1771 haben CARL SCHEELE (1742-1786) und 1774/75 JOSEPH PRIESTLEY (1733-
1786) erstmals Sauerstoff nachgewiesen. ANTOINE LAURENT LAVOISIER (1743-
1794) benutzte diese Entdeckung, um seine Theorie der Oxidation zu entwickeln. Sie wurde ab 1775 veröffentlicht. Bei vielen Verbrennungsreaktionen entstehen gasförmige Verbrennungsprodukte, die unsere Sinne nicht wahrnehmen. Die Naturforscher hatten dies lange übersehen. LAVOISIER erklärte die Massezunahme bei der Überführung eines Stoffes in sein Verbrennungsprodukt mit der Annahme, dass sich der Stoff bei der Verbrennung mit Sauerstoff verbindet. Die Reaktion nannte er Oxidation. Der Begriff umfasst nicht nur die Verbrennungen, die uns sehr ins Auge fallen, weil dabei Feuererscheinungen auftreten. Es gibt auch Oxidationsreaktionen, die fast unmerklich ablaufen ... Prozess der Verbrennung mit Feuererscheinungen genauer erläutern und exemplarisch versuchen die wichtigsten Faktoren heraus zuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das Prinzip der Verbrennung
- 2.1 Definition eines Verbrennungsprozesses
- 2.2 Voraussetzungen für eine Verbrennung
- 2.2.1 Stoffliche Voraussetzungen
- 2.2.1.1 Der Brennstoff
- 2.2.1.2 Der Sauerstoff
- 2.2.1.3 Die Wärme/Zündtemperatur
- 2.2.2 Energetische Voraussetzungen
- 2.2.1 Stoffliche Voraussetzungen
- 2.3 Bestandteile von Erdgas
- 2.4 Die exotherme Reaktion
- 2.5 Der Verbrennungsprozess
- 2.5.1 Betrachtung einer Flamme
- 2.6 Die unvollständige Verbrennung
- 2.6.1 Vergleich von Verbrennung verschiedener Kohlenwasserstoffe
- 2.6.2 Vorteilhaftigkeit vollständiger Verbrennung
- 2.7 Die Sauerstoffverbrennung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Prinzip der Verbrennung umfassend zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Definition, den notwendigen Voraussetzungen und dem Ablauf eines Verbrennungsprozesses. Es werden verschiedene Aspekte, wie die Rolle von Sauerstoff, Brennstoff und Zündtemperatur, sowie die Unterschiede zwischen vollständiger und unvollständiger Verbrennung beleuchtet.
- Definition und Charakterisierung von Verbrennungsprozessen
- Notwendige Voraussetzungen für eine Verbrennung (stofflich und energetisch)
- Unterschiede zwischen vollständiger und unvollständiger Verbrennung
- Der Einfluss von Sauerstoff auf den Verbrennungsprozess
- Analyse des Verbrennungsprozesses anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung führt in die Geschichte der menschlichen Nutzung von Feuer ein und erwähnt die frühen Entdeckungen von Sauerstoff durch Wissenschaftler wie Scheele, Priestley und Lavoisier. Sie betont die Bedeutung von Lavoisiers Oxidations-Theorie und kündigt die detaillierte Erläuterung des Verbrennungsprozesses im weiteren Verlauf der Arbeit an.
2. Das Prinzip der Verbrennung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von Verbrennung und deren Voraussetzungen. Es differenziert zwischen stofflichen (Brennstoff, Sauerstoff, Zündtemperatur) und energetischen Voraussetzungen. Die Kapitelteile 2.3 bis 2.7 beleuchten die Bestandteile von Erdgas, die exotherme Reaktion, den Verbrennungsprozess selbst, die unvollständige Verbrennung mit ihren Nachteilen und schließlich den Einfluss von Sauerstoff auf die Verbrennungseffizienz. Es wird deutlich, dass eine vollständige Verbrennung für eine optimale Energieausbeute und die Vermeidung schädlicher Nebenprodukte essenziell ist.
Schlüsselwörter
Verbrennung, Verbrennungsprozess, Sauerstoff, Brennstoff, Zündtemperatur, exotherme Reaktion, vollständige Verbrennung, unvollständige Verbrennung, Oxidation, Kohlenwasserstoffe, Erdgas.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Prinzip der Verbrennung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Prinzip der Verbrennung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den notwendigen Voraussetzungen und dem Ablauf eines Verbrennungsprozesses, einschließlich der Unterscheidung zwischen vollständiger und unvollständiger Verbrennung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Charakterisierung von Verbrennungsprozessen, die notwendigen stofflichen und energetischen Voraussetzungen (Brennstoff, Sauerstoff, Zündtemperatur), der Unterschied zwischen vollständiger und unvollständiger Verbrennung, der Einfluss von Sauerstoff auf den Prozess und eine Analyse des Verbrennungsprozesses anhand von Beispielen (z.B. Erdgas).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einführung. Kapitel 2, das Kernstück des Dokuments, behandelt detailliert das Prinzip der Verbrennung, inklusive der Bestandteile von Erdgas und der Unterschiede zwischen vollständiger und unvollständiger Verbrennung. Kapitel 3 bildet das Fazit. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Verbrennung?
Eine Verbrennung benötigt stoffliche Voraussetzungen (Brennstoff, Sauerstoff, Zündtemperatur) und energetische Voraussetzungen (ausreichend Energie zur Aktivierung der Reaktion). Das Dokument erläutert diese im Detail.
Was ist der Unterschied zwischen vollständiger und unvollständiger Verbrennung?
Der Unterschied liegt im Verhältnis von Brennstoff und Sauerstoff. Bei vollständiger Verbrennung wird der Brennstoff vollständig mit Sauerstoff umgesetzt, was zu einer optimalen Energieausbeute und weniger Schadstoffen führt. Bei unvollständiger Verbrennung entsteht weniger Energie und es bilden sich schädliche Nebenprodukte.
Welche Rolle spielt Sauerstoff bei der Verbrennung?
Sauerstoff ist ein essentieller Bestandteil für den Verbrennungsprozess. Das Ausmaß des Sauerstoffs bestimmt, ob eine vollständige oder unvollständige Verbrennung stattfindet und beeinflusst die Effizienz und die entstehenden Produkte.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Verbrennung, Verbrennungsprozess, Sauerstoff, Brennstoff, Zündtemperatur, exotherme Reaktion, vollständige Verbrennung, unvollständige Verbrennung, Oxidation, Kohlenwasserstoffe und Erdgas.
Welche Beispiele werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet Erdgas als Beispiel, um die Bestandteile eines Brennstoffes und den Verbrennungsprozess zu erläutern.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Entdeckung und Nutzung des Feuers und die Entwicklung des Verständnisses von Verbrennungsprozessen durch Wissenschaftler wie Scheele, Priestley und Lavoisier, wobei Lavoisiers Oxidations-Theorie hervorgehoben wird.
Was ist das Fazit des Dokuments?
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Dokuments zusammen und betont die Bedeutung des Verständnisses von Verbrennungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Effizienz und die Vermeidung schädlicher Emissionen.
- Quote paper
- Benjamin Pichert (Author), 2006, Das Prinzip der Verbrennung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83974