Das Gefangenendilemma wird oft als kritisches Argument gegen die Mechanismen der Marktwirtschaft angeführt. Unter Berücksichtigung dieser Diskussion um Effizienz und Gerechtigkeit stellt diese Hausarbeit Ansätze für eine Sozialpolitik dar.
Inhaltsverzeichnis
- Krise des Sozialstaates?!
- Der Markt als effizientes Allokationssystem
- Gerechtigkeitsprinzipien im Sozialstaat
- Gerechtigkeit im Liberalismus
- Gerechtigkeit im Utilitarismus
- Gerechtigkeit als Fairness
- Freiheit als Entwicklung
- Theorie der Chancengerechtigkeit
- Gerechtigkeitsansätze in der Sozialpolitik
- Wege zu einer effizienten und gerechten Sozialpolitik
- Soziale Grundsicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung / Gesundheitssystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für eine effiziente und gerechte Sozialpolitik in Deutschland. Sie beleuchtet die Krise des Sozialstaates vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Internationalisierung der Wirtschaft, analysiert die Funktionsweise des Marktes als Allokationssystem sowie die verschiedenen Gerechtigkeitsprinzipien, die im Sozialstaat relevant sind. Die Arbeit untersucht, wie staatliche Eingriffe in den Markt sowohl zu effizienteren als auch zu gerechteren Lösungen führen können und welche Risiken für Staatsversagen bestehen.
- Die Krise des Sozialstaates in Deutschland
- Der Marktmechanismus als effizientes Allokationssystem und seine Grenzen
- Gerechtigkeitsprinzipien im Sozialstaat: Liberalismus, Utilitarismus, Gerechtigkeit als Fairness, Freiheit als Entwicklung und Chancengerechtigkeit
- Staatliche Regulierung und öffentliche Bereitstellung von Gütern zur Steigerung von Effizienz und Gerechtigkeit
- Risiken für Staatsversagen und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Krise des Sozialstaates?!
Dieses Kapitel beleuchtet die Krise des deutschen Sozialstaates vor dem Hintergrund wachsender Bedarfe und sinkender Einnahmen. Es werden die Ursachen für diese Entwicklung, wie der demographische Wandel, die Internationalisierung der Wirtschaft und das Missverhältnis zwischen Arbeitnehmern und Empfängern von Sozialleistungen, diskutiert. Die Kritik an sozialpolitischen Maßnahmen, die als Wohlstandskonsum und Wachstumshemmnis gesehen werden, wird ebenfalls untersucht.
2. Der Markt als effizientes Allokationssystem
Dieses Kapitel analysiert den Marktmechanismus als effizientes Allokations- und Verteilungssystem. Es behandelt den 1. Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomie und erläutert die Bedeutung des Pareto-Optimums. Dabei werden die Theorien von Bernhard Mandeville und Adam Smith zur Rolle des Eigennutzes und die Kritik am Gefangenen-Dilemma diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Grenzen des Marktmechanismus im Hinblick auf öffentliche Güter, externe Effekte und Informationsasymmetrie, die zu Marktversagen führen können.
3. Gerechtigkeitsprinzipien im Sozialstaat
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Gerechtigkeitsprinzipien, die im Sozialstaat relevant sind. Es stellt die Konzepte des Freiheitsparadigmas und des Gleichheitsparadigmas vor und erläutert die unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen im Liberalismus, Utilitarismus, bei John Rawls und Amartya Sen. Das Kapitel geht auch auf die Theorie der Chancengerechtigkeit ein und diskutiert die Herausforderungen und Grenzen der Anwendung dieser Konzepte in der Praxis.
4. Wege zu einer effizienten und gerechten Sozialpolitik
Dieses Kapitel untersucht, wie der Staat durch die öffentliche Bereitstellung von Gütern und die Regulierung des Marktes zu effizienteren und gerechteren Lösungen beitragen kann. Es werden die Beispiele der Sozialen Grundsicherung und der Gesetzlichen Krankenversicherung herangezogen, um die Bedeutung staatlichen Eingreifens aus Effizienz- und Gerechtigkeitserwägungen zu erläutern. Das Kapitel analysiert auch die Risiken für Staatsversagen und diskutiert verschiedene Handlungsanreize, um diese Risiken zu minimieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit umfassen die Krise des Sozialstaates, den Marktmechanismus, Allokation, Verteilung, Pareto-Optimum, Gerechtigkeit, Liberalismus, Utilitarismus, Fairness, Chancengerechtigkeit, Staatliche Regulierung, öffentliche Güter, externe Effekte, Informationsasymmetrie, Marktversagen, Staatsversagen, soziale Grundsicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Moral Hazard, Adverse Selection, Humankapital, Produktivität, Rationalisierung und föderalistische Struktur.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arb. Torsten Schrodt (Autor:in), 2007, Ansätze für Sozialpolitik im Hinblick auf das 'Gefangenendilemma', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84234