1. Klassenanalyse
Die Klasse 1 unter der Leitung von XX setzt sich aus insgesamt 17 Kindern, wovon 6
Jungen und 11 Mädchen sind, zusammen.
In dieser Klasse erteile ich eigenverantwortlichen Unterricht im Fach katholische
Religionslehre und hospitiere gelegentlich während des Gesamtunterrichts.
Die Sitzanordnung setzt sich normalerweise aus drei Reihen mit jeweils drei
Schulbänken frontal zur Tafel zusammen. Für diese Unterrichtsstunde allerdings wurde
aus organisatorischen Gründen die Sitzordnung aufgelöst und zu einem Hufeisen
umformiert, um das Stationentraining zu erleichtern.
Insgesamt haben die Schüler viel Platz, da die Klassenstärke ziemlich klein ist und das
Klassenzimmer geräumig. Ein daran angeschlossener Computerraum, der zusätzlich
noch mit dem Zimmer der 4. Klasse verbunden ist und von dieser auch häufig genutzt
wird, bietet weitere Ausweichmöglichkeiten.
Für Differenzierungsmaßnahmen gibt es an der Schule weitere Räume, so dass die
schwächeren und stärkeren Schüler getrennt werden und so ihren Ansprüchen gemäß
individueller gefördert werden können.
Die Klassenzimmergestaltung ist sehr ansprechend.
Ein Aquarium, bunte Bilder und Zeichnungen, und der stets den Jahreszeiten
angepasste Fensterschmuck schaffen ein angenehmes und geborgenes Lernklima.
Das große Angebot an Freiarbeitsmaterialien, Geschicklichkeitsspielen und Hüpfseilen
dürfen die Kinder vor dem Unterricht und in der Pause ungefragt nutzen und mit den
anderen Klassen teilen.
Inhaltsverzeichnis
- Klassenanalyse
- Klärung des Sachzusammenhangs
- Thema: Klärung des Sachverhalts
- Das Phonem /u/
- Die Grapheme ,
- Passung
- Thema: Klärung des Sachverhalts
- Einordnung in den Lehrplan
- Amtlicher Lehrplan
- Klasseneigener Lehrplan
- Ziele
- Übergeordnete Stundenziele
- Kompetenzen
- Begründung der methodischen Maßnahmen
- Verwendete Literatur
- Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde soll die Schüler der 1. Klasse an den Buchstaben „U, u“ heranführen. Dabei steht der spielerische und erlebnisreiche Umgang mit dem neuen Laut und Schriftzeichen im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit der Kinder durch die Verknüpfung von auditiven, visuellen und motorischen Lernangeboten. Ziel ist es, den Schülern die Bedeutung des Buchstabens im Kontext der Schriftkultur zu verdeutlichen und ihre Fähigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens zu fördern.
- Einführung des Buchstabens „U, u“ im Kontext des Schriftspracherwerbs
- Entwicklung phonologischer Bewusstheit durch die Verknüpfung von auditiven, visuellen und motorischen Lernangeboten
- Vermittlung des Buchstabens als Teil der Schriftkultur
- Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen der Schüler
- Differenzierung der Lernangebote nach den individuellen Bedürfnissen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsvorbereitung analysiert die Klassensituation und die Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Klärung des Sachzusammenhangs legt den Fokus auf die Einordnung des Phonems /u/ im neuhochdeutschen Zeichensystem und die Beziehung zwischen Laut und Buchstabe. Die Passung bezieht sich auf die Relevanz des Buchstabens im Alltag der Schüler. Der Abschnitt „Einordnung in den Lehrplan“ verweist auf die entsprechenden Vorgaben des amtlichen Lehrplans und des klasseneigenen Lehrplans. Die festgelegten Ziele für die Stunde unterstreichen die Wichtigkeit von Freude und Neugier beim Schriftspracherwerb und fokussieren auf das Erlernen des Buchstabens „U, u“ in seinen verschiedenen Dimensionen. Die Begründung der methodischen Maßnahmen erläutert die einzelnen Stationen des Stationentrainings und deren didaktischen Beweggründe. Abschließend wird die verwendete Literatur genannt und der Unterrichtsverlauf skizziert.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Phonem, Graphem, Buchstabeneinführung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, phonologische Bewusstheit, Stationentraining, Differenzierung, Lernziele, Unterrichtsverlauf
- Arbeit zitieren
- Andrea Schlafke (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84272