Ausgehend von der Mensch-Tier-Beziehung wird die Wirkungsweise der tiergestützten Arbeit unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten betrachtet und es werden deren Erfolge aufgezeigt. Dazu wird auf die gemeinsame Historie der Mensch-Tier-Beziehung eingegangen und u.a. ein Vergleich der phylogenetisch entstandenen Bindungsprozesse diskutiert. Des Weiteren werden die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Mensch und Tier erläutert, um auf die Bedeutung und verschiedene Einsatzmöglichkeiten der tiergestützte Arbeit in der Sozialen Arbeit hinzuweisen.
Nach einer Vorstellung der gängigsten Tierarten für diese Arbeit sowie der Erläuterung ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile werden anhand von verschiedenen Studien die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen der tiergestützten Arbeit belegt. Danach werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes von Tieren in verschiedenen Arbeitsfeldern präsentiert. Zum Schluss werden die Probleme und Grenzen der tiergestützten Arbeit unter Bezugnahme auf die artgerechte Tierhaltung, die Ausbildung von Therapeut und Tier sowie auf allgemeine Kontraindikationen erörtert.
Based on the man-animal-relationship, animal assisted therapy, pedagogy and activities work are considered with respect to binding theoretical aspects and their success is explained.
As a first step, the history of the man-animal relationships is presented and a comparison of the phylogenetically varied binding processes is being discussed. Furthermore, the communication options between man and animal are considered in order to show the relevance and the range of application possibilities of animal assisted work. Next, the most prominent species for animal assisted work are introduced and their advantages and disadvantages are discussed, various studies of the physical, psychical and social effects of animal-assisted work proving the findings. Numerous application possibilities of different animals in various working ranges are presented. Finally, problems and limits of animal-assisted work like the necessities of the animals, the according regulations for their keeping/husbandry, the schooling of therapist and animal and general contraindications are discussed.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mensch-Tier-Beziehung
- Die Historie der Mensch-Tier-Beziehung mit Bezugnahme auf die Domestikation des Haushundes
- Die Biophilie-Hypothese
- Der Begriff der Du–Evidenz
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Die Bindungstheorie
- Darstellung der Bindungstheorie
- Die Fremden Situation und das Erwachsenen–Bindungsinterview (AAI)
- Die Entstehung von Bindungsqualität
- Die Psychobiologie des Bindungsverhaltens bei Mensch und Tier
- Tiergestützte Therapie und Pädagogik
- Die Historie der tiergestützten Arbeit
- Erklärung verschiedener Begriffe der tiergestützten Arbeit
- Tiergestützte Aktivitäten (AAA, Animal-Assisted-Activities)
- Tiergestützte Erziehung/Pädagogik (AAE, Animal-Assisted�Education/AAP, Animal-Assisted-Pedagogy)
- Tiergestützte Therapie (AAT, Animal-Assisted-Therapy)
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes verschiedener Spezies in der tiergestützten Arbeit
- Allgemeine Auswahlkriterien der Tiere
- Hunde
- Katzen
- Nagetiere
- Vögel und Fische
- Pferdeartige
- Nutztiere
- Kameliden
- Delfine
- (Aus-) Wirkungen der tiergestützten Arbeit
- Physische Auswirkungen
- Psychische Auswirkungen
- Soziale Auswirkungen
- Möglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes tiergestützter Arbeit in ausgewählten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- Die Auswirkungen des pädagogischen Einsatzes von Tieren auf die Arbeit mit Kindern
- Der Einsatz von Tieren bei Arbeit mit Senioren
- Behinderte Menschen und der Einsatz von Tieren
- Möglichkeiten der Tiergestützten Arbeit in der Therapie
- Die Resozialisation von Strafgefangenen unter zur Hilfenahme der Tiergestützten Arbeit
- Probleme und Grenzen beim Einsatz tiergestützter Arbeit
- Artgerechte Tierhaltung und Tierschutz
- Ausbildung
- Kontraindikationen
- Grenzen der tiergestützten Arbeit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Therapie und Pädagogik. Der Fokus liegt dabei auf der Erklärung des Erfolgs der tiergestützten Arbeit aus bindungstheoretischer Sicht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung, die verschiedenen Kommunikationsformen zwischen Mensch und Tier sowie die Auswirkungen des Einsatzes von Tieren in der Pädagogik und Therapie.
- Die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung und die Domestikation des Haushundes
- Die Bindungstheorie als Grundlage für die Erklärung der positiven Effekte der tiergestützten Arbeit
- Die verschiedenen Arten und Möglichkeiten des Einsatzes von Tieren in der Pädagogik und Therapie
- Die Auswirkungen der tiergestützten Arbeit auf Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen
- Die Grenzen und Probleme des Einsatzes von Tieren in der Pädagogik und Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte. Es thematisiert die Domestikation des Haushundes und die Biophilie-Hypothese, welche die angeborene Affinität des Menschen zur Natur und zu Tieren beschreibt. Des Weiteren wird die Kommunikation zwischen Mensch und Tier analysiert, wobei die Rolle der analogen und digitalen Sprache hervorgehoben wird. Das Kapitel schließt mit der detaillierten Darstellung der Bindungstheorie, ihren zentralen Aussagen, Erhebungsmethoden und Ergebnissen.
Kapitel zwei befasst sich mit der tiergestützten Arbeit in all ihren Facetten. Es werden die Ursprünge und Voraussetzungen der tiergestützten Arbeit erläutert und die verschiedenen Formen der tiergestützten Arbeit, wie Tiergestützte Aktivitäten (AAA), Tiergestützte Erziehung/Pädagogik (AAE/AAP) und Tiergestützte Therapie (AAT) definiert. Des Weiteren werden verschiedene Tierarten vorgestellt, welche im Bereich der tiergestützten Arbeit eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Spezies.
Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der tiergestützten Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Es werden die Auswirkungen der tiergestützten Arbeit auf Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Strafgefangene und Menschen in der Therapie betrachtet. Darüber hinaus werden auch die Probleme und Grenzen des Einsatzes von Tieren, wie zum Beispiel die artgerechte Tierhaltung, die Ausbildung von Mensch und Tier sowie Kontraindikationen und Grenzen des Einsatzes von Tieren, erörtert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Mensch-Tier-Beziehung, die Bindungstheorie, die tiergestützte Arbeit, die Pädagogik und die Therapie. Weitere wichtige Themengebiete sind die Domestikation, die Biophilie-Hypothese, die Kommunikation, die verschiedenen Tierarten, die Auswirkungen auf unterschiedliche Personengruppen, die artgerechte Tierhaltung, die Ausbildung von Mensch und Tier, sowie Kontraindikationen und Grenzen der tiergestützten Arbeit.
- Quote paper
- Christiane Schöll (Author), 2007, Canis Lupus Therapeuticus und anderes Getier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83978