In meiner Generation und meinem gesellschaftlichen Umfeld wird seit dem Vertrag von Maastricht auf die Eigenständigkeit der einzelnen Regionen großer Wert gelegt. Die romanischen Nationalstaaten geben einen Teil ihrer lange zuvor erhaltenen Hoheitsrechte zum Einen an die Europäische Union, zum Anderen aber auch dem Subsidiaritätsprinzip an die Regionen ab. Über die Entstehung der romanischen Nationalstaaten wurde in der Vorlesung "Nationales Werden in Romanischen Ländern" von Herrn Dr. Udo Scholze detailliert berichtet und ich möchte in dieser Arbeit das Beispiel der Bretagne noch einmal näher bearbeiten.
Ende des 15. Jahrhunderts ist die Bretagne das letzte von der französischen Krone unabhängige Fürstentum auf dem Gebiet des heutigen Frankreich. Seit Generationen Gegenstand harter Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Adelslinien besonders im französisch-englischen Machtkampf, erzwingt Frankreich Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts schliesslich die Vereinigung des Herzogtums Bretagne mit dem Königreich Frankreich.
Dies ist ein wichtiger Schritt zur nationalen Einheit und Sicherheit Frankreichs, denn über das Vergrößern des Wirtschaftsraumes hinaus wird hierdurch eine Westgrenze mit einem feindlichen Staat und Herrscherhaus unmöglich gemacht und somit die Sicherung gegen andere europäische Mächte stark verbessert.
Eine Herzogstochter wird zur zentralen Figur in der Entwicklung dieser Vereinigung:
Anne de Bretagne, [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Fragestellung
- 2 War Annes Herrschaft rechtens? Die Begründung des Herrschaftsstreits durch Frankreich und Ausgangslage bei Annes Geburt
- 2.1 Die Rechtsauffassung der bretonischen Herrscher
- 2.2 Die Rechtsauffassung der französischen Herrscher
- 2.3 Louis XI. Versuch eines Rechteerwerbs
- 3 Wieso Königin? Der Weg auf den Thron Frankreichs und die Ehe mit Charles VIII.
- 3.1 Gründe für eine Verbindung mit dem bretonischen Herrschergeschlecht
- 3.2 Die ersten Bewerber und Hochzeitspläne
- 3.3 Der Versuch einer Verbindung mit dem habsburgischen Reich
- 3.4 Der Ehevertrag mit Charles VIII.
- 4 Ein neuer Versuch. Die Ehe mit Louis XII.
- 5 Der Kampf um die Kinder
- 5.1 Die Hoffnung auf einen männlichen Thronfolger und die tatsächlichen Entwicklungen
- 5.2 Die Hochzeitspolitik für die Nachfolgerinnen
- 6 Folgen für die Bretagne, Schlussfolgerungen
- 6.1 Schaubild: Stammbaum Anne de Bretagne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Annexion der Bretagne durch Frankreich Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, wobei Anne de Bretagne als zentrale Figur im Fokus steht. Die Arbeit beleuchtet die politischen und rechtlichen Auseinandersetzungen um die Bretagne und die Rolle der strategischen Ehen Annes in diesem Prozess.
- Die rechtlichen Grundlagen des Herrschaftsstreits um die Bretagne.
- Die politischen Motive Frankreichs bei der Vereinigung mit der Bretagne.
- Annes strategische Ehen und deren Einfluss auf die politische Landschaft.
- Der Kampf um einen männlichen Thronfolger und die Sicherung der bretonischen Unabhängigkeit.
- Die langfristigen Folgen der Vereinigung der Bretagne mit Frankreich.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Fragestellung: Die Arbeit untersucht die Eingliederung der Bretagne in Frankreich am Beispiel von Anne de Bretagne, im Kontext des europäischen Nationalstaatsbildungsprozesses und des Abgebens von Hoheitsrechten an die EU und Regionen. Sie stellt die Frage nach den politischen und rechtlichen Strategien, die zur Vereinigung führten, und hebt die Bedeutung Annes als zentrale Figur hervor.
2 War Annes Herrschaft rechtens?: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Herrschaft über die Bretagne, indem es die unterschiedlichen Rechtsauffassungen der bretonischen und französischen Herrscher vergleicht. Es analysiert die Versuche Ludwig XI., die Bretagne durch rechtliche Mittel zu erwerben, und legt die Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Wieso Königin?: Hier wird der Weg Annes auf den französischen Thron detailliert beschrieben. Die Analyse der Gründe für die Verbindung mit dem bretonischen Herrschergeschlecht, die verschiedenen Heiratskandidaten und der letztendlich geschlossene Ehevertrag mit Karl VIII. zeigen die strategische Bedeutung Annes für die französische Politik.
4 Ein neuer Versuch. Die Ehe mit Louis XII.: Dieses Kapitel befasst sich mit der zweiten Ehe Annes mit Ludwig XII. und analysiert deren politischen Kontext und die Auswirkungen auf den anhaltenden Konflikt um die Bretagne. Es untersucht die strategischen Überlegungen beider Seiten und die langfristigen Konsequenzen dieser Allianz.
5 Der Kampf um die Kinder: Hier wird Annes Bemühen um einen männlichen Thronfolger und die damit verbundene politische Strategie im Detail betrachtet. Die Analyse der Hochzeitspolitik für ihre Töchter zeigt, wie Anne versuchte, die Unabhängigkeit der Bretagne durch die Nachfolge zu sichern. Die Bedeutung von Kinder als politische Instrumente wird hier deutlich.
6 Folgen für die Bretagne, Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fasst die langfristigen Folgen der Vereinigung der Bretagne mit Frankreich zusammen. Es beleuchtet den endgültigen Verlust der bretonischen Unabhängigkeit und analysiert die verschiedenen Phasen dieses Prozesses, einschließlich der Rolle von Annes Tochter Claude und der "union perpetuelle".
Schlüsselwörter
Anne de Bretagne, Bretagne, Frankreich, Nationalstaatsbildung, Heirat, Politik, Recht, Salisches Gesetz, französisch-bretonischer Konflikt, strategische Ehe, Thronfolge, Union perpetuelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anne de Bretagne: Die Annexion der Bretagne durch Frankreich"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Annexion der Bretagne durch Frankreich Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, wobei Anne de Bretagne als zentrale Figur im Fokus steht. Die Arbeit beleuchtet die politischen und rechtlichen Auseinandersetzungen um die Bretagne und die Rolle der strategischen Ehen Annes in diesem Prozess.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Herrschaftsstreits um die Bretagne, die politischen Motive Frankreichs bei der Vereinigung mit der Bretagne, Annes strategische Ehen und deren Einfluss, den Kampf um einen männlichen Thronfolger und die Sicherung der bretonischen Unabhängigkeit sowie die langfristigen Folgen der Vereinigung der Bretagne mit Frankreich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung und Fragestellung; War Annes Herrschaft rechtens?; Wieso Königin?; Ein neuer Versuch. Die Ehe mit Louis XII.; Der Kampf um die Kinder; Folgen für die Bretagne, Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Annexion der Bretagne und der Rolle von Anne de Bretagne.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist, wie die politische und rechtliche Eingliederung der Bretagne in Frankreich geschah und welche Rolle Anne de Bretagne dabei spielte. Die Arbeit untersucht die Strategien, die zur Vereinigung führten, und beleuchtet die Bedeutung Annes als zentrale Figur in diesem Prozess.
Welche Rolle spielte Anne de Bretagne?
Anne de Bretagne spielte eine zentrale Rolle im Prozess der Annexion der Bretagne. Ihre strategischen Ehen mit Karl VIII. und Ludwig XII. hatten entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des Konflikts und die politische Landschaft. Die Arbeit analysiert ihre politischen Entscheidungen und Strategien im Detail.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Rechtsauffassungen der bretonischen und französischen Herrscher bezüglich der Herrschaft über die Bretagne. Sie analysiert die Versuche Ludwig XI., die Bretagne durch rechtliche Mittel zu erwerben, und beleuchtet die Bedeutung des Salischen Gesetzes in diesem Kontext.
Welche Bedeutung hatten Annes Ehen?
Annes Ehen waren strategische Allianzen mit weitreichenden politischen Konsequenzen. Die Arbeit analysiert die Motive hinter diesen Ehen, die verschiedenen Heiratskandidaten und den Einfluss der Ehen auf den Konflikt um die Bretagne. Ihre Ehen dienten als wichtiges Werkzeug in der politischen Strategie.
Wie wird der Kampf um einen männlichen Thronfolger dargestellt?
Die Arbeit analysiert Annes Bemühungen um einen männlichen Thronfolger und ihre damit verbundene politische Strategie. Sie zeigt, wie Anne versuchte, die Unabhängigkeit der Bretagne durch die Nachfolge ihrer Kinder zu sichern. Die Bedeutung von Kindern als politische Instrumente wird hier deutlich.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit fasst die langfristigen Folgen der Vereinigung der Bretagne mit Frankreich zusammen, beleuchtet den Verlust der bretonischen Unabhängigkeit und analysiert die verschiedenen Phasen dieses Prozesses, einschließlich der Rolle von Annes Tochter Claude und der "union perpetuelle".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anne de Bretagne, Bretagne, Frankreich, Nationalstaatsbildung, Heirat, Politik, Recht, Salisches Gesetz, französisch-bretonischer Konflikt, strategische Ehe, Thronfolge, Union perpetuelle.
- Arbeit zitieren
- Martin Jähnert (Autor:in), 2007, Anne de Bretagne und der Abschluss des Nationalen Werdens in Frankreich - Die Vereinigung Frankreichs mit der Bretagne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83910