Im Beisein des damaligen niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Thomas Oppermann wurde am 16. August 1999 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das Projekt der Digitalisierung des Göttinger Exemplars der Gutenberg-Bibel offiziell gestartet. Die Göttinger Gutenberg-Bibel ist frei im Internet zugänglich. Gutenberg digital nennt sich dieses Projekt. Seit dem 23. Juni 2000 ist die gesamte Göttinger Gutenberg-Bibel im Internet abrufbar. Dies ist nur eines der zahlreichen Projekte, die sich der Digitalisierung von Büchern und ihrer Verbreitung über das Internet annehmen.
Bücher gab es schon lange vor der Etablierung des Buchdrucks. Im 15. Jahrhundert erfand Gutenberg den Druck mit beweglichen Lettern und schuf somit das Massenmedium Buch. Oft wird das Buch gar nicht als Medium begriffen, obwohl es doch über Jahrhunderte hinweg als wichtiges Kulturmedium seine Bedeutung hatte, ja sogar das 'kulturelle Leitmedium' darstellte. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Buch als Medium unserer Gesellschaft beschäftigen und die Entwicklung der Buchkultur über die Jahrhunderte darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 0.0 Einleitung
- 0.1 Eine kleine Geschichte der Medien
- 0.2 Das Medium Buch
- 1.0 Geschichte und Entwicklung - Die Vorläufer des Buches: Rolle und Kodex
- 1.1 Die Buchrolle
- 1.2 Der Kodex (auch Codex)
- 1.3 Buchrolle und Kodex im Vergleich
- 1.4 Buchwesen im Mittelalter
- 1.5 Entwicklung des Buchwesens von Gutenberg bis zum 20. Jahrhundert
- 2.0 Gegenwart und Perspektiven: Neue Buchformen und ihr Markt
- 2.1 Das E-Book: Allgemeine Fakten und aktueller Stand
- 2.2 Kostenlose Volltexte in freien virtuellen Bibliotheken:
- 2.2.1 Project Gutenberg
- 2.2.2 Projekt Gutenberg (DE)
- 2.2.3 DigBib.Org: Die freie digitale Bibliothek
- 2.2.4 Elfriede Jelinek: „Neid“ - Nobelpreisträgerin veröffentlicht Internet- Roman
- 2.3 Onlineanbieter von gescannten Texten
- 2.3.1 Google Book Search und ähnliche Projekte
- 2.4 Die Vor- und Nachteile des digitalen Buches gegenüber dem gedruckten Buch
- 2.5 Ein Blick nach vorn: Verdrängung des gedruckten Buches oder Nebeneinander von Buch und E-Book?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Buch als Medium unserer Gesellschaft und verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Buchkultur über die Jahrhunderte darzustellen, mit besonderem Schwerpunkt auf die aktuelle Erscheinung von digitalen Buchformaten, insbesondere dem E-Book und seinem Einfluss auf den konventionellen Buchmarkt. Dabei sollen die Entwicklung und mögliche Durchsetzung vom Buch zum E-Book im Vordergrund stehen.
- Entwicklung des Buches als Medium
- E-Book und seine Auswirkungen auf den Buchmarkt
- Verbreitung und Akzeptanz des E-Books in der Gesellschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Books
- Zukünftige Entwicklungen der Buchkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit erläutert die Bedeutung des Buches als Medium in unserer Gesellschaft und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Büchern. Sie stellt die Frage nach der Zukunft des Buches in der digitalen Welt.
- Eine kleine Geschichte der Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Medien, beginnend mit der Entwicklung des Buches von der Rolle über den Kodex bis hin zum Buchdruck. Es werden wichtige Einschnitte in der Medienentwicklung aufgezeigt, wie der Aufstieg der Presse, die Entstehung des Rundfunks und Fernsehens sowie die Verbreitung des Internets.
- Das Medium Buch: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Buch" und erläutert seine Bedeutung im Kulturleben der Menschheit. Es beleuchtet die Entwicklung des Buches von den ersten Abschriften bis hin zu den heutigen vielfältigen Buchformen.
- Geschichte und Entwicklung - Die Vorläufer des Buches: Rolle und Kodex: Dieses Kapitel widmet sich den wichtigsten Formen des antiken Buches, der Rolle und dem Kodex, und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Es erläutert die Entstehung des Kodex und seinen Siegeszug über die Rolle als dominante Buchform.
- Buchwesen im Mittelalter: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Kodex im Mittelalter und die Entwicklung der Buchproduktion von der manuellen Abschrift zur gewerblichen Buchproduktion. Es erklärt die Bedeutung Gutenbergs für die Buchkultur und die Folgen der Einführung des Buchdrucks.
- Entwicklung des Buchwesens von Gutenberg bis zum 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Buchdrucks von Gutenberg bis zum 20. Jahrhundert nach. Es beschreibt die Verbreitung des Buchdrucks und die Entstehung neuer Gattungen wie des Romans. Es beleuchtet auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Buchkultur beeinflussten.
- Gegenwart und Perspektiven: Neue Buchformen und ihr Markt: Dieses Kapitel beginnt mit der Betrachtung des E-Books und seinen Besonderheiten. Es untersucht das Wachstum des E-Book Marktes und die Gründe für seine bisherige begrenzte Verbreitung. Außerdem werden wichtige Akteure im E-Book Markt vorgestellt.
- Das E-Book: Allgemeine Fakten und aktueller Stand: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von E-Books und ihre Entstehung. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Books und die Herausforderungen für den E-Book Markt in Deutschland.
- Kostenlose Volltexte in freien virtuellen Bibliotheken: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Projekte, die sich der kostenlosen Bereitstellung von Büchern im Internet widmen, darunter das Project Gutenberg, Projekt Gutenberg (DE) und DigBib.Org. Es beleuchtet auch die Bedeutung von Online-Publikationen für Autoren wie Elfriede Jelinek.
- Onlineanbieter von gescannten Texten: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Digitalisierung von Buchbeständen und stellt das Projekt Google Book Search und ähnliche Projekte vor. Es beleuchtet die Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts und die Auswirkungen dieser Projekte auf den Buchmarkt.
- Die Vor- und Nachteile des digitalen Buches gegenüber dem gedruckten Buch: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile von E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern. Es untersucht die technischen und haptischen Aspekte beider Formate und diskutiert ihre Eignung für unterschiedliche Lesesituationen.
- Ein Blick nach vorn: Verdrängung des gedruckten Buches oder Nebeneinander von Buch und E-Book?: Dieses Kapitel spekuliert über die Zukunft des Buches in der digitalen Welt. Es diskutiert die Herausforderungen für den E-Book Markt und die Chancen für eine Koexistenz von gedruckten Büchern und E-Books.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Buches als Medium, der Entwicklung der Buchkultur, der Entstehung und Verbreitung des E-Books sowie den Herausforderungen des digitalen Buchmarktes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Buch, E-Book, Digitalisierung, Buchmarkt, Buchkultur, Geschichte, Medien, Informationsgesellschaft, Gutenberg, Rolle, Kodex, Verlag, Autor, Leser, Urheberrecht, Google Book Search, Project Gutenberg, DigBib.Org, Ciando, Online-Publikation.
- Quote paper
- Katharina Muders (Author), 2007, Buchkultur im Wandel. Von den ersten Büchern bis zum E-Book, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84057