Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Faktoren und Prozesse der Bodenbildung

Título: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung

Trabajo de Seminario , 2007 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sebastian Hammer (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Boden stellt eine Basis für Pflanzen- und Tierwachstum dar und ist eine Vorraussetzung für ein Leben außerhalb des Wassers.
Aufgrund dieser großen Bedeutung des Bodens gibt es eine Vielzahl verschiedener Definitionen vom Pedon. Eine mögliche Definition bezeichnet Böden als „Naturkörper unterschiedlichen Alters, die je nach Art des Ausgangsgesteins und Reliefs unter einem bestimmten Klima und damit einer bestimmten streuliefernden Vegetation mit charakteristischen Lebensgemeinschaften (Biozönosen) durch bodenbildende Prozesse entstanden sind.“ (SCHEFFER u.a., 2002, S. 1). Es ergeben sich daraus einige Faktoren, die die Bodenbildung beeinflussen und deren Bedeutung im nächsten Abschnitt näher erläutert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Faktoren der Bodenbildung
    • Das Klima
    • Das Ausgangsgestein
    • Das Relief
    • Das Wasser
    • Die Flora und Fauna
    • Der Mensch
    • Die Zeit
  • Die Prozesse der Bodenbildung
    • Die Bildung von Humusformen
    • Der Ablauf der Entbasung
    • Die Prozesse der Verbraunung und Verlehmung
    • Der Prozess der Lessivierung
    • Der Vorgang der Podsolierung
    • Die Abläufe der Versalzung
    • Die Bildung von Gefügeformen
    • Die Vorgänge der Vergleyung und Pseudovergleyung
    • Die Formen der Turbation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Faktoren und Prozessen, die an der Entstehung und Entwicklung von Böden beteiligt sind. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Faktoren und den daraus resultierenden pedogenetischen Prozessen zu vermitteln.

  • Faktoren der Bodenbildung: Klima, Ausgangsgestein, Relief, Wasser, Flora und Fauna, Mensch, Zeit
  • Prozesse der Bodenbildung: Umwandlungsprozesse (Transformationsprozesse) und Verlagerungsprozesse (Translokationsprozesse)
  • Humusbildung und die Entstehung verschiedener Humusformen
  • Verwitterungsprozesse und die Bildung von Tonmineralen
  • Verlagerungsprozesse im Boden und die Bildung von verschiedenen Bodentypen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Bodens für Pflanzen- und Tierwachstum heraus und definiert den Begriff "Boden" als einen komplexen Naturkörper. Das zweite Kapitel beschreibt die wichtigsten Faktoren der Bodenbildung, wie Klima, Ausgangsgestein, Relief, Wasser, Flora und Fauna sowie den Einfluss des Menschen und die Rolle der Zeit. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Faktoren beleuchtet ihre Interaktion und ihren Einfluss auf die Prozesse der Bodenbildung.

Im dritten Kapitel werden die Prozesse der Bodenbildung genauer beleuchtet, wobei zwischen Umwandlungsprozessen (Transformationsprozesse) und Verlagerungsprozessen (Translokationsprozesse) unterschieden wird. Die Bildung von Humusformen, der Ablauf der Entbasung, die Prozesse der Verbraunung und Verlehmung, die Lessivierung, die Podsolierung und die Versalzung werden ausführlich erläutert. Weiterhin werden die Bildung von Gefügeformen, die Vorgänge der Vergleyung und Pseudovergleyung sowie die Formen der Turbation betrachtet.

Schlüsselwörter

Bodenbildung, pedogenetische Prozesse, Faktoren, Klima, Ausgangsgestein, Relief, Wasser, Flora und Fauna, Mensch, Zeit, Humus, Entbasung, Verbraunung, Verlehmung, Lessivierung, Podsolierung, Versalzung, Gefüge, Vergleyung, Pseudovergleyung, Turbation, Bodentypen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Faktoren und Prozesse der Bodenbildung
Universidad
Martin Luther University
Curso
Physische Geographie / Geoökologie
Calificación
1,7
Autor
Sebastian Hammer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V84180
ISBN (Ebook)
9783638002301
Idioma
Alemán
Etiqueta
Faktoren Prozesse Bodenbildung Physische Geographie Geoökologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Hammer (Autor), 2007, Faktoren und Prozesse der Bodenbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84180
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint