Warum Sprache, Kultur und die Interpretation von Geschichte?
Das Thema hat mich aus diesem Grund besonders angesprochen, da ich im letzten Wintersemester 2006/2007 in Granada studiert habe. Wo hätte man besser die Kultur und Sprache studieren können, als direkt in Spanien, in einer kulturellen Hochburg Andalusiens. Nun würde ich gern meine Erfahrungen zum Thema Kultur und Sprache Andalusiens auch auf andere Regionen erweitern und erforschen. Aus diesem Grund wählte ich das Blockseminar Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert.
Das Katalanische ist eine romanische Sprache, mit einer 1000-jährigen Geschichte, eine Sprache, die von circa 7 – 8 Millionen Menschen gesprochen wird und von über 11 Millionen Menschen verstanden, und zwar auch außerhalb Spaniens:
- in Katalonien (also in den Provinzen Girona, Barcelona, Lleida und Tarragona)
- in Aragón in einem schmalen Streifen, genannt la Franja, an der Grenze zu
Katalonien, - im Valenzianischen Land (Provinzen Castelló de la Plana, Valéncia
und Alicante, sowie im Nordrand von Murcia, - auf den Balearen, - in Andorra, wo
Katalanisch Staatssprache ist, - im französischen Département Pyrénées-Orientales in und um Perpignan, - und in der Stadt Alghero auf Sardinien, hier wird das
Katalanische aber auch nicht offiziell anerkannt.
Das Katalanische kann auf eine lange literarische Tradition zurückblicken und ist seit dem Tod Francos im Jahre 1975 langsam wieder zu einer voll ausgebauten Sprache geworden, die nicht nur allen Diskurstraditionen gerecht wird, sondern auch wirklich in der Praxis in sämtliche Bereiche vorgedrungen ist. Dadurch hat es, nach der Epoche des Verbots in der Francozeit, in Katalonien das Spanische stark zurückgedrängt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Katalanische
- Sprachliche Faktoren
- Im engeren Sinne
- Schriftlichkeit
- Renaissance des Regionalismus und kultureller Wandel
- Vom Widerstand in die politische Verantwortung
- Die Wiederbelebung des intellektuellen Feldes (1976 - 1982)
- ,,Wiederbelebung“ des Katalanischen
- Sprachpolitik
- Wie lässt sich nun dieser gewaltige Andrang auf die Sprachkurse erklären?
- Was ist die normalització lingüística?
- Bleibt es nun bei der Llei de Normalización Lingüística (LNL) vom 6. April 1983 oder wollen die katalanischen Politiker eine gänzlich neue Llei del catalá?
- Warum war es überhaupt nötig, das alte Gesetz zu verabschieden?
- Schlussfolgerungen:
- Im weiteren Sinne - kulturelle
- Aktuelle Situation - Zukunft des Katalanischen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Sprache und Kultur Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung der katalanischen Sprache und ihrer Bedeutung im kulturellen und politischen Kontext.
- Die Renaissance des Katalanischen nach dem Tod Francos
- Die Rolle der Sprachpolitik in der Wiederbelebung der katalanischen Sprache
- Der Einfluss der Sprache auf die Kultur und Identität Kataloniens
- Der Vergleich des Katalanischen mit anderen Regionalsprachen Europas
- Die Zukunft des Katalanischen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund der Arbeit und erklärt die Wahl des Themas. Sie führt den Leser in die Geschichte des Katalanischen ein, die Sprache als wichtigen Faktor in der kulturellen und politischen Entwicklung Kataloniens. Das erste Kapitel widmet sich den sprachlichen Faktoren, die die Entwicklung des Katalanischen beeinflusst haben. Hier werden wichtige Aspekte wie die Schriftlichkeit, die Renaissance des Regionalismus und die Sprachpolitik behandelt. Das zweite Kapitel untersucht die kulturelle Bedeutung des Katalanischen und seinen Einfluss auf die Gesellschaft Kataloniens. Das dritte Kapitel betrachtet die aktuelle Situation des Katalanischen und blickt auf die Zukunft der Sprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Katalanische Sprache, Sprache und Kultur, Sprachpolitik, Regionalismus, Geschichte Kataloniens, Franco-Diktatur, Wiederbelebung, Normalisierung, Identität, Kultur, Literatur, Medien.
- Arbeit zitieren
- Verena Witt (Autor:in), 2007, Sprache und Kultur Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert - Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83924