Es handelt sich in dieser Arbeit um den Einfluss zweier Erfindungen des frühen 19. Jahrhunderts, die sich jeweils prägend auf das wirtschaftliche Bild der USA auswirkten. Einerseits war dies die sog. ,,Cotton Gin", eine Degrenierungsmaschine für Baumwolle. Diese ermöglichte die Massenproduktion von Rohbaumwolle und wird daher für das lange Bestehen der Sklaverei verantwortlich gemacht. Andererseits gab es den ,,Power Loom", einen mechanischen Webstuhl. Dieser bildete die Grundlage für die industrielle Textilproduktion in den Nordstaaten. Das ökonomische Zusammenspiel beider Systeme wird erforscht, sowie die Zusammenhänge zwischen Sklaverei und der Industrialisierung Neuenglands.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Cotton Gin und ihre Auswirkungen auf die Baumwollproduktion
- Auswirkungen des Power Loom auf die Wirtschaft der Nordstaaten
- Die Rolle der Auswirkungen der Cotton Gin und des Power Loom bei der Spaltung der Union
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Cotton Gin und des Power Loom auf das Wirtschaftssystem der Süd- und Nordstaaten in der Zeit vor dem amerikanischen Bürgerkrieg. Sie untersucht, wie diese beiden Erfindungen die Baumwollproduktion und die Manufakturwirtschaft beeinflussten und in welcher Weise sie zum Konflikt zwischen den beiden Gesellschaftssystemen beitrugen.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Cotton Gin für die Baumwollproduktion
- Die Auswirkungen des Power Loom auf die Wirtschaft der Nordstaaten
- Die Rolle der beiden Erfindungen im Kontext der Sklaverei und der Industrialisierung
- Die Auswirkungen der divergierenden Entwicklungen auf den Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten
- Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Industrialisierung in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den historischen Kontext dar. Es wird hervorgehoben, dass die Vereinigten Staaten vor dem Bürgerkrieg durch ein gespaltenes Wirtschaftssystem und zwei verschiedene Gesellschaftsordnungen geprägt waren. Die Rolle der Cotton Gin und des Power Loom im Hinblick auf diese Spaltung wird als zentrale Fragestellung der Arbeit herausgestellt.
- Entwicklung der Cotton Gin und ihre Auswirkungen auf die Baumwollproduktion: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Cotton Gin und ihre Auswirkungen auf die Baumwollproduktion in den Südstaaten. Es wird die technische Bedeutung der Erfindung sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen, insbesondere in Bezug auf die Sklaverei, beleuchtet.
- Auswirkungen des Power Loom auf die Wirtschaft der Nordstaaten: Dieses Kapitel behandelt die Einführung des Power Loom in den Nordstaaten und analysiert seine Auswirkungen auf die Textilindustrie und die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Innovation die Industrialisierung vorantrieb und zu einem neuen Wirtschaftsmodell führte.
- Die Rolle der Auswirkungen der Cotton Gin und des Power Loom bei der Spaltung der Union: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern die beiden Erfindungen zum Konflikt zwischen den Nord- und Südstaaten beitrugen. Es wird untersucht, wie die Entwicklungen in der Baumwollproduktion und in der Manufakturwirtschaft zu unterschiedlichen Interessenlagen und Spannungen führten.
Schlüsselwörter
Cotton Gin, Power Loom, Sklaverei, Industrialisierung, Baumwollproduktion, Textilindustrie, Nordstaaten, Südstaaten, Wirtschaftssystem, Gesellschaftssystem, Konflikt, Spaltung der Union.
- Quote paper
- Emal Ghamsharick (Author), 2007, Der Einfluss der Cotton Gin und des Power Loom auf das Wirtschaftssystem der Süd- und Nordstaaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84184