Schizophrenie - Ein Überblick


Hausarbeit, 2006

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Der Begriff der Schizophrenie
1.1 Von „Dementia praecox“ zu Schizophrenie
1.2 Definition nach ICD- 10

2 Krankheitssymptomatik während der akuten Krankheit
2.1 Störung des Gedankengangs
2.2 Halluzinationen
2.3 Wahn

3 Krankheitssymptomatik außerhalb der akuten Krankheit
3.1 Verminderung des Antriebs
3.2 Abschwächung des Gefühls
3.3 Erschwerte Kontaktaufnahme
3.4 Aufmerksamkeitsstörung

4 Mögliche Ursachen
4.1 Vererbung als mögliche Ursache
4.2 Stoffwechselstörungen im Gehirn
4.3 Psychosoziale Faktoren
4.4 Vulnerabilitäts- Stress- Modell

5 Einige Unterformen der Schizophrenie
5.1 Zusammenfassung der hebephrenen, paranoiden und katatonen Unterformen

6 Anleitung und Unterstützung Angehöriger
6.1 Einfluss der Familie auf den Krankheitsverlauf
6.2 Selbsthilfe- und Angehörigengruppen

7 Die soziale Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen19

Literaturverzeichnis

1 Der Begriff der Schizophrenie

1.1 Von „Dementia praecox“ zu Schizophrenie

Dem Begriff Schizophrenie ging eine frühere Krankheitsbezeichnung voraus. Diese trug den Namen „Dementia praecox“, welche auf den Psychiater Emil Kraepelin zurückgeht. Dementia praecox bedeutet „vorzeitige Verblödung“, wodurch deutlich wird, dass dieses Krankheitsbild sehr negativ geprägt war und man vermutete, diese Krankheit nehme grundsätzlich einen ungünstigen Verlauf.[1]

Man merkte damals jedoch, dass einige Menschen wieder gesund oder fast gesund wurden; deshalb passte der Begriff der vorzeitigen Verblödung nicht einmal im schwersten Verlauf.

Der eigentliche Begriff „Schizophrenie“ entstand 1911 durch den Schweizer Psychiater Eugen Bleuler. Für ihn bestand das Wesen der Krankheit in der Zerrissenheit des Denkens, Fühlens und Wollens des Patienten („Spaltungsirre-sein“). Die Patienten empfinden ihre eigene Person als verändert und gespalten.[2]

Bleuler wollte mit dieser Bezeichnung das entstandene Bild über die Krankheit in der Gesellschaft verändern; nämlich dass die Schizophrenie nicht in jedem Fall ungünstig verläuft. Trotzdem ist auch heute noch die Krankheit für viele Menschen unheimlich und unverständlich.[3]

Ich denke, dass das fehlende Wissen über die Krankheit einige Mensche unsicher macht und sie vielleicht sogar Angst bekommen, da sie nur ein medial geprägtes Bild im Kopf haben.

In der heutigen Gesellschaft nutzen wir den Begriff häufig, wenn wir z. B. deutlich machen wollen, dass wir in einer bestimmten Situation unfähig sind, uns für etwas zu entscheiden oder uns zwischen zwei Dingen hin- und her gerissen fühlen. Dies ist aber nicht ein Zeichen für eine beginnende Psychose oder Schizophrenie. Es ist vielmehr ein umgangssprachliches, vereinfachtes Verständnis der Schizophrenie.

„Das Wort „Schizophrenie“ läßt sich aus dem griechischen skhizo = spalten und phren = Verstand, Gemüt ableiten und bedeutet etwa Seelenspaltung.“[4] Sie kann sich in vielen verschiedenen Symptomen äußern, die bei anderen Krankheiten eher selten vorkommen. „Für die Diagnose einer Schizophrenie gibt es keine sicheren und jederzeit nachprüfbaren Beweise, etwa in Form von Röntgenbildern oder Laborwerten. Eine Schizophrenie kann nur mit Hilfe von Krankheitssymptomen festgestellt werden. Bei der Diagnosestellung sind Ärzte deshalb in der Regel auf die Angaben der Patienten angewiesen. Je genauer und je wahrheitsgemäßer die Angaben sind, desto sicherer ist die Diagnose.“[5]

Die Schizophrenien werden zu den endogenen Psychosen gezählt, was bedeutet, dass diese Psychosen von innen heraus kommen; hier wird eine erblich bedingte Stoffwechselstörung im Gehirn vermutet. Dies ist lediglich eine Ursachentheorie, auf die ich im Verlauf dieses Kapitels aber noch mal genauer eingehen werde.

Schizophrenien können bei manchen Menschen nur einmal im Leben auftreten; bei vielen Menschen ist die Schizophrenie aber durch mehrere Krankheitsphasen gekennzeichnet.[6]

1.2 Definition nach ICD- 10

„Die schizophrenen Störungen sind im Allgemeinen durch grundlegende und charakteristische Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquate oder verflachte Affekte gekennzeichnet. Die Bewusstseinsklarheit und intellektuellen Fähigkeiten sind in der Regel nicht beeinträchtigt, obwohl sich im Laufe der Zeit gewisse kognitive Defizite entwickeln können. Die wichtigsten psychopathologischen Phänomene sind Gedankenlautwerden, Gedankenein-gebung oder Gedankenentzug, Gedankenausbreitung, Wahnwahrnehmung, Kontrollwahn, Beeinflussungswahn oder das Gefühl des Gemachten, Stimmen, die in der dritten Person den Patienten kommentieren oder über ihn sprechen, Denkstörungen und Negativsymptome.

Der Verlauf der schizophrenen Störungen kann entweder kontinuierlich episodisch mit zunehmenden oder stabilen Defiziten sein, oder es können eine oder mehrere Episoden mit vollständiger oder unvollständiger Remission auftreten.

Die Diagnose Schizophrenie soll bei ausgeprägten depressiven oder manischen Symptomen nicht gestellt werden, es sei denn, schizophrene Symptome wären der affektiven Störung vorausgegangen. Ebenso wenig ist eine Schizophrenie bei eindeutiger Gehirnerkrankung, während einer Intoxikation oder während eines Entzugssyndroms zu diagnostizieren.“[7]

Diese einheitliche Definition ist meiner Meinung nach wichtig, da hiernach jeder Mediziner wie Psychologe seine Diagnose stellt und da sie zum allgemeinen Verständnis sehr gut beiträgt.

Sie legt dar, wann eine Diagnose nicht gestellt werden darf; nämlich bei einer eindeutigen Gehirnerkrankung oder während eines Entzugssyndroms. Dies darf nicht geschehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Würde in einer solchen Situation eine Diagnose gestellt, wäre diese nicht zuverlässig, da es sich bei den vorliegenden Symptomen auch um Begleiterscheinungen der Gehirnkrankheit oder des Entzugs handeln könne.

Im folgenden Abschnitt möchte ich nun auf die schon erwähnten, vielfältigen Symptome näher eingehen.

[...]


[1] vgl: Luderer, Hans- Jürgen: Schizophrenien. Ratgeber für Patienten und Angehörige. Stuttgart. 1989. S. 9.

[2] vgl: ebda.

[3] vgl: ebda., S. 10.

[4] Gestefeld, M. und Hell, D.: Schizophrenien. Orientierungshilfen für Betroffene. Berlin- Heidelberg. 1988. S. 3.

[5] Luderer, Hans-Jürgen: Schizophrenien. Mit der Krankheit umgehen lernen. Stuttgart. 1998. S. 38.

[6] vgl: Luderer, Hans- Jürgen: Schizophrenien. Ratgeber für Patienten und Angehörige. Stuttgart. 1989. S. 10.

[7] o.V., World Health Organisation, (WHO). 1992- 2000. F20.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Schizophrenie - Ein Überblick
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Praxisfelder der sozialen Arbeit
Note
1,7
Autor
Jahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V83828
ISBN (eBook)
9783638001168
Dateigröße
472 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schizophrenie, Praxisfelder, Arbeit
Arbeit zitieren
Alina Heitjan (Autor:in), 2006, Schizophrenie - Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83828

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Schizophrenie - Ein Überblick



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden