet eine biographische Einordnung Josephus', der als jüdischer Feldherr und Geschichtsschreiber dargestellt wird. Seine Beziehungen zu den Römern und seine Rolle im Jüdischen Krieg werden erläutert. Die Interpretation der Quelle fokussiert auf Neros Umgang mit den Misserfolgen in Judäa, die Gründe für die Wahl Vespasians als Feldherr und den Aufbau des römischen Kriegsheeres. Die Analyse berücksichtigt die Herausforderungen der Quelleninterpretation und die Bedeutung der historischen Kontexte.
4. Quelle 2 [Suet. Vesp. IV 4-5]: Dieses Kapitel konzentriert sich auf einen Abschnitt aus Suetons „Vespasian-Vita“. Es beinhaltet zunächst eine biographische Einordnung Suetons als Geschichtsschreiber. Anschließend erfolgt eine detaillierte Interpretation des ausgewählten Textes. Die Analyse deckt Vespasians Rolle während Neros Griechenlandreise, die Prophezeiung einer von Judäa ausgehenden Weltherrschaft, das Vorgehen der Juden zu Beginn des Aufstands und die Überlegungen, die zur Ernennung Vespasians führten, ab. Der Fokus liegt auf den Informationen, die Sueton über Vespasians Ernennung liefert und wie diese Informationen mit dem Kontext der Zeit korrelieren.
Schlüsselwörter
Vespasian, Jüdischer Krieg, Nero, Flavius Josephus, Sueton, Römisches Reich, Quellenanalyse, Feldherr, Judäa, Kaiserzeit, Antike, Römische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse der Ernennung Vespasians
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Ernennung Vespasians zum Oberbefehlshaber im Jüdischen Krieg. Sie untersucht hierfür zwei antike Quellen: Flavius Josephus' „Jüdischer Krieg“ und Suetons „Vespasian-Vita“. Ziel ist die Erklärung, Überprüfung und gegebenenfalls Vervollständigung der Quellenangaben mithilfe von Sekundärliteratur.
Welche Quellen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Auszüge aus Flavius Josephus' „Jüdischer Krieg“ (Ios. Bell. Iud. III 1, 1-3) und Suetons „Vespasian-Vita“ (Suet. Vesp. IV 4-5). Beide Quellen werden separat interpretiert und anschließend vergleichend gegenübergestellt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Vorgeschichte, Analyse von Quelle 1 (Josephus), Analyse von Quelle 2 (Sueton), Vergleichende Analyse, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel zu den Quellen beinhaltet eine historische Einordnung der Autoren und eine detaillierte Interpretation des jeweiligen Textauszugs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und militärische Situation im Römischen Reich unter Nero, die Ursachen und den Beginn des Jüdischen Krieges, die Auswahl Vespasians als Feldherr und die zugrundeliegenden Erwägungen, die Darstellung Vespasians in den Quellen Josephus und Sueton sowie einen Vergleich der beiden Quellen hinsichtlich ihrer Perspektiven und Aussagen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ernennung Vespasians im Kontext der damaligen politischen und militärischen Lage zu erklären und die Aussagen der beiden Quellen zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen. Der Vergleich der Quellen soll unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen aufzeigen.
Welche Aspekte werden im Vergleich der Quellen untersucht?
Der Vergleich der Quellen fokussiert auf die Darstellung Vespasians, die Beschreibung der Ereignisse, die zur Ernennung führten, und die jeweiligen Perspektiven der Autoren (Josephus als jüdischer Geschichtsschreiber und Sueton als römischer Biograph).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vespasian, Jüdischer Krieg, Nero, Flavius Josephus, Sueton, Römisches Reich, Quellenanalyse, Feldherr, Judäa, Kaiserzeit, Antike, Römische Geschichte.
Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?
Die methodische Vorgehensweise beinhaltet eine separate Analyse der beiden Quellen, gefolgt von einer vergleichenden Analyse ausgewählter Aspekte. Die Interpretation der Quellen berücksichtigt den historischen Kontext und die Herausforderungen der Quelleninterpretation.
- Quote paper
- Matthias Buchholz (Author), 2005, Die Ernennung Vespasians zum Feldherren in Judäa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83811