Die deutsche Gesellschaft steht heutzutage vor nicht wenigen Problemen, bei denen das Feld der Migration eine Rolle spielt. Ein Problemfeld ist die deutsche Bildungssituation, deutlich wurde dies im schlechten Abschneiden bei der PISA- Studie. Weiterhin hat die PISA- Studie gezeigt, dass Kinder mit Migrationshintergrund tatsächlich deutlich schlechter abschneiden als deutsche Kinder. Nun gilt es herauszufinden, wo die Ursachen für das Scheitern dieser Kinder liegen? Ist es das Elternhaus der Kinder, in dem zu wenig Förderung oder vielleicht sogar Abschottung stattfindet; ist es das deutsche Schulsystem, das stark selektiert oder doch ganz allgemein die deutsche Migrationspolitik, welche einer erfolgreichen (schulischen) Integration der Kinder im Wege steht?
In der vorliegenden Arbeit wird auf diese Fragestellungen eingegangen und die entscheidenden Faktoren, welche die schulische Laufbahn von Kindern mit Migrationshintergrund beeinträchtigen, werden herausgefiltert. Dabei liegt der thematische Schwerpunkt auf der Fragestellung, welcher Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und der schulischen Leistung der Kinder existiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Bildung und Migration: Ein Blick auf die heutige Situation
- 2. Teil: Theorien
- 2.1 Wohnviertel als Bildungssackgasse
- 2.2 Die Sprache der Migrantenkinder
- 3. Teil: Qualitative Erhebung
- 3.1 Die Befragung
- 3.2 Aussagen der Befragten
- 3.2.1 Die Aussagen der Gymnasiallehrer
- 3.2.2 Die Aussagen des MSU-Lehrers mit eigenem Migrationshintergrund
- 3.2.3 Die Aussagen der Hauptschullehrerin und des Hauptschullehrers
- 3.3 Auswertung der Aussagen
- 4. Teil: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen. Ziel ist es, die entscheidenden Faktoren zu identifizieren, die die schulische Laufbahn dieser Kinder beeinträchtigen.
- Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und schulischer Leistung
- Rolle des Bildungsverständnisses und des sozio-ökonomischen Status der Eltern
- Einfluss des deutschen Schulsystems auf die Integration von Migrantenkindern
- Bedeutung der Sprachkompetenz und des Sprachgebrauchs
- Auswirkungen der Segregation und der residentialen Konzentration von Migrantenfamilien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine aktuelle Darstellung der Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es werden die Probleme beleuchtet, die insbesondere durch die PISA-Studie deutlich geworden sind.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit zwei theoretischen Konzepten, die sich auf die Problematik der Migration anwenden lassen. Dabei wird die residentiale Konzentration von Migranten sowie die Besonderheiten des Sprachgebrauchs von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zum elaborierten Sprachcode der Mittelschicht betrachtet.
Im dritten Kapitel werden Interviews mit Lehrern verschiedener Schulformen vorgestellt. Diese Interviews beleuchten die subjektiven Erfahrungen der Lehrer im Umgang mit Schülern aus Migrationsfamilien und bieten Einblicke in die Einschätzung der Deutschkenntnisse, das Engagement der Eltern sowie die persönlichen Beobachtungen der Lehrer zu verschiedenen Aspekten der schulischen Laufbahn von Kindern mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildung, Migration, Benachteiligung, Migrationshintergrund, Schulsystem, Sprachkompetenz, Segregation, residentiale Konzentration, Bildungsverständnis, sozio-ökonomischer Status, Integration, PISA-Studie, Sprachcode, Elternengagement.
- Arbeit zitieren
- Natalia Akhabach (Autor:in), 2006, Bildung und Migration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84249