Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Modellpolitik bei Airbus - Eine finanzwirtschaftliche Analyse

Title: Modellpolitik bei Airbus - Eine finanzwirtschaftliche Analyse

Diploma Thesis , 2007 , 116 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: David Müller (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jahr 2003 war ein sehr erfolgreiches für Airbus: Der Mutterkonzern EADS kehrt
vor allem aufgrund des hohen Gewinns von Airbus in die Gewinnzone zurück. Zudem
liefert man mit 305 Flugzeugen erstmals mehr aus als der ewige US-Konkurrent
Boeing und steigt damit zur Nummer 1 in der Luftfahrtbranche auf. Diese Entwicklung
setzt sich im Jahr 2004 fort, in dem Airbus seine Marktführerschaft mit einem
Marktanteil von 54% festigt. 2005 verhilft Airbus EADS zu einem Rekordgewinn.
Es scheint, als lässt sich diese Erfolgsstory ewig fortschreiben, doch das Ende kommt
schneller, als zunächst erwartet. Im Oktober 2006 rechnet Airbus aufgrund von Verzögerungen bei der Fertigung des A380 und der Entwicklung des A350 XWB mit
einer Belastung des Vorsteuer-Ertrags bis zum Jahr 2010 von 4,8 Milliarden Euro.
Die logische Folge: Am 09.03.2007 wird bekannt, dass die Airbus-Krise mit einem
Verlust von 572 Millionen Euro zu einem Gewinneinbruch bei EADS im Jahr 2006
geführt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Airbus
    • 2.1 Chronologie
      • 2.1.1 Airbus früher (1970-2000)
      • 2.1.2 Airbus heute (2000-2006)
    • 2.2 Einordnung in den Konzern EADS
  • 3. Finanzwirtschaftliche Analyse
    • 3.1 Definition: Finanzwirtschaft
    • 3.2 Investition
      • 3.2.1 Investitionsentscheidungen und Investitionspolitik
      • 3.2.2 Investitionsrechnung
      • 3.2.3 Verfahren der Investitionsrechnung
        • 3.2.3.1 Statische und dynamische Verfahren
        • 3.2.3.2 Amortisationsrechnung
        • 3.2.3.3 Kapitalwertmethode
        • 3.2.3.4 Interne Zinsfuß Methode
    • 3.3 Finanzierung
      • 3.3.1 Finanzierungsarten
        • 3.3.1.1 Eigen- vs. Fremdkapitalfinanzierung
        • 3.3.1.2 Innen- vs. Außenfinanzierung
      • 3.3.2 Kalkulationszins
    • 3.4 Herleitung des Free-Cash-Flow
      • 3.4.1 Gewinn- und Verlustrechnung
      • 3.4.2 Der Free-Cash-Flow
  • 4. Fallstudie A380
    • 4.1 Geschichte
    • 4.2 Fertigung
    • 4.3 Technik
    • 4.4 Der Markt: Airbus A380 versus Boeing 747
    • 4.5 Prognostizierte Nachfrage: Airbus versus Boeing
    • 4.6 Annahmen
      • 4.6.1 Entwicklungskosten und Kapitalstruktur
      • 4.6.2 Kalkulationszinssatz
      • 4.6.3 Steuersatz
      • 4.6.4 Preis
      • 4.6.5 Inflation
      • 4.6.6 Operating Margin
      • 4.6.7 Produktionskapazität und Produktionsmenge
      • 4.6.8 Wechselkurs
      • 4.6.9 Projektdauer
      • 4.6.10 Fremdkapital
      • 4.6.11 Abschreibung
    • 4.7 Finanzwirtschaftliche Analyse
      • 4.7.1 Gewinn- und Verlustrechnung
      • 4.7.2 Bilanz
      • 4.7.3 Free-Cash-Flow
      • 4.7.4 Amortisationsrechnung
      • 4.7.5 Kapitalwertmethode
        • 4.7.5.1 APV-Ansatz
        • 4.7.5.2 WACC-Ansatz
      • 4.7.6 Interner Zinsfuß Methode
    • 4.8 Sensitivitätsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Modellpolitik von Airbus aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Ziel ist es, die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen des Unternehmens anhand einer Fallstudie (A380) zu untersuchen und zu bewerten.

  • Investitionsrechnung und -entscheidungen bei Airbus
  • Finanzierungsstrategien und -methoden von Airbus
  • Anwendung verschiedener finanzwirtschaftlicher Verfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode)
  • Analyse der Fallstudie A380: Risiken und Chancen
  • Sensitivitätsanalyse der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Modellpolitik bei Airbus ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise der Analyse. Es legt den Grundstein für die darauf folgenden Kapitel, indem es die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit definiert.

2. Airbus: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand von Airbus. Es beschreibt die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen bis zum betrachteten Zeitraum (2006) und ordnet Airbus innerhalb des EADS-Konzerns ein. Diese Einordnung ist wichtig, um das Unternehmen im Kontext seiner strategischen und finanziellen Rahmenbedingungen zu verstehen.

3. Finanzwirtschaftliche Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Analyse dar. Es definiert die Finanzwirtschaft, beschreibt Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung (statische und dynamische Verfahren, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode) und die Herleitung des Free Cash Flows. Diese grundlegende Erläuterung dient als methodische Basis für die darauf folgende Fallstudie.

4. Fallstudie A380: Dieses Kapitel stellt die Fallstudie zum Airbus A380 vor. Es umfasst die Geschichte des Projekts, die Fertigung, die technische Ausstattung, eine Marktvergleichsanalyse mit der Boeing 747, Prognosen zur Nachfrage sowie eine detaillierte finanzwirtschaftliche Analyse unter Verwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden. Die Annahmen der Analyse werden transparent dargestellt und eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt um die Robustheit der Ergebnisse zu testen. Diese Fallstudie bildet den Kern der Arbeit und ermöglicht eine konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte.

Schlüsselwörter

Airbus, Modellpolitik, Finanzwirtschaft, Investition, Finanzierung, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Free Cash Flow, Fallstudie A380, Sensitivitätsanalyse, EADS.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Finanzwirtschaftliche Analyse der Modellpolitik von Airbus am Beispiel des A380

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit analysiert die Modellpolitik von Airbus aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung und Bewertung der Investitions- und Finanzierungsentscheidungen des Unternehmens, anhand einer Fallstudie zum Airbus A380.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Investitionsrechnung und -entscheidungen bei Airbus, Finanzierungsstrategien und -methoden von Airbus, Anwendung verschiedener finanzwirtschaftlicher Verfahren (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode), Analyse der Fallstudie A380 (Risiken und Chancen) und eine Sensitivitätsanalyse der Ergebnisse.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), 2. Airbus (Chronologie, Einordnung in den EADS-Konzern), 3. Finanzwirtschaftliche Analyse (Definition, Investition, Finanzierung, Free Cash Flow) und 4. Fallstudie A380 (Geschichte, Fertigung, Technik, Marktvergleich, Nachfrageprognose, finanzwirtschaftliche Analyse, Sensitivitätsanalyse).

Welche Methoden der Investitionsrechnung werden angewendet?

Die Arbeit verwendet sowohl statische als auch dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Konkret werden die Amortisationsrechnung, die Kapitalwertmethode (mit APV- und WACC-Ansatz) und die interne Zinsfußmethode angewendet.

Welche Rolle spielt der Free Cash Flow in der Analyse?

Der Free Cash Flow spielt eine zentrale Rolle in der finanzwirtschaftlichen Analyse. Er wird hergeleitet und dient als Grundlage für die Bewertung der Investition in den A380.

Was ist der Zweck der Sensitivitätsanalyse?

Die Sensitivitätsanalyse dient dazu, die Robustheit der Ergebnisse der finanzwirtschaftlichen Analyse zu überprüfen. Sie untersucht, wie sich Änderungen der zugrundeliegenden Annahmen auf die Ergebnisse auswirken.

Welche Annahmen werden in der Fallstudie zum A380 getroffen?

Die Fallstudie basiert auf verschiedenen Annahmen, unter anderem zu Entwicklungskosten, Kapitalstruktur, Kalkulationszinssatz, Steuersatz, Preis, Inflation, Operating Margin, Produktionskapazität, Produktionsmenge, Wechselkurs, Projektdauer, Fremdkapital und Abschreibung. Diese Annahmen werden transparent dargestellt.

Wie wird der Airbus A380 in der Arbeit betrachtet?

Der Airbus A380 dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte der finanzwirtschaftlichen Analyse konkret anzuwenden und die Modellpolitik von Airbus zu untersuchen. Ein Marktvergleich mit der Boeing 747 wird ebenfalls durchgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Airbus, Modellpolitik, Finanzwirtschaft, Investition, Finanzierung, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Free Cash Flow, Fallstudie A380, Sensitivitätsanalyse, EADS.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Airbus anhand der Fallstudie A380 zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Aspekte der Modellpolitik von Airbus leisten.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Modellpolitik bei Airbus - Eine finanzwirtschaftliche Analyse
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
2,0
Author
David Müller (Author)
Publication Year
2007
Pages
116
Catalog Number
V83912
ISBN (eBook)
9783638876070
ISBN (Book)
9783640737574
Language
German
Tags
Modellpolitik Airbus Eine Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Müller (Author), 2007, Modellpolitik bei Airbus - Eine finanzwirtschaftliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83912
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint