In dieser Hausarbeit werden chronologisch die Funktionen des bosnischen Präsidiums innerhalb des Zeitraums von 1974 bis 1996 dargestellt. Dabei wird das Jahr 1992 in Betracht gezogen als das Präsidium alle Macht Kompetenzen an sich zog, weil das Parlament keine Möglichkeit hatte seine Sitzungen wahr zu nehmen. Schließlich wird die Funktion des heutigen Präsidiums bearbeitet, das mit dem Daytoner Abkommen geregelt ist und fast die gleichen Aufgaben besitzt wie es der Fall mit der Verfassung von 1974 war. Einer der Unterschiede besteht darin, dass das heutige Präsidium im gegensatz zu dem von 1974 anstatt 7 Mitglieder heute 3 Mitglieder zählt und, dass die Kategorie der Vertretung der Restlichen ausgeschlossen worden ist.
Vor dem Zerfall Jugoslawiens war das Präsidium Bosniens und Herzegowinas dem Präsidium des Gesammtstaates untergeordnet und hatte nur eine repräsentative Funktion. Doch der politische Prularismus führte zum Zerfall der jugoslawischen Förderation und zum Überfall auf Bosnien, seitens der Nachbarstaaten Serbien, Kroatien und Montenegros. In dem darauf folgendem Krieg wurden über 200.000 Menschen umgebracht und fast die ganze Infrastruktur des Landes vernichtet.
Danach wurde ein, in der Welt, einmaliger Staat geschaffen mit folgenden Institutionen: 2 Entiteten mit eigenen Parlamenten, Präsidenten, die ermächtigt sind wie in anderen Staaten, obwohl es nicht der bosnischen Verfassung entspricht. Deshalb kann das Präsidium des Gesamtstaates Bosnien und Herzegowina nicht funktionieren da die serbische und kroatische Seite an einem Strang ziehen, der eher zum Zerfall Bosniens führen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Verfassung von 1974 in Jugoslawien
- Das Präsidium Jugoslawiens
- Das Präsidium Bosniens und Herzegowinas
- Die Wahlen von 1990 in Bosnien und Herzegowina
- Politische Pluralisierung
- Das Präsidium
- Das Daytoner Abkommen
- Institutionelle Intergrationsfähigkeit
- Das Präsidium in der Verfassung
- Die Rolle von Alija Izetbegović
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich chronologisch mit den Funktionen des bosnischen Präsidiums im Zeitraum von 1974 bis 1996. Sie beleuchtet die Entwicklung des Präsidiums in der Zeit der jugoslawischen Verfassung von 1974, die politische Pluralisierung in Bosnien und Herzegowina nach 1990 sowie die Rolle des Präsidiums nach dem Daytoner Abkommen.
- Die historische Entwicklung des Präsidiums in Jugoslawien und Bosnien und Herzegowina
- Die Folgen der politischen Pluralisierung in Bosnien und Herzegowina nach 1990
- Die Auswirkungen des Daytoner Abkommens auf die Funktion des Präsidiums
- Die Rolle von Alija Izetbegović im Kontext des jugoslawischen Zerfalls und des Bosnienkriegs
- Der Vergleich der verschiedenen Funktionen des Präsidiums in den verschiedenen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, das Präsidium in Bosnien und Herzegowina, vor und gibt einen Überblick über die behandelten Zeiträume und die Funktionsweise des Präsidiums. Kapitel 2 beleuchtet die Verfassungsbestimmungen für das Präsidium in der SFR Jugoslawien im Jahr 1974 und vergleicht die Kompetenzen des jugoslawischen Präsidiums mit denen des Präsidiums in Bosnien und Herzegowina. Kapitel 3 befasst sich mit den ersten Mehrparteienwahlen in Bosnien und Herzegowina im Jahr 1990, der daraus resultierenden politischen Pluralisierung und der Zusammensetzung des Präsidiums. Kapitel 4 analysiert die Rolle des Präsidiums im Kontext des Daytoner Abkommens und die damit einhergehenden Verfassungsänderungen. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle von Alija Izetbegović im jugoslawischen Zerfallsprozess und im Bosnienkrieg. Der Schluss fasst die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und geht auf offene Fragen und die Bedeutung des Präsidiums in der Gegenwart ein.
Schlüsselwörter
Das Präsidium, Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien, Verfassung, Daytoner Abkommen, politische Pluralisierung, Nationalismus, Alija Izetbegović, Krieg, Friedensvertrag, Entiäten, Hohe Repräsentant, repräsentative Funktion, Machtkompetenzen, nationale Interessen.
- Arbeit zitieren
- Muhamed Jugo (Autor:in), 2005, Das Präsidium in Bosnien-Herzegowina, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84199