Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern

Title: Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern

Term Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Natalie Sajons (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Prof. Dr. phil. habil. Friedemann Schulz von Thun, 1944 geboren, ist Hochschullehrer und unterrichtet heute im Fachbereich Psychologie an der Universität Hamburg. Er beschäftigt sich anhand mehrerer Modelle mit den Problemen der alltäglichen Kommunikation, sowohl im privaten Bereich, als auch im Berufsleben. Das Kommunikationsquadrat, oder auch Vier-Seiten-Modell genannt, ist sein bekanntestes und meist publiziertes Werk.
Sein Vier-Seiten-Modell ist aufbauend auf dem Beziehungscharakter im Modell nach Watzlawick und den 3 Seiten des Organon-Modells nach Bühler in den 1970er Jahren entstanden. Die Zielsetzung der partnerschaftlichen Kommunikation in allen Lebensbereichen ist der Kernpunkt des Vier-Seiten-Modells nach Schulz von Thun.
Ich habe dieses Modell gewählt, da es sich sehr gut eignet, um die Problematik des von mir gewählten Gespräches wiederzugeben und anhand des Grundgedankens der partnerschaftlichen Kommunikation einen Lösungsansatz zu finden.

Die Gesprächssituation, von der ich ausgehen werde, handelt von einer Diskussion zwischen zwei deutschen Müttern, mir und der Mutter von L. Wir haben beide einen Sohn im gleichen Alter, der den gleichen Kindergarten besucht. Die Unterhaltung dreht sich um die Konflikte zwischen unseren Kindern. Dieses Beispiel eignet sich sehr gut um die Kommunikation nach Schulz von Thun zu analysieren.

Zunächst werde ich die wichtigsten Begriffe erklären, die für das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun relevant sind. Anschließend führe ich Sie in die Theorie des Kommunikationsquadrates ein. Der theoretische Teil bietet die Grundlage für die Analyse des Gesprächs, das ich mit der anderen Mutter geführt habe. Nach eingehender Analyse werde ich die Ergebnisse des Gesprächs auswerten und Lösungsansätze für die Kommunikationsbarrieren ausarbeiten. Abschließend folgen eine Zusammenfassung des praktischen Aufgabenteils und ein Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Kommunikation
    • Interaktion
    • Fassade
    • Konflikt
  • Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
    • Die Sachebene
    • Die Selbstkundgabe
    • Die Beziehungsseite
    • Die Appellseite
    • Zusammenfassung des theoretischen Aufgabenteils
  • Problemstellung
    • Einführung in die Gesprächssituation
    • Analyse des Gesprächs anhand des Modells
    • Bewertung des Gesprächs
    • Lösungsversuch
  • Zusammenfassung des praktischen Aufgabenteils und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert ein Konfliktgespräch zwischen zwei Müttern anhand des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun. Das Ziel ist es, die Kommunikationssituation zu verstehen und Lösungsansätze für auftretende Barrieren zu entwickeln.

  • Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
  • Analyse eines realen Konfliktgesprächs
  • Identifizierung von Kommunikationsbarrieren
  • Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Partnerschaftliche Kommunikation im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun vor und erläutert die Relevanz für die Analyse des gewählten Konfliktgesprächs zwischen zwei Müttern.

Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Kommunikation, Interaktion, Fassade und Konflikt, die für das Verständnis des Modells von Schulz von Thun notwendig sind.

Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Ebenen des Kommunikationsquadrats: die Sachebene, die Selbstkundgabe, die Beziehungsseite und die Appellseite.

Problemstellung

Dieses Kapitel präsentiert die Gesprächssituation zwischen den beiden Müttern und analysiert das Gespräch anhand des Vier-Seiten-Modells. Die Ergebnisse werden bewertet und Lösungsansätze für die identifizierten Kommunikationsbarrieren entwickelt.

Schlüsselwörter

Das Vier-Seiten-Modell, Kommunikation, Interaktion, Konflikt, Fassade, partnerschaftliche Kommunikation, Gesprächsanalyse, Lösungsansätze, Kommunikationsbarrieren.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Kommunikation und Beratung
Grade
2,7
Author
Natalie Sajons (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V84001
ISBN (eBook)
9783638001809
Language
German
Tags
Vier-Seiten-Modell Schulz Thun Anwendung Konfliktgespräch Müttern Kommunikation Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Sajons (Author), 2006, Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint