In folgender Hausarbeit soll Nietzsches Christlichkeit und seine Liebe zur Menschheit untersucht werden. Hierzu sollen seine zentralen Aussagen, die oftmals herausgelöst aus ihrem Kontext und ohne Zusammenhang mit Nietzsches Gründen für diese Ansichten, betrachtet werden. Zunächst soll Nietzsches Aussage „Ich bin nicht eine Stunde meines Lebens Christ gewesen.“ untersucht werden. Auf dieser Grundlage soll sein Bild vom Christentum näher beleuchtet werden. Dieses wird dann dem heutigen Bild gegenübergestellt. Daraufhin soll die Aussage „Gott ist tot.“ näher betrachtet werden. Es soll festgestellt werden, was genau der Gegenstand Nietzsches Verurteilung ist. So wird Nietzsches Kritik am Christentum zusammengefasst und abschließend beleuchtet. Nachfolgend wird diese Kritik interpretiert, um so als Grundlage für die Untersuchung zu dienen, ob Nietzsche die Menschheit liebte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Christentum
- Nietzsches Bild vom Christentum
- Die heutige Stellung des Christentums
- Der Schatten von Gott
- Nietzsches Religionskritik
- Die Liebe zur Menschheit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Nietzsches christliche Ansichten und seine Beziehung zur Menschheit. Sie untersucht seine kritischen Aussagen über das Christentum und untersucht, ob seine Kritik auf einer Liebe zur Menschheit basiert.
- Nietzsches Selbstverständnis als Nicht-Christ
- Kritik am bürgerlichen Christentum des 19. Jahrhunderts
- Nietzsches Kritik an David Friedrich Strauss' Religionswissenschaft
- Die Rolle des Atheismus in Nietzsches Denken
- Nietzsches Kritik an der Moralität des Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die methodischen Vorgehensweisen zur Untersuchung von Nietzsches Ansichten über das Christentum und die Menschheit.
Das Christentum
Dieses Kapitel erörtert Nietzsches eigenes Bild vom Christentum, das er von dem bürgerlichen Christentum des späten 19. Jahrhunderts abgrenzt. Es beleuchtet seine Kritik an der Moral und der Religionswissenschaft der Zeit sowie an der Theologie David Friedrich Strauss'. Des Weiteren wird Nietzsches Abkehr vom Glauben und seine Entscheidung für den Atheismus behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Nietzsches Christentum, seiner Kritik am bürgerlichen Christentum, der Religionswissenschaft David Friedrich Strauss', dem Atheismus und der Frage, ob Nietzsches Kritik an der Moral des Christentums Ausdruck einer Liebe zur Menschheit ist.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Müller (Autor:in), 2007, Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84176