Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung

Titre: Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Robert Ehrenpfordt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kennzahlen sind seit vielen Jahren in nahezu jedem Unternehmen ein fester Bestandteil der Unternehmensführung und des Controllings. Auch die Wissenschaft und die Forschung befassen sich ausgiebig mit diesem Thema. Die vorliegende Arbeit stellt Kennzahlen diesmal in einem relativ neuen Umfeld dar, nämlich dem Einsatz in öffentlichen Verwaltungen. Kennzahlen sind hier zwar kein Fremdwort, jedoch ist deren Gebrauch bisher sehr gering ausgeprägt. Entsprechendes gilt für Kennzahlensysteme. Lediglich Tochterunternehmen von Gebietskörperschaften in privater Rechtsform können in diesem Sektor Erfahrungen mit Kennzahlen vorweisen.

Kern dieser Arbeit ist die Betrachtung der Erstellung und Anwendung von Kennzahlen in kommunalen Verwaltungen. Diese Einschränkung ist notwendig, weil rechtliche Grundlagen für den sinnvollen Einsatz von Kennzahlen bisher nur auf kommunaler Ebene geschaffen wurden und dieses für Landes- und Bundesverwaltungen bisher noch nicht absehbar ist.

Mit der verbindlich geregelten Einführung der kaufmännischen Buchführung in den meisten deutschen Kommunen ist ein wichtiger Meilenstein für Kennzahlen gelegt. Daher wird zunächst der Reformprozess von der Kameralistik zur kaufmännischen Buchführung (Doppik) in der Kommunalverwaltung dargestellt um anschließend auf die Kennzahlen selbst eingehen zu können. Insbesondere die “Salzgitteraner Analysezahlen“ und die problematische Datengrundlage für die Erstellung von Kennzahlen werden hier in den Mittelpunkt gestellt. Der Zusammenhang zwischen Kennzahlen und einem öffentlichen Controlling ist Bestandteil des letzten inhaltlichen Kapitels.

Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf umfassende und vollständige Darstellung der Sachverhalte, sondern kann lediglich einen kurzen Überblick der Thematik bieten und als Anstoß für eine weitere Auseinandersetzung mit diesem spannenden Themenfeld dienen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Kameralistik zur Doppik
    • Kameralistik
    • Das Neue Steuerungsmodell
    • Doppik
  • Kennzahlen
    • Kennzahlen allgemein
    • Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung
      • “Salzgitteraner Analysezahlen“
      • Problematische Datengrundlage für Kennzahlen
      • Kennzahlensysteme
  • Kennzahlen als Instrument des öffentlichen Controllings
    • Organisatorische Eingliederung des Controllings
    • Die Balanced Scorecard als Beispiel für strategisches Controlling
    • Kennzahlen als Grundlage für ein effektives Berichtswesen
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Einführung und Anwendung von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in Kommunalverwaltungen. Dabei wird der Fokus auf die Veränderung des Haushaltsrechts von der Kameralistik zur Doppik gelegt und die Bedeutung von Kennzahlen als Instrument des öffentlichen Controllings erläutert.

  • Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts von der Kameralistik zur Doppik.
  • Die Bedeutung von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Die Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung.
  • Das öffentliche Controlling als Instrument zur Steuerung von Verwaltungsorganisationen.
  • Beispiele für strategisches Controlling, insbesondere die Balanced Scorecard.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt Kennzahlen in öffentlichen Verwaltungen vor, insbesondere in Kommunalverwaltungen, und betont die Relevanz des Themas angesichts der Einführung der Doppik.
  • Von der Kameralistik zur Doppik: Dieses Kapitel beschreibt den Reformprozess von der Kameralistik zur Doppik in der Kommunalverwaltung und erklärt die Unterschiede zwischen den beiden Systemen.
  • Kennzahlen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und den Einsatz von Kennzahlen im Allgemeinen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Es beleuchtet die "Salzgitteraner Analysezahlen" als Beispiel für ein spezifisches Kennzahlensystem und die Herausforderungen bei der Datengrundlage für Kennzahlen.
  • Kennzahlen als Instrument des öffentlichen Controllings: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kennzahlen im Verwaltungscontrolling und beschreibt die verschiedenen Aufgabenfelder des Controllings. Es analysiert die Balanced Scorecard als Beispiel für strategisches Controlling und die Bedeutung eines effektiven Berichtswesens.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Doppik, Kameralistik, Controlling, Balanced Scorecard, Finanzmanagement, Benchmarking, Performance Measurement, Berichtswesen, Datengrundlage.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Cours
-
Note
1,3
Auteur
Robert Ehrenpfordt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V84279
ISBN (ebook)
9783638002530
ISBN (Livre)
9783638911078
Langue
allemand
mots-clé
Kennzahlen Verwaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Ehrenpfordt (Auteur), 2007, Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84279
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint