Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Basel II - Hintergrund, Inhalt und Anforderungen an die Kreditinstitute

Título: Basel II - Hintergrund, Inhalt und Anforderungen an die Kreditinstitute

Trabajo de Seminario , 2004 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Dennis Piepjunge (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Banken spielen eine wichtige Rolle in modernen Volkswirtschaften. Dabei müssen
sie verschiedene Risiken beachten (Markt-, Kredit- und Operationelles Risiko).
Denn die Insolvenz einer Bank kann zu einer Instabilität im Finanzsektor führen1.
Darum wurde vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht zuerst 1988 Basel I und
1999 mit dem ersten Konsultationspapier Basel II auf den Weg gebracht um so etwas
zu verhindern. Natürlich ist der Aufwand des neuen Akkords, größer als bei Basel I,
allerdings wird der Vorteil den dieser mit sich bringt als wesentlich höher betrachtet2.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen, warum es eine neue Eigenkapitalverordnung
geben muss, was der Inhalt von Basel II ist und was die Banken zu tun haben, um die
neuen Regelungen umzusetzen. Besonders herausgestellt werden soll der
„Fortgeschrittene Ansatz“ zur Berechnung des Kreditrisikos, da dieser für die
Banken am wichtigsten sein wird. Weiterhin sollen auch die Anforderungen an die
Kreditinstitute, einen wichtigen Teil dieser Arbeit einnehmen. Dabei geht es um die
Anforderungen der Banken selbst für das interne Rating und an die Mitarbeiter, die
direkt mit den kreditnehmenden Kunden zu tun haben. Ein Thema, welches in dieser
Arbeit aber vernachlässigt werden soll, ist das des Marktrisikos. Da sich bei der
Berechnung des Marktrisikos im Vergleich zu Basel I nichts verändert hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Hintergründe
    • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
    • Basel I
    • Ziele von Basel II
  • Inhalt
    • Säule 1: Mindestkapitalanforderungen
      • Operationelles Risiko
      • Kreditrisiko
        • Standardansatz
        • IRB-Basisansatz
        • Fortgeschrittener Ansatz
    • Säule 2: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren
    • Säule 3: Marktdisziplin
  • Anforderungen an die Kreditinstitute
    • für das interne Rating
    • an die Mitarbeiter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Eigenkapitalvereinbarung Basel II, welche die Anforderungen an Kreditinstitute im Hinblick auf die Risikosteuerung und Kapitalausstattung neu definiert. Ziel ist es, die Hintergründe, den Inhalt und die Anforderungen von Basel II darzulegen, um die Bedeutung dieses Akords für die Bankenwelt aufzuzeigen.

  • Die Notwendigkeit einer neuen Eigenkapitalverordnung
  • Die drei Säulen von Basel II (Mindestkapitalanforderungen, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren, Marktdisziplin)
  • Die verschiedenen Ansätze zur Berechnung des Kreditrisikos (Standardansatz, IRB-Basisansatz, Fortgeschrittener Ansatz)
  • Die Anforderungen an die Kreditinstitute für das interne Rating und an die Mitarbeiter
  • Der „Fortgeschrittene Ansatz“ als zentrales Element für die Kreditinstitute

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Banken in modernen Volkswirtschaften und dem Bedarf an einer Eigenkapitalverordnung, um die Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten. Die Einführung von Basel II als Nachfolger von Basel I wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel zwei befasst sich mit den Hintergründen von Basel II. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und dessen Rolle bei der Entwicklung der neuen Eigenkapitalvereinbarung werden vorgestellt. Außerdem wird Basel I als Vorgängermodell diskutiert sowie die Ziele von Basel II näher beleuchtet.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den drei Säulen von Basel II. Die erste Säule umfasst die Mindestkapitalanforderungen und die Berechnung des Kreditrisikos anhand von drei Ansätzen: Standardansatz, IRB-Basisansatz und Fortgeschrittener Ansatz. Darüber hinaus werden die zweite und dritte Säule, die Aufsichtliches Überprüfungsverfahren und die Marktdisziplin, behandelt.

Kapitel vier widmet sich den Anforderungen an die Kreditinstitute, um Basel II umzusetzen. Hier geht es um die Entwicklung eines internen Rating-Systems und die Qualifikation der Mitarbeiter im Umgang mit kreditnehmenden Kunden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Basel II, Eigenkapitalverordnung, Kreditrisiko, Bankenaufsicht, Risikosteuerung, interne Rating-Systeme, Standardansatz, IRB-Basisansatz, Fortgeschrittener Ansatz, Marktdisziplin, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren, Anforderungen an die Kreditinstitute, Mitarbeiterqualifikation.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Basel II - Hintergrund, Inhalt und Anforderungen an die Kreditinstitute
Universidad
University of Applied Sciences Wedel
Calificación
2,3
Autor
Dennis Piepjunge (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
19
No. de catálogo
V84295
ISBN (Ebook)
9783638002639
Idioma
Alemán
Etiqueta
Basel Hintergrund Inhalt Anforderungen Kreditinstitute
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Piepjunge (Autor), 2004, Basel II - Hintergrund, Inhalt und Anforderungen an die Kreditinstitute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84295
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint