Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte

Title: Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Examination Thesis , 2007 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Keller (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Arbeiten mit Karteikarten ist bei Lehrern sehr beliebt. Die Karteikarten bieten eine größere Anzahl von Lernangeboten, aus denen die Schüler auswählen; nicht alle Aufgaben werden von allen Schülern bearbeitet. Sie sind so konzipiert, dass die Schüler alleine damit arbeiten können, ohne direkte Anleitung vom Lehrer zu benötigen. Somit wird den Schülern ein wahldifferenziertes, selbstständiges Lernen zu einem Thema ermöglicht.
Ziel dieser Arbeit ist es zu erörtern, welche didaktischen Möglichkeiten Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule bieten. Hierzu wird in einem ersten Schritt aufgezeigt, wie Kinder lernen. Im Anschluss wird dargestellt, welche Funktionen Karteikarten im Lernprozess der Kinder übernehmen können. Gleichzeitig werden auch die Grenzen aufgezeigt.
Im nächsten Schritt wird die Arbeit mit Karteikarten in die übergeordnete methodisch-organisatorische Gestaltung von Unterricht eingeordnet. Es wird aufgezeigt, welche Funktionen offene und geschlossene Unterrichtssituationen haben. Im Anschluss wird dargestellt, wie die Karteikarten die Vorzüge der beiden Konzeptionen gewinnbringend verbinden können. Gleichzeitig lassen sich anhand der Ausführungen Schlussfolgerungen ziehen, wie die Aufgaben und Aufträge der Karteikarten konzipiert sein müssen, um für alle Schüler Lernerfolge möglich zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie Kinder lernen
    • Erkenntnisse aus der Lernpsychologie
    • Bedeutung für den Unterricht und für die Arbeit mit Karteien
  • Organisatorisch-methodische Gestaltung des Unterrichts
    • Offener Unterricht
      • Wurzeln, Grundprinzipien und Ziele des offenen Unterrichts
    • Geschlossener Unterricht
      • Wurzeln, Grundprinzipien und Ziele des Frontalunterrichts
    • Resümee
    • Bedeutung für die Arbeit mit Karteikarten
  • Handlungsorientierung
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Bedeutung für die Arbeit mit Karteikarten
  • Karteikarten in der Grundschule
    • Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen von Karteikarten
    • Zusammenfassung: Anforderungen an Karteikarten
    • Konzeption von Karteikarten zum Thema „Licht und Schatten“
      • Sachanalyse Licht und Schatten
      • Didaktische Überlegungen zu den Inhalten
      • Ziele der Unterrichtseinheit
      • Aufbau der Kartei
      • Die Arbeit mit der Kartei
  • Vorstellung der Karteikarten
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Lichtquellen
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Ausbreitung des Lichts
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Entstehung von Schatten
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Veränderung von Schatten
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Schattenraum
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Farbige Schatten
    • Karteikarten zum Schwerpunkt: Entstehung von Tag und Nacht
    • Karteikarten zur Vertiefung: Schatten spielend erkunden
    • Karteikarten für draußen: Schattenerkundung auf dem Schulhof

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die didaktischen Möglichkeiten von Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule, insbesondere im Kontext physikalischer Themen. Sie beleuchtet, wie Kinder lernen und welche Rolle Karteikarten im Lernprozess spielen können. Darüber hinaus werden die methodisch-organisatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Karteikarten im offenen und geschlossenen Unterricht betrachtet.

  • Lernpsychologische Erkenntnisse zum kindlichen Lernen
  • Methodisch-organisatorische Einordnung von Karteikarten in offenen und geschlossenen Unterricht
  • Handlungsorientierung und Einsatz von Karteikarten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  • Konzeption von Karteikarten zum Thema „Licht und Schatten“ für die Grundschule
  • Vorstellung von Karteikarten zu verschiedenen Schwerpunkten des Themas „Licht und Schatten“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule. Kapitel 2 beleuchtet die Lernpsychologie und die Relevanz dieser Erkenntnisse für den Unterricht. Anschließend werden die organisatorischen und methodischen Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts mit Blick auf die Einordnung von Karteikarten betrachtet. Kapitel 4 setzt sich mit der Handlungsorientierung im Sachunterricht auseinander. Kapitel 5 behandelt die Konzeption von Karteikarten zum Thema „Licht und Schatten“, wobei die Sachanalyse, die didaktischen Überlegungen und die Lernziele der Unterrichtseinheit im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Karteikarten, Sachunterricht, Grundschule, Lernpsychologie, offener Unterricht, geschlossener Unterricht, Handlungsorientierung, Licht und Schatten, Didaktik, Unterrichtseinheit

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule
Subtitle
unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte
College
University of Wuppertal
Grade
1,0
Author
Katrin Keller (Author)
Publication Year
2007
Pages
86
Catalog Number
V84071
ISBN (eBook)
9783638900072
Language
German
Tags
Karteikarten Sachunterricht Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Keller (Author), 2007, Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint