Eventmarketing kann einen großen Beitrag zum Reputationsmanagement von Unternehmen und Organisationen leisten. Das Kommunikationsinstrument „Event“ ermöglicht innovative Wege im Dialog mit den Stakeholdern. Da immer mehr Unternehmen und Non Profit-Organisationen die Begriffe CSR oder Nachhaltigkeit in ihrem Leitbild verankern, wird in der gegenständlichen Arbeit überprüft, in wie weit das Prinzip der Nachhaltigkeit, im Sinne von ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung, in der Eventkommunikation umgesetzt wird.
Aufbauend auf der Literaturrecherche werden Begrifflichkeiten definiert, die in der Folge für die Auswertung der Experteninterviews herangezogen werden. Für die vorliegende wissenschaftliche Untersuchung werden Unternehmen/Organisationen ausgewählt, die auf Grund ihres Tätigkeitsfeldes von der Gesellschaft sehr eng mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung in Verbindung gebracht werden. Das Ergebnis der qualitativen Forschung zeigt, dass sowohl Eventkommunikation als auch Nachhaltigkeit, im Sinne des triadischen Sustainability-Ansatzes, bei allen befragten Personen der Unternehmen/Organisationen von hoher Bedeutung ist. Die aktive Umsetzung der Nachhaltigkeitsgrundsätze im Eventmanagement findet nur in den Bereichen Soziales und Ökonomie statt. Der ökologische Aspekt wird kaum berücksichtig.
Bei der Beantwortung der Fragen zur Nachhaltigkeit in Verbindung mit Kommunikation werden die beiden Definitionen von „nachhaltig“ vermischt. Die Ziele von nachhaltiger Kommunikation werden von den Befragten in Verbindung mit der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung des Unternehmens/Organisation gebracht. Nachhaltigkeit in der Eventkommunikation wird mit der Definition von lang andauernd assoziiert. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in der Eventkommunikation nicht ausreichend verankert.
Bei den befragten Unternehmen und Organisationen zeigen sich unterschiedliche Räume für Verbesserungen auf. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse lassen sich Konzepte ausarbeiten, um den nachhaltigen Gedanken verstärkt in das Eventmanagement einzubauen und dadurch die Reputation zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Übersicht Arbeitsschritte
- 2. Literaturrecherche und Stand des Wissens
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Eventkommunikation und Eventmanagement
- 2.1.2. Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- 2.1.2.1. Corporate Social Responsibility
- 2.1.2.2. Nachhaltigkeit
- 2.1.3. Nachhaltigkeitskommunikation
- 2.1.4. Nachhaltige Eventkommunikation
- 2.1.5. Nachhaltige Eventkultur
- 2.2. Planungsprozess im Eventmanagement
- 2.2.1. Situationsanalyse
- 2.2.2. Eventziele
- 2.2.3. Zielgruppen
- 2.2.4. Strategie
- 2.2.5. Maßnahmenplanung und Budgetierung
- 2.2.6. Erfolgskontrolle
- 2.3. Literatur zu nachhaltigem Eventmanagement
- 3. Hypothesen
- 4. Systemabgrenzung
- 4.1. Sachliche Systemabgrenzung
- 4.2. Räumliche Systemabgrenzung
- 4.3. Zeitliche Systemabgrenzung
- 5. Untersuchungsmethode
- 5.1. Methodische Vorgangsweise
- 5.2. Auswahl der Untersuchungsgruppen
- 5.3. Datenerhebung
- 5.4. Befragungsablauf
- 6. Untersuchungsergebnisse der empirischen Erhebung
- 6.1. Demographie der Befragten
- 6.2. Stellenwert von Eventkommunikation in den befragten Unternehmen/Organisationen
- 6.3. Planungsprozess im Eventmanagements in den befragten Unternehmen/Organisationen
- 6.4. Reputationsfaktoren der befragten Unternehmen/Organisationen
- 6.4.1. Unternehmenskompetenzen und Reputation
- 6.4.2. Nachhaltigkeit
- 6.5. Nachhaltige Eventkommunikation in den befragten Unternehmen/Organisationen
- 6.5.1. Ökologische Dimension
- 6.5.2. Ökonomische Dimension
- 6.5.3. Soziale Dimension
- 6.5.4. Drei-Säulen-Modelle der befragten Unternehmen/Organisationen
- 7. Schlussfolgerungen und weitere Forschungsnotwendigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht den Stellenwert von Nachhaltigkeit in der Eventkommunikation. Dabei wird der Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Planung und Umsetzung von Events analysiert.
- Bedeutung von Eventkommunikation für das Reputationsmanagement
- Verankerung von CSR-Prinzipien in der Eventkommunikation
- Umsetzung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen im Eventmanagement
- Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Eventkommunikation aus Sicht von Unternehmen und Organisationen
- Entwicklung von Konzepten für die Integration des nachhaltigen Gedankens im Eventmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung definiert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Arbeitsschritte. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Eventkommunikation und zielt darauf ab, den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Planung und Umsetzung von Events zu analysieren.
- Kapitel 2: Literaturrecherche und Stand des Wissens: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe, wie Eventkommunikation, Eventmanagement, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility, und betrachtet den aktuellen Stand der Forschung zu nachhaltigem Eventmanagement.
- Kapitel 3: Hypothesen: Die in diesem Kapitel aufgestellten Hypothesen geben einen Rahmen für die empirische Untersuchung und leiten die Forschungsfragen ab.
- Kapitel 4: Systemabgrenzung: Die Systemabgrenzung definiert den sachlichen, räumlichen und zeitlichen Rahmen der Untersuchung und legt fest, welche Aspekte im Detail betrachtet werden.
- Kapitel 5: Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise, die Auswahl der Untersuchungsgruppen, die Datenerhebung und den Befragungsablauf. Es zeigt, wie die Daten gesammelt und ausgewertet wurden, um valide Ergebnisse zu erzielen.
- Kapitel 6: Untersuchungsergebnisse der empirischen Erhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Demographie der Befragten, den Stellenwert der Eventkommunikation, den Planungsprozess im Eventmanagement, die Reputationsfaktoren und die nachhaltige Eventkommunikation analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Eventkommunikation, Eventmanagement, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Reputationsmanagement, Stakeholder-Dialog, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung, Drei-Säulen-Modell, Nachhaltigkeitsprinzipien, nachhaltige Eventkultur und empirische Forschung.
- Quote paper
- Martina Schuhmann (Author), 2007, Eventmanagement und Corporate Social Responsibility, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84320