1. Einleitung S. 1
2. Die Entstehung des Highlife S. 2
3. Die Krise des Highlife S. 6
4. Die Situation vor Ort - Interviewanalyse mit C.K. Mann S. 13
5. Fazit S. 14
6. Literatur- und Quellenverzeichnis S. 15
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die im Seminar Strukturen afrikanischer Musik erar-beiteten Ergebnisse und ordnet das eigene Thema Populäre Musik aus Ghana: Die Krise des Highlife - Veränderungen in der Musikkultur in den Gesamtkontext ein. Grundlagen dieser Hausarbeit sind ein dreimonatiger Aufenthalt in Ghana im Jahre 2004, eine Publika-tion von Prof. Dr. John Collins „Highlife-Time“ und die im Seminar besprochenen Schwer-punkte.
Im Zentrum des ersten Teils dieser Arbeit steht die Entstehung des Highlife, an der die west-liche Kultur, bedingt durch die jahrelange Kolonialpolitik europäischer Staaten entlang der westafrikanischen Küste, großen Anteil hatte. Im weiteren Verlauf soll aufgezeigt werden, in welche Richtung sich dieses populäre Musikgenre in Ghana entwickelt hat. Im Fokus steht die seit Ende der 1970er Jahre einsetzende Krise der Highlife-Musik. Spätestens seit Aufkommen des Hiplife in den späten 90er Jahren, dessen musikkulturelle Stellung in Kapitel drei näher untersucht wird, müssen sich ehemals landesweit bekannte Highlife-Musiker wie beispielsweise C.K. Mann von utopischen Gedankengängen verabschieden, den Highlife zu einem zweiten Frühling verhelfen zu können. Eine Interviewanalyse mit dem eben ge-nannten Künstler in Kapitel vier verdeutlicht die Situation vor Ort in Ghana. Im Fazit werden die erarbeiteten Ergebnisse abschließend resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entstehung des Highlife
- 3. Die Krise der Highlife
- 4. Die Situation vor Ort - Interviewanalyse mit C.K. Mann
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der populären Musik in Ghana, mit besonderem Fokus auf die Krise des Highlife-Genres. Sie baut auf einem dreimonatigen Aufenthalt des Autors in Ghana im Jahr 2004 sowie auf der Arbeit von Prof. Dr. John Collins „Highlife-Time“ auf. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Highlife von seinen Anfängen bis zur Herausbildung des Hiplife-Genres in den späten 1990er Jahren.
- Die Entstehung des Highlife unter dem Einfluss westlicher Kultur und Kolonialpolitik
- Die Rolle von Akkulturation und der Verbreitung westlicher Musikformen in der Entwicklung des Highlife
- Die Krise des Highlife ab Ende der 1970er Jahre
- Der Aufstieg des Hiplife und seine Auswirkungen auf die Musikkultur in Ghana
- Die aktuelle Situation des Highlife und die Perspektive für die Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt und die Ziele der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Highlife als synkretisches Produkt von traditionellen afrikanischen Musikformen, westlicher Militär- und Kirchenmusik, sowie Einflüssen aus Nordamerika und Lateinamerika. Kapitel 3 untersucht die Krise des Highlife, die ab Ende der 1970er Jahre einsetzte, und die Gründe für den Bedeutungsverlust des Genres. Kapitel 4 präsentiert eine Interviewanalyse mit dem Highlife-Musiker C.K. Mann, die Einblicke in die aktuelle Situation des Genres in Ghana gibt. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Highlife, Ghana, populäre Musik, Musikkultur, Krise, Hiplife, Akkulturation, Kolonialismus, Interviewanalyse, C.K. Mann, Traditionelle Musik, Westliche Musik, Transkulturalität.
- Arbeit zitieren
- Finn Hassold (Autor:in), 2007, Populäre Musik aus Ghana, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83949