Das große Thema „Hörspiele“ wurde auf „Hörspiele für Kinder bis 12 Jahre“ eingeschränkt, da ich Lehramt für Primarstufe studiere und mein Hauptinteresse bei Kindern dieser Altersstufe liegt.
Im ersten Kapitel der Arbeit werden kurz die Vorzüge des Hörspiels gegenüber Print- und audiovisuellen Medien erläutert. Danach wird ein Überblick über die Geschichte des Kinderhörspiels in Deutschland gegeben.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung, welche Charakteristika ein Hörspiel aufweisen muss, um für eine bestimmte Altersklasse geeignet zu sein. Hierbei wird auf die Phasentheorie von Jean Piaget Bezug genommen, der eine umfassende Theorie der Entwicklung des Denkens und der Intelligenz von Kindern entworfen hat. Für jede Altersklasse wird ein Hörspiel vorgestellt, das für diese Altersklasse als geeignet erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum Hörspiele?
- Geschichte des Kinderhörspiels in Deutschland
- Welches Hörspiel für welches Alter
- Hörspiele für 3-4jährige Kinder
- Vorstellung eines Hörspiels: Sandmännchen - Schlaf Schön!
- Hörspiele für 5-7jährige Kinder
- Vorstellung eines Hörspiels: Hexe Lilli macht Zauberquatsch
- Hörspiele für 8-10jährige Kinder
- Vorstellung eines Hörspiels: Fünf Freunde auf dem Leuchtturm
- Hörspiele für 11-12jährige Kinder
- Vorstellung eines Hörspiels: Die drei ??? und der Super-Papagei
- Hörspiele für 3-4jährige Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Hörspielen für verschiedene Altersgruppen von Kindern bis 12 Jahren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung geeigneter Kriterien zur Auswahl von Hörspielen basierend auf der kognitiven Entwicklung des Kindes nach Piaget. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile des Hörspiels im Vergleich zu anderen Medien und gibt einen historischen Überblick über das Kinderhörspiel in Deutschland.
- Vorteile von Hörspielen gegenüber anderen Medien
- Entwicklungsgeschichte des Kinderhörspiels in Deutschland
- Kriterien für die Auswahl altersgerechter Hörspiele
- Anwendung der Piagetschen Phasentheorie auf die Hörspielauswahl
- Vorstellung konkreter Hörspielbeispiele für verschiedene Altersgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit konzentriert sich auf Kinderhörspiele für Kinder bis 12 Jahre, da die Autorin Lehramt Primarstufe studiert. Sie erläutert die Untersuchung der Charakteristika altersgerechter Hörspiele unter Bezugnahme auf Piagets Entwicklungstheorie. Jedes Alterssegment erhält ein Beispiel-Hörspiel.
Warum Hörspiele?: Dieses Kapitel hebt die Vorteile von Hörspielen hervor. Im Gegensatz zum Lesen oder zu audiovisuellen Medien fördert das Hörspiel die sinnliche und emotionale Auseinandersetzung mit dem Inhalt und verlangt eine höhere Konzentration und Abstraktionsleistung, da die Bilder vom Hörer selbst erzeugt werden müssen. Es wird als Gegenpol zur heutigen Sinnesüberflutung gesehen und regt zum aktiven Zuhören und Mitdenken an.
Geschichte des Kinderhörspiels in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Kinderhörspiels in Deutschland von den Anfängen in den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Es zeigt die Entwicklung von einfachen Theaterstücken und Märchen hin zu komplexeren Produktionen, die an beliebte Kinderbuchserien und Fernsehserien angelehnt sind. Der Wandel vom elitären Markt hin zur Massenproduktion mit dem Aufkommen der Kassetten wird beschrieben, ebenso wie der Rückgang der Bedeutung in den 1990er Jahren und die aktuelle Fokussierung auf verschiedene Altersgruppen.
Welches Hörspiel für welches Alter: Dieses Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Es präsentiert einen Kriterienkatalog für die Auswahl altersgerechter Hörspiele, basierend auf der kognitiven Entwicklung nach Piaget. Die Arbeit skizziert die Anforderungen an die Handlung, den Ort, die akustischen Mittel, die Sprecher, Dialoge und Besonderheiten für Hörspiele unterschiedlicher Altersgruppen (3-4, 5-7, 8-10, 11-12 Jahre). Für jede Altersgruppe wird ein konkretes Hörspielbeispiel vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kinderhörspiel, Altersgerechte Medien, Hörspieldidaktik, Jean Piaget, Kognitive Entwicklung, Phasentheorie, akustische Wahrnehmung, Konzentration, Fantasie, Deutschland, Medienpädagogik, Altersstufen, Hörspielproduktion.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Hörspielen für verschiedene Altersgruppen von Kindern bis 12 Jahren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung geeigneter Kriterien zur Auswahl von Hörspielen basierend auf der kognitiven Entwicklung des Kindes nach Piaget.
Welche Altersgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, unterteilt in die Gruppen 3-4, 5-7, 8-10 und 11-12 Jahre. Für jede Altersgruppe wird ein Beispiel-Hörspiel vorgestellt.
Welche Kriterien werden für die Auswahl altersgerechter Hörspiele verwendet?
Die Auswahlkriterien basieren auf der kognitiven Entwicklung nach Piaget. Die Arbeit skizziert die Anforderungen an die Handlung, den Ort, die akustischen Mittel, die Sprecher, Dialoge und Besonderheiten für Hörspiele der verschiedenen Altersgruppen.
Welche Vorteile von Hörspielen werden hervorgehoben?
Hörspiele fördern die sinnliche und emotionale Auseinandersetzung mit dem Inhalt und erfordern eine höhere Konzentration und Abstraktionsleistung, da die Bilder vom Hörer selbst erzeugt werden müssen. Sie werden als Gegenpol zur heutigen Sinnesüberflutung gesehen und regen zum aktiven Zuhören und Mitdenken an.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Vorteilen von Hörspielen, zur Geschichte des Kinderhörspiels in Deutschland und zur Auswahl altersgerechter Hörspiele. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und Beispiele für Hörspiele verschiedener Altersgruppen präsentiert.
Welche konkreten Hörspielbeispiele werden vorgestellt?
Für jede Altersgruppe wird ein Beispiel genannt: Sandmännchen - Schlaf Schön! (3-4 Jahre), Hexe Lilli macht Zauberquatsch (5-7 Jahre), Fünf Freunde auf dem Leuchtturm (8-10 Jahre) und Die drei ??? und der Super-Papagei (11-12 Jahre).
Welche Rolle spielt die Piagetsche Phasentheorie?
Die Piagetsche Phasentheorie dient als Grundlage für die Entwicklung der Kriterien zur Auswahl altersgerechter Hörspiele. Die kognitiven Entwicklungsstufen des Kindes werden bei der Auswahl der Hörspiele berücksichtigt.
Um welche Aspekte der Hörspielproduktion geht es?
Die Arbeit berührt verschiedene Aspekte der Hörspielproduktion, darunter die Entwicklung von einfachen Theaterstücken und Märchen hin zu komplexeren Produktionen, den Wandel vom elitären Markt zur Massenproduktion und den aktuellen Fokus auf verschiedene Altersgruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderhörspiel, Altersgerechte Medien, Hörspieldidaktik, Jean Piaget, Kognitive Entwicklung, Phasentheorie, akustische Wahrnehmung, Konzentration, Fantasie, Deutschland, Medienpädagogik, Altersstufen, Hörspielproduktion.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, Erzieher, Eltern und alle, die sich für die Auswahl altersgerechter Medien für Kinder interessieren, insbesondere im Kontext der Medienpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Katrin Keller (Autor:in), 2005, Kinderhörspiele - Welches Hörspiel für welches Alter?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84067