In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Wiedergabemöglichkeiten der deutschen Modalpartikeln doch, ja und schon im Englischen aufzeigen. Ja ist neben doch die am Häufigsten auftretende Modalpartikel , und auch schon erschien mir als Verstärkungsmittel einer Aussage ein interessantes Forschungsobjekt. In dieser Arbeit geht es nicht um syntaktische oder morphologische Charakteristika der Modalpartikeln, sondern in erster Linie um die Übersetzungsproblematiken.
Die drei zentralen Erkenntnisinteressen der nachstehenden Ausführungen lassen sich folgendermaßen umreißen: Erstens sollen die drei obengenannten Modalpartikeln auf ihre Funktion im Satz hin untersucht werden. Zweitens soll aufgezeigt werden, ob und wie professionelle Übersetzer die Modalpartikeln schon, ja und doch, ausgesucht aus vier Theaterstücken deutschsprachiger Autoren, übersetzt haben. Drittens wird untersucht, ob und wie eine Reihe deutscher Probanden, die allesamt im englischen Sprachraum leben oder gelebt haben, auf einem Fragebogen diese Modalpartikeln in ihre Übersetzungen ins Englische übertragen.
Im ersten Hauptteil meiner Arbeit gebe ich einen einführenden Überblick über Auslegungen und Definitionen des Begriffs der Partikel und der Modalpartikel einiger ausgewählter Linguisten und gängiger Nachschlagewerke und beziehe mich dann, unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsproblematik, explizit auf den Gebrauch der Partikeln und Modalpartikeln. Hiernach erläutere ich die Methodik, mit der ich beim Sammeln und Untersuchen meiner Quellen vorgegangen bin.
Weitergehend analysiere ich im zweiten Hauptteil meiner Arbeit die Modalpartikeln doch, ja und schon und weise ihnen unterschiedliche Funktionen zu. Hierbei wird ganz besonders eingehend ihre jeweilige Wirkung auf die Aussage des Sprechers einerseits und andererseits die Reaktion, die durch sie beim Rezipienten hervorgerufen werden soll, untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partikeln und Modalpartikeln
- Der Gebrauch der MPn
- Die Übersetzungsproblematik der MPn
- Methodik
- Die MPn schon, ja und doch und ihre Wiedergabe im Englischen
- Die MP schon
- Das einräumende schon
- Das bestimmende schon
- Das bestärkende / zukunftsweisende schon
- Das rhetorische schon
- Die MP ja
- Das erinnernde ja
- Das warnende ja
- Das einräumende ja
- Das faktische ja
- Die MP doch
- Das auffordernde doch
- Das hinweisende doch
- Das zurückweisende doch
- Die MP schon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Übersetzungsmöglichkeiten der deutschen Modalpartikeln doch, ja und schon ins Englische. Im Fokus stehen die Übersetzungsproblematiken, die sich aus der Funktion der Partikeln im Satz ergeben und die Schwierigkeiten, die Übersetzer und Deutschlerner beim Umgang mit diesen Begriffen haben. Die Arbeit untersucht, wie professionelle Übersetzer und deutsche Muttersprachler diese Partikeln in literarischen Übersetzungen und in einer Probandenstudie wiedergegeben haben.
- Untersuchung der Funktion der Modalpartikeln im Satz
- Analyse professioneller Übersetzungen von Theaterstücken
- Vergleich mit Übersetzungen von deutschen Probanden, die im englischen Sprachraum leben
- Diskussion der Herausforderungen bei der Übersetzung von Modalpartikeln
- Entwicklung von Strategien für eine angemessene Wiedergabe der Partikeln im Englischen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik der Partikeln und Modalpartikeln und stellt die Methodik der Untersuchung vor. Das zweite Kapitel analysiert die Modalpartikeln schon, ja und doch und untersucht deren Funktion und Wirkung auf die Aussage des Sprechers sowie die Reaktion des Rezipienten. Die Analyse der Modalpartikel erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung der jeweiligen Bedeutungsvarianten und anhand von Beispielen aus vier Theaterstücken.
Das dritte Kapitel behandelt die Übersetzungsprobleme im Detail und vergleicht professionelle Übersetzungen mit Übersetzungen von deutschen Muttersprachlern, die im englischen Sprachraum leben. Die Ergebnisse der Probandenstudie werden in Form von Diagrammen und Tabellen dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Modalpartikeln, Übersetzung, Deutsch, Englisch, Sprachgefühl, Theaterstücke, literarische Übersetzung, Probandenstudie, Übersetzungsproblematik, Sprache, Funktion, Bedeutung, Kommunikation, Interaktion, Sprecher, Rezipient, Kontext, Satzbau, Syntax, Morphologie, Grammatik, Sprache und Kultur.
- Arbeit zitieren
- Katharina Stricharz (Autor:in), 2004, Die Übersetzung der Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon" ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84064