Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Höfisches und Unhöfisches der Figuren Iwein und Lunete

Title: Höfisches und Unhöfisches der Figuren Iwein und Lunete

Term Paper , 2006 , 11 Pages

Autor:in: Stephanie Fischer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich das Höfische, bzw. das Unhöfische der beiden Figuren Iwein und Lunete aus Hartmann von Aues Roman „Iwein“ untersuchen.
Dazu wird in einem ersten Kapitel einen allgemeinen Überblick gegeben, was unter dem höfischen Ideal verstanden wird und in welchem Zusammenhang die höfische Dichtung mit der damaligen Realität steht. Die darauf folgenden zwei Kapitel sind den beiden (Haupt-)Figuren aus Hartmanns Roman gewidmet und ich versuche das Idealbild eines mittelalterlichen Ritters, bzw. einer höfischen Dame mit den beiden konkreten Figuren zu vergleichen. Es gilt herauszufinden, inwiefern sie dem jeweiligen Ideal entsprechen oder ob sie dies nicht tun, was an einigen wichtigen und eindrücklichen Stellen des Romans untersucht wird. Den jeweiligen Verweis auf die entsprechenden Verse wird im Lauftext angegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das höfische Gesellschaftsideal
    • ,,hövescheit"
  • Iwein
    • Der höfische Ritter
    • Der höfische Iwein
  • Lunete
    • Die höfische Dame
    • Die unhöfische Lunete

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Höfische und Unhöfische der Figuren Iwein und Lunete aus Hartmann von Aues Roman „Iwein“. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des höfischen Ideals in der mittelalterlichen Gesellschaft und dessen Beziehung zur historischen Realität. Durch die Analyse der Charaktere Iwein und Lunete wird das Idealbild des mittelalterlichen Ritters und der höfischen Dame mit den konkreten Figuren verglichen und so die Abweichungen von diesem Ideal beleuchtet.

  • Die Darstellung des höfischen Ideals in der mittelalterlichen Literatur
  • Die Bedeutung von „hövescheit“ als Ausdruck des höfischen Verhaltens
  • Die Rolle von Iwein als höfischer Ritter und seine Abweichungen vom Idealbild
  • Die Darstellung von Lunete als höfische Dame und ihre unhöfischen Züge
  • Der Einfluss der höfischen Literatur auf die gesellschaftlichen Leitbilder des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über die methodische Vorgehensweise. Sie stellt die beiden Figuren Iwein und Lunete vor und skizziert die Analyseperspektive, die sich auf die Untersuchung von Höfischem und Unhöfischem fokussiert.

Das höfische Gesellschaftsideal

Dieser Abschnitt beleuchtet das poetische Ideal der höfischen Gesellschaft im Mittelalter. Es wird auf die Diskrepanz zwischen der fiktionalen Darstellung und der historischen Realität hingewiesen und die Bedeutung der Idealisierung des Höfischen für das adlige Publikum beleuchtet. Darüber hinaus werden die Merkmale von „hövescheit“ als Ausdruck des höfischen Verhaltens erläutert.

Iwein

Die Kapitel über Iwein befassen sich mit der Analyse des Protagonisten aus dem Roman „Iwein“ im Hinblick auf das Idealbild des höfischen Ritters. Es werden die Eigenschaften des idealen Ritters, wie christliche Tugenden und gesellschaftliche Normen, vorgestellt und mit Iweins Verhalten in der Geschichte verglichen.

Lunete

Die Kapitel über Lunete analysieren die Figur der Lunete aus „Iwein“ im Kontext des Ideals der höfischen Dame. Es werden die traditionellen Erwartungen an eine höfische Dame dargestellt und Lunetes Rolle im Roman unter dieser Perspektive untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des höfischen Ideals im Mittelalter, höfische Literatur, „hövescheit“, Iwein, Lunete, Ritterideal, höfische Dame, Hartmann von Aue, Roman „Iwein“.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Höfisches und Unhöfisches der Figuren Iwein und Lunete
College
University of Zurich
Course
Seminar: Lebensformen zwischen Antike und Mittelalter
Author
Stephanie Fischer (Author)
Publication Year
2006
Pages
11
Catalog Number
V83929
ISBN (eBook)
9783638001519
Language
German
Tags
Höfisches Unhöfisches Figuren Iwein Lunete Seminar Lebensformen Antike Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Fischer (Author), 2006, Höfisches und Unhöfisches der Figuren Iwein und Lunete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83929
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint