Im 7. Jahrhundert vor Christus – so überliefert es Herodot – ordnete der ägyptische König Psammetich I. ein wissenschaftliches Experiment an, mit dem er herausfinden wollte, welches „die Ursprache der Menschheit sei“ (Zimmer 1986: 7). Er übergab zwei Neugeborene einem Ziegenhirten und wies ihn an, die Jungen inmitten seiner Herde aufzuziehen, jedoch niemals auch nur ein Wort zu ihnen zu sprechen. Als man sie nach zwei Jahren zurückholte, riefen die Buben, so Zimmer, nichts außer der Silbe <bec>, mit der sie wohl nur das Meckern der Ziegen nachahmten. Der König ließ nachforschen, ob das Wort becos in irgendeiner Sprache eine Bedeutung habe und erfuhr, dass die Phryger das Brot mit diesem Namen bezeichneten. Psammetich I. war nun davon überzeugt, dass die Phryger das älteste Volk der Erde sein müssten, und ihre Sprache die Ursprache aller Menschen. Im 13. Jahrhundert ließ der deutsche Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen ein ähnliches Isolationsexperiment an Waisenkindern durchführen. Gut zweihundert Jahre nach ihm versuchte Jakob IV. von Schottland die Existenz einer Ursprache so nachzuweisen.
Die These von einer gemeinsamen Ausgangssprache aller Völker hat sich bis heute nicht bestätigt. In den Experimenten zeigt sich jedoch schon früh ein Bewusstsein des Menschen dafür, dass die „Kindersprache ein Schlüssel zum Verständnis des menschlichen Geistes“ (Klann-Delius 1999: 9; Hv.i.O.) und damit zum menschlichen Selbstverständnis ist.
Die vorliegende Hausarbeit soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Spracherwerbs liefern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der historischen Entwicklung der Spracherwerbsforschung. Spracherwerbstheorien, die Stadien des Erstspracherwerbs und Formen des Zweitspracherwerbs werden ebenfalls kurz behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Spracherwerbsforschung
- Überblick über die Sprachphilosophie von der Antike bis Humboldt
- Platon (428-348 v.Chr.)
- Aristoteles (384-321 v.Chr.)
- Augustinus (354-430)
- Descartes (1596-1650)
- John Locke (1632-1704)
- Immanuel Kant (1724-1804)
- Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
- Die Frage nach dem Ursprung der Sprache
- Johann Peter Süßmilch (1707-1767)
- Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)
- Johann Gottfried Herder (1744-1803)
- Dietrich Tiedemann (1748-1803)
- Der Beginn der Spracherwerbsforschung
- Clara und William Stern (1877-1948; 1871-1938)
- Karl Bühler (1879-1963)
- Benjamin Lee Whorf (1897-1941) und Edward Sapir (1884-1939)
- Roman Jakobson (1896-1982)
- Erklärungsmodelle zum Erstspracherwerb
- Behaviorismus
- Nativismus
- Kognitivismus
- Interaktionismus
- Mehrsprachigkeit
- Stadien des Erstspracherwerbs
- Die Lautentwicklung
- Die Entwicklung des Wortschatzes
- Der Syntaxerwerb
- Aspekte des Zweitspracherwerbs
- Gesteuerter Zweitspracherwerb
- Ungesteuerter Zweitspracherwerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit will einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Spracherwerbs liefern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung der Spracherwerbsforschung. Darüber hinaus werden Spracherwerbstheorien, die Stadien des Erstspracherwerbs sowie Formen des Zweitspracherwerbs kurz behandelt.
- Historische Entwicklung der Spracherwerbsforschung
- Verschiedene Erklärungsmodelle zum Erstspracherwerb
- Stadien des Erstspracherwerbs
- Formen des Zweitspracherwerbs
- Mehrsprachigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Herangehensweise an das Thema Sprache und stellt den Kontext für die weitere Analyse dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Geschichte der Spracherwerbsforschung und beleuchtet verschiedene Theorien, die von der Antike bis zur Moderne den Ursprung und das Wesen von Sprache beleuchten.
Kapitel 3 widmet sich den wichtigsten Erklärungsmodellen zum Erstspracherwerb und stellt gegensätzliche Ansätze wie Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus vor.
Kapitel 4 befasst sich mit den Stadien des Erstspracherwerbs, die von der Lautentwicklung über die Wortschatzerweiterung bis hin zum Erwerb von Grammatik reichen. Kapitel 5 erläutert die verschiedenen Formen des Zweitspracherwerbs, darunter der gesteuerte und der ungesteuerte Spracherwerb.
Schlüsselwörter
Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Sprachphilosophie, Psycholinguistik, Sprachtheorie, Universalgrammatik, Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Multilingualismus.
- Quote paper
- Rebekka Hahn (Author), 2006, Aspekte des Spracherwerbs - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84232