Zusammenfassung
Dem Mobile Commerce wird in Europa ein grosses Wachstum prophezeit. Während i-mode in Japan bereits boomt, tut man sich bei uns mit WAP noch etwas schwer.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten der mobilen Telekommunikationstechnologie für den Mobile Commerce im Business-to-Consumer-Bereich zu analysieren. Dazu wurden zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen Transaktion, Information, Kommunikation und Unterhaltung untersucht und anhand von Erfolgsfaktoren beurteilt. Drei Fallstudien mit Expertengesprächen
geben einen vertieften Einblick in besonders interessante Anwendungen. Während der Arbeit wurden 15 Hypothesen aufgestellt und anhand von Expertenmeinungen qualitativ überprüft. Die Resultate zeigen, welches die potentiell erfolgreichsten Anwendungen sind und welche Aspekte beim Aufbau eines mobilen Dienstes beachtet werden sollten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSLAGE UND RAHMENBEDINGUNGEN.
- ZWECK UND ZIELSETZUNGEN.
- ABGRENZUNG DER ARBEIT
- INHALTLICHER ABRISS
- GRUNDLAGEN
- MOBILE COMMERCE BUSINESS-TO-CONSUMER-BEREICH.
- Definitionen
- Electronic Commerce.
- Mobile Commerce
- Die Wertkette des mobilen Internets
- Geschäftsmodelle.
- Market Drivers.
- E-Commerce versus M-Commerce.
- Allgegenwärtigkeit.
- Zugänglichkeit
- Annehmlichkeit..
- Lokalisierung.
- Personalisierung.
- Formfaktoren
- MOBILE TELEKOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
- Einleitung..
- Mobile Endgeräte.............
- Einleitung/Überblick..
- Das Smartphone.
- Übertragungstechnologien..
- Einleitung/Überblick..
- GSM...
- HSCSD
- GPRS
- EDGE.
- UMTS
- Bluetooth
- WAP
- Einleitung/Überblick..
- Träger...
- WML/WML-Skript...
- WTA
- WTLS Sicherheitsschicht..
- WAP versus i-mode.
- Weitere Technologien
- Smartcard..
- Public Key Infrastructure.
- Location Based Technologie...
- ANWENDUNGEN
- EINLEITUNG
- LEISTUNGSKOORDINATION.
- Informationsphase....
- Vereinbarungsphase
- Abwicklungsphase..
- ERFOLGSFAKTOREN FÜR M-COMMERCE-APPLIKATIONEN
- Zeitkritisch
- Simpel................
- Location Based
- ANALYSE DER APPLIKATIONEN..
- Transaktionen
- Banking..
- Broking
- Online Shopping.
- Auktionen
- Wetten......
- Buchungen und Reservationen....
- Mobile Wallet.
- Information
- News.
- City Guides..
- Shopping Guides.
- Verzeichnisse, Suchmaschinen
- Karten/Navigationshilfen ...
- Verkehr und Wetter.....
- Firmen-WAPsites..
- Kommunikation.
- Short Messaging
- Unified Messaging.
- Chatrooms.
- Video-Conferencing.
- Unterhaltung..
- Spiele.
- Definition und Abgrenzung von Mobile Commerce
- Analyse der Wertkette des mobilen Internets
- Bewertung von Erfolgsfaktoren für Mobile Commerce-Anwendungen
- Untersuchung verschiedener Mobile Commerce-Anwendungen
- Bewertung des Potenzials verschiedener Mobile Commerce-Technologien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten mobiler Telekommunikationstechnologien im Business-to-Consumer-Bereich für den Mobile Commerce. Dabei werden verschiedene Anwendungen in den Bereichen Transaktion, Information, Kommunikation und Unterhaltung untersucht und anhand von Erfolgsfaktoren bewertet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Mobile Commerce ein und erläutert die Ausgangslage, den Zweck und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Mobile Commerce im Business-to-Consumer-Bereich behandelt, darunter Definitionen, die Wertkette des mobilen Internets, Geschäftsmodelle und Market Drivers. Es werden verschiedene mobile Telekommunikationstechnologien, wie GSM, GPRS, UMTS und WAP, vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Anwendungen im Mobile Commerce. Die Anwendungen werden in vier Kategorien (Transaktionen, Information, Kommunikation und Unterhaltung) eingeteilt und anhand von Erfolgsfaktoren bewertet.
Schlüsselwörter
Mobile Commerce, Business-to-Consumer, Telekommunikationstechnologie, WAP, i-mode, Geschäftsmodell, Erfolgsfaktor, Anwendung, Transaktion, Information, Kommunikation, Unterhaltung
- Arbeit zitieren
- Markus Schneider (Autor:in), 2001, Mobile Commerce Business-to-Consumer-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/840