Der Buddhismus entwickelte sich ursprünglich auf dem indischen Subkontinent, wo der Legende nach Siddhartha Gautama, Prinz aus dem nordindischen Fürstentum Kapilavastu, im sechsten Jahrhundert v. Chr. Bodhi (Erwachen) erreicht haben soll und somit zum Buddha (Erwachter) wurde. […] Ausgehend von der nordindischen Heimat Siddharthas verbreitete sich der Buddhismus zunächst auf dem indischen Subkontinent, in Sri Lanka und Zentralasien und gelangte später in die Länder Ost- und Südostasiens, woraufhin sich verschiedene buddhistische Traditionen entwickelten. Die Hauptrichtungen des Buddhismus allerdings sind der Hinayana (kleines Fahrzeug), der Mahayana (großes Fahrzeug) und der Vajrayana (Donnerkeil-, Diamant-Fahrzeug), der häufig als tibetischer Buddhismus bezeichnet wird und eigentlich eine Unterform des Mahayana ist. In der heutigen Zeit ist der Theravada (Lehre der Ältesten) die einzige noch bestehende Schule der verschiedenen Richtungen des Hinayana und vor allem in Süd- bzw. Südostasien (z.B. Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha) verbreitet, während der Mahayana als sozusagen nördlicher Buddhismus in der Himalaya-Region, in Tibet, Bhutan, Nepal oder auch der Mongolei zu finden ist. […] Im Gegensatz zur Hinayana- bzw. Theravada-Tradition, in der das Erreichen von Bodhi durch eigenes Bemühen im Vordergrund steht, nimmt im Mahayana das Bodhisattva-Ideal eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig wird hier – im deutlichen Unterschied zur ursprünglichen Lehre – Buddha vom Stand eines religiösen Lehrers in den Status eines göttlichen Erlösers erhoben. Bestehen bleibt allerdings die Theorie der Wiedergeburt, wonach der historische Buddha als letzte Inkarnation des Adi-Buddha, sozusagen des Urbuddha, angesehen wird. […] Sowohl in der Auffassung des Mahayana, als auch in der des Hinayana bzw. dessen heutiger Form des Theravada gilt Maitreya als derzeitiger Bodhisattva und zukünftiger Buddha, wobei er der letzte in einer Reihe von fünf bzw. acht Buddhas sei. […] In der folgenden Arbeit geht es vor allem um die Untersuchung der Ikonographie des zukünftigen Buddha anhand seiner Darstellungen (insbesondere auf Reliefen der Gandharakunst), wobei Maitreya durch besondere ikonographische Merkmale von anderen Bodhisattvas abgegrenzt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Maitreya - der zukünftige Buddha
- 2. Beschreibung Maitreyas in der Literatur
- 3. Darstellung Maitreyas in der Kunst
- 4. Problematiken der Maitreya-Ikonographie
- 4.1 Stúpa als Maitreyas Element?
- 4.1.1 Untersuchung der Legende von Fa-hsien und Hsüan-tsang
- 4.1.2 Untersuchung des Legendenursprungs im DivyÁvadÁna
- 4.1.3 Objektstudien zu dieser Problematik
- 4.1.4 Schlussfolgerungen zu dieser Problematik
- 4.2 Maitreya - der Bodhisattva mit dem Fläschchen?
- 4.2.1 Objektstudien zu dieser Problematik
- 4.2.2 Untersuchung kontroverser Reliefdeutungen
- 4.2.2.1 Maitreya im TuÒitahimmel
- 4.2.2.2 SiddhÁrthas Weltflucht
- 4.2.2.3 SiddhÁrtha im TuÒitahimmel
- 4.2.3 Schlussfolgerungen zu dieser Problematik
- Resümee
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ikonographie des zukünftigen Buddha Maitreya und analysiert die Problematik seiner Darstellung in der buddhistischen Kunst. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung der Maitreya-Ikonographie zu beleuchten und dabei besondere Aufmerksamkeit auf kontroverse Interpretationsansätze zu richten.
- Die Rolle Maitreyas als zukünftiger Buddha in den verschiedenen buddhistischen Traditionen (Hinayana, Mahayana und Vajrayana)
- Die Darstellung Maitreyas in der Literatur und die Relevanz der Maitreya-Verehrung im Übergang vom Hinayana zum Mahayana-Buddhismus
- Die Analyse von Kontroversen in der Interpretation von Maitreya-Darstellungen, insbesondere im Bezug auf die Symbolik des Stúpa und des Fläschchens
- Die Untersuchung der Bedeutung der Maitreya-Ikonographie im Kontext der Entwicklung der buddhistischen Kunst in Gandhára
- Die Analyse der unterschiedlichen Ansätze zur Interpretation der Maitreya-Ikonographie und die Erörterung ihrer Bedeutung für das Verständnis buddhistischer Glaubensvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entstehung und Verbreitung des Buddhismus, beleuchtet die verschiedenen Strömungen und Traditionen und führt den Leser in die Thematik der Maitreya-Ikonographie ein.
- 1. Maitreya - der zukünftige Buddha: Dieses Kapitel untersucht die Position Maitreyas als zukünftigen Buddha innerhalb der buddhistischen Lehre und beschreibt seine Rolle als letzter in einer Reihe von Buddhas.
- 2. Beschreibung Maitreyas in der Literatur: Dieses Kapitel analysiert die Beschreibung Maitreyas in verschiedenen buddhistischen Texten und zeigt seine Bedeutung im Übergang zwischen den Strömungen des Hinayana und Mahayana-Buddhismus.
- 3. Darstellung Maitreyas in der Kunst: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Formen der Darstellung Maitreyas in der buddhistischen Kunst und beleuchtet die Einflüsse verschiedener Kulturen und Epochen.
- 4. Problematiken der Maitreya-Ikonographie: Dieses Kapitel befasst sich mit kontroversen Interpretationen von Maitreya-Darstellungen, insbesondere im Hinblick auf die Symbolik des Stúpa und des Fläschchens.
- 4.1 Stúpa als Maitreyas Element?: Dieses Unterkapitel untersucht die Rolle des Stúpa in der Maitreya-Ikonographie und die unterschiedlichen Interpretationsansätze, die sich mit der Symbolik des Stúpa in Verbindung mit Maitreya befassen.
- 4.2 Maitreya - der Bodhisattva mit dem Fläschchen?: Dieses Unterkapitel analysiert die Interpretation von Maitreya-Darstellungen, bei denen er ein Fläschchen hält, und die unterschiedlichen Deutungen dieser Symbolik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Maitreya, zukünftiger Buddha, Ikonographie, Bodhisattva, Stúpa, Fläschchen, Gandhára-Schule, Hinayana, Mahayana, buddhistische Traditionen, Interpretationsansätze, Symbolik, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Diana Bryg (Autor:in), 2007, Maitreya - Der zukünftige Buddha, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84174