Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben, der Bedeutung und dem Wirken des Northumbriers Willibrord, der als „Apostel der Friesen“ gilt. Zunächst wird im historischen Kontext die allgemeine Situation im Frankenreich und angrenzenden Gebiet der Friesen als Ausgangspunkt beschrieben. Das soll das Verständnis für den missionarischen Erfolg Willibrords erleichtern. Danach wird auf seine Jugendjahre eingegangen, um anschließend seine Jahre in Friesland, die dortige Missionsarbeit und Missionsmethoden näher zu betrachten. Als Mittel der Glaubensausbreitung kamen vor allem Predigten in Frage, sodass schließlich exemplarisch eine ausgewählt und näher erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Historischer Kontext
- Willibrords Jugend
- Mission
- Vorgehensweise bei der Missionierung
- Beispiel einer Missionspredigt
- Zusammenfassung - Die Bedeutung Willibrords
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des Northumbriers Willibrord, der als "Apostel der Friesen" gilt. Sie beleuchtet den historischen Kontext seiner Missionierung und untersucht die Umstände, die zu seiner außergewöhnlichen Leistung führten. Dabei werden seine Jugendjahre, seine Missionsarbeit in Friesland und die angewandten Missionsmethoden analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss der politischen Lage auf Willibrords Mission und untersucht die Rolle des Frankenreiches und der römischen Kirche in diesem Prozess.
- Die Christianisierung der Friesen im 7. und 8. Jahrhundert
- Der Einfluss der politischen Lage auf die Missionierung
- Die Missionsmethoden Willibrords
- Die Rolle des Frankenreiches und der römischen Kirche in der Mission
- Die Bedeutung Willibrords als Wegbereiter der Christianisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Willibrord als „Apostel der Friesen“ vor und erklärt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den historischen Kontext seiner Missionierung und stellt die Bedeutung von Willibrords Wirken für die Christianisierung des Gebietes dar.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel erläutert die schwierige Situation im Frankenreich und den angrenzenden Gebieten der Friesen, die durch das Heidentum geprägt war. Es beschreibt gescheiterte Missionsversuche und die politischen und kulturellen Faktoren, die die Christianisierung erschwerten.
- Willibrords Jugend: Dieses Kapitel gibt Einblicke in Willibrords frühe Jahre, seine Ausbildung im Kloster Ripon und seine Zeit im irischen Kloster Rathmelsigi. Es betont den Einfluss seiner frühen Ausbildung auf seine spätere Missionsarbeit.
- Mission: Dieses Kapitel widmet sich Willibrords Missionsarbeit in Friesland, angefangen mit seinem Aufbruch von Rathmelsigi und seiner Zusammenarbeit mit dem fränkischen Hausmeier Pippin. Es beleuchtet seine Missionierungstechniken und seine Reise nach Rom, um die Missionsvollmacht des Papstes zu erlangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der frühen Christianisierung, Mission, fränkischer Herrschaft, heidnischer Völker, Friesland, Willibrord, Kloster Rathmelsigi, Pippin der Mittlere, Papst Sergius I., Missionsmethoden, Predigten, und der politischen und gesellschaftlichen Situation im frühen Mittelalter.
- Quote paper
- Karsten Klövekorn (Author), 2007, Willibrord - Leben und Bedeutung eines Wegbereiter der Christianisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83986