Da die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank den europäischen Experten bei den Planungsgesprächen als Erfolgsmodell erschien, wurde auch die Europäische Zentralbank nach diesem Vorbild konzipiert Die Bundesbank erhielt aber ihren besonderen Status aufgrund der wirtschaftspolitischen Erfahrungen mit ihrer Vorläuferin, der Reichsbank.
Als Hüterin der Währung war sie in den 20er Jahren ebenso maßgeblich an der Entstehung, wie an der Bekämpfung der Inflation beteiligt. In der Zeit des Nationalsozialismus spielte die Reichsbank eine doppelte, zwiespältige Rolle: Als formal un¬abhängige Institution und, besonders hervorgehoben durch die Persönlichkeit Hjalmar Schachts, als Präsidenten mit einem exzellenten Ruf in Politik und Finanzwelt, wurde sie als vermutlich letzte öffentliche Einrichtung im Deutschen Reich erst im Jahre 1939 durch die Schaffung der Deutschen Reichsbank gleichgeschaltet.
.,
Die folgenden Ausführungen setzen sich darum das Ziel, diese komplexen Zusammenhänge am Beispiel einer wirtschaftshistorischen Untersuchung den Status der Unabhängigkeit der deutschen Reichsbank näher zu beleuchten. Die Zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Hat sich der besondere Status der Unabhängigkeit der Reichsbank im Dritten Reich verändert?
...
Daher sollen in Kapitel 6 die historischen Befunde mittels moderner wirtschaftswissenschaftlicher Methoden eingeordnet werden. Die Verwendung des Index von ALESINA und SUMMERS und des Index von CUKIERMAN / WEB und NETHAY soll dies ermöglichen. Hieraus könnte zum ersten Mal nicht nur der Grad der Unabhängigkeit der Reichsbank differenziert bestimmt werden. Vielmehr bietet sich auch die Möglichkeit die Reichsbank mit modernen Zentralbanken zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Problemstellung der Untersuchung
- Die ökonomische Diskussion über die Unabhängigkeit von Zentralbanken
- Die Begründung für die Unabhängigkeit einer Zentralbank
- Gründe für die Errichtung einer staatliche Zentralbank
- Ökonomische Gründe für ein staatliches Geldmonopol
- Politische Argumente für eine staatliche Zentralbank
- Gründe für eine unabhängige Zentralbank
- Gründe für die Errichtung einer staatliche Zentralbank
- Merkmale der Unabhängigkeit einer Zentralbank
- Die funktionelle Unabhängigkeit einer Zentralbank
- Die instrumentelle Unabhängigkeit
- Die personelle Unabhängigkeit
- Die finanzielle Unabhängigkeit
- Politische und ökonomische Bedingungen
- Die Begründung für die Unabhängigkeit einer Zentralbank
- Die Reichsbank in der Zeit des Kaiserreichs bis zur Weimarer Republik: Eine unabhängige Institution?
- Der rechtliche Rahmen der Reichsbank im Kaiserreich
- Funktionelle Unabhängigkeit
- Instrumentelle Unabhängigkeit
- Die Personelle Unabhängigkeit
- Die Finanzielle Unabhängigkeit
- Die Unabhängigkeit der Reichsbank in der Praxis
- Die Reichsbank in der Zeit der Weimarer Republik: Eine unabhängige Institution?
- Die erste Amtszeit Hjalmar Schachts
- Die Unabhängigkeit unter rechtlicher Perspektive
- Die personelle Unabhängigkeit
- Die institutionelle und die finanzielle Unabhängigkeit
- Die funktionelle und instrumentelle Unabhängigkeit
- Die Unabhängigkeit der Zentralbank in der Praxis
- Die Wahl Schachts zum Reichsbankpräsidenten
- Währungsstabilität und Kreditrestriktionen
- Die Problematik ausländischer Kredite
- Die Aufsicht des Reichsbankpräsidenten über Gelder aus öffentlichen Institutionen
- Die Rolle der Reichsbank bei den Reparationsverhandlungen
- Der Rücktritt Schachts
- Die Unabhängigkeit unter rechtlicher Perspektive
- Die Reichbankpräsidentschaft Hans Luthers
- Der rechtliche Rahmen der Unabhängigkeit der Reichsbank
- Die Unabhängigkeit der Zentralbank in der Praxis
- Die Berufung Luthers zum Reichsbankpräsidenten
- Die Unterstützung der Deflationspolitik Brünings
- Die Rolle der Reichsbank während Bankenkrise des Jahres 1931
- Konflikte zwischen Reichsbank und der Regierung Brüning
- Das Verhältnis der Reichsbank zu den Regierungen Papen und Schleicher
- Die Reichsbank in der Zeit des Dritten Reiches: Eine unabhängige Institution?
- Die Unabhängigkeit unter rechtlicher Perspektive
- Die Unabhängigkeit der Zentralbank in der Praxis
- Der erneute Aufstieg Schachts in dem Dritten Reich
- Die ersten nationalsozialistischen Übergriffe auf das Bankenwesen
- Die Bankenaufsicht durch die Reichsbank
- Die Regelung der deutschen Auslandsschulden
- Der Aufbau geheimer Goldreserven
- Der zunehmende Verlust der Unabhängigkeit der Reichsbank
- Die Unterstützung der Politik Hitlers durch die Reichsbank
- Die Beschränkungen des Kapitalmarktes
- Die Restrukturierung der Kreditschuld des Staates
- Die Probleme des Geldüberhangs und Preiskontrollen
- Konfliktfälle zwischen Reichsbank und Hitler
- Der Verlust Schachts über die Kontrolle der Devisen
- Die Abwertung der Reichsmark
- Ende der Unabhängigkeit der Reichsbank
- Bewertung der Unabhängigkeit der Reichsbank im Dritten Reich
- Der erneute Aufstieg Schachts in dem Dritten Reich
- Quantitative Bewertung der Unabhängigkeit der Reichsbank
- Die Unabhängigkeit der Reichsbank nach den Prüfkriterien von Alesina und Summers
- Vorläufer zur Untersuchung von Alesina und Summers
- Die Methodische Vorgehensweise
- Elemente der Unabhängigkeit der Reichsbank
- Vergleich der Reichsbank mit modernen Zentralbanken
- Beurteilung der Unabhängigkeit der Reichsbank nach Cukierman
- Methodische Vorgehensweise
- Elemente der Unabhängigkeit der Reichsbank
- Vergleich der Reichsbank mit anderen Zentralbanken
- Diskussion der Ergebnisse
- Die Unabhängigkeit der Reichsbank nach den Prüfkriterien von Alesina und Summers
- Resümee: Abhängig oder unabhängig? - Die Reichsbank von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende
- Quote paper
- Martin Hoffmann (Author), 2007, Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84073