In einigen Bereichen der Sozialen Arbeit, wie z. B. die Tätigkeiten in stationären Einrichtungen oder Wohnheimen, spielt der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen eine wesentliche Rolle. Weiterhin nehmen die psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft zu, wodurch die beratende Funktion des Sozialarbeiters in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird.
Aus den schon angegebenen Gründen können auch nicht alle Schizophrenietypen und alle Bereiche der Schizophrenie erklärt und abgedeckt werden. Der wesentliche Schwerpunkt soll hier in der Symptomatik, Ursachentheorien, Risikofaktoren und Erklärung von einigen Unterformen der Schizophrenie liegen. Es soll zwischen Symptomen während der akuten Krankheit und außerhalb der akuten Krankheit unterschieden werden.
Im Wesentlichen beschränken wir uns in diesem Teil auf die genannten Inhalte, um einen verständlichen Überblick über die Krankheit zu geben und uns nicht zu sehr mit medizinischen Inhalten, wie Medikation und Therapiemöglichkeiten, auseinander zu setzen; dies wäre für die Arbeit des Soziarbeiters unangemessen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff der Schizophrenie
- Von „Dementia praecox“ zu Schizophrenie
- Definition nach ICD-10
- Krankheitssymptomatik während der akuten Krankheit
- Störung des Gedankengangs
- Halluzinationen
- Wahn
- Krankheitssymptomatik außerhalb der akuten Krankheit
- Verminderung des Antriebs
- Abschwächung des Gefühls
- Erschwerte Kontaktaufnahme
- Aufmerksamkeitsstörung
- Mögliche Ursachen
- Vererbung als mögliche Ursache
- Stoffwechselstörungen im Gehirn
- Psychosoziale Faktoren
- Vulnerabilitäts- Stress- Modell
- Einige Unterformen der Schizophrenie
- Zusammenfassung der hebephrenen, paranoiden und katatonen Unterformen
- Anleitung und Unterstützung Angehöriger
- Einfluss der Familie auf den Krankheitsverlauf
- Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
- Die soziale Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Schizophrenie zu vermitteln, indem er die Geschichte des Begriffs, die Symptome, die möglichen Ursachen und die Bedeutung der familiären Unterstützung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Krankheit aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der medizinischen Definition, der sozialen Auswirkungen und der Rolle der Angehörigen.
- Die Entwicklung des Begriffs „Schizophrenie“ und seine historische Bedeutung
- Die verschiedenen Krankheitssymptome während und außerhalb akuter Krankheitsphasen
- Die Erforschung möglicher Ursachen, einschließlich genetischer Faktoren, Stoffwechselstörungen und psychosozialer Einflüsse
- Die Rolle der Familie im Krankheitsverlauf und die Bedeutung von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
- Die soziale Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen im Kontext der Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der Begriff der Schizophrenie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Begriffs „Schizophrenie“ und seiner Veränderung im Laufe der Zeit. Es beleuchtet die historische Bedeutung der früheren Bezeichnung „Dementia praecox“ und führt die Definition nach ICD-10 ein.
- Kapitel 2: Krankheitssymptomatik während der akuten Krankheit: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Symptome, die während akuter Krankheitsphasen auftreten können, wie z. B. Störungen des Gedankengangs, Halluzinationen und Wahn.
- Kapitel 3: Krankheitssymptomatik außerhalb der akuten Krankheit: Dieses Kapitel befasst sich mit Symptomen, die auch außerhalb akuter Krankheitsphasen auftreten können, wie z. B. verminderter Antrieb, Gefühlsverflachung und Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion.
- Kapitel 4: Mögliche Ursachen: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Theorien zu den Ursachen der Schizophrenie, einschließlich genetischer Faktoren, Stoffwechselstörungen im Gehirn, psychosozialer Faktoren und dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell.
- Kapitel 5: Einige Unterformen der Schizophrenie: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Unterformen der Schizophrenie, wie z. B. die hebephrene, paranoide und katatone Unterform.
- Kapitel 6: Anleitung und Unterstützung Angehöriger: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Familie auf den Krankheitsverlauf und die Bedeutung von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Dementia praecox, ICD-10, Krankheitssymptomatik, Halluzinationen, Wahn, Antriebsverminderung, Gefühlsverflachung, Mögliche Ursachen, Vererbung, Stoffwechselstörungen, Psychosoziale Faktoren, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Unterformen, Angehörige, Selbsthilfegruppen, Soziale Arbeit, Psychiatrische Einrichtungen
- Quote paper
- Alina Heitjan (Author), 2006, Schizophrenie - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83828