Durch den Beitritt weiterer zehn Staaten im Mai 2004 wuchs die Bevölkerung der Europäischen Union auf über 450 Mio. Einwohner.
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als Teil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) soll nun, nachdem die EU bisher vor allem unter wirtschaftlichen Aspekten als Gemeinschaft betrachtet wurde, für ein weiteres Zusammenwachsen der einzelnen Mitgliedsstaaten auch im militärischen Bereich sorgen.
Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit eine Ausdehnung der militärischen Fähigkeiten der EU noch mit dem Prinzip der „Zivilmacht“, dem sie sich verschrieben hat, vereinbar ist und in welchem Maße die Mitgliedsstaaten zukünftig militärische Mittel, Weltraumtechnologien eingeschlossen, legitimieren werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Überblick über ESVP und GASP..
- Geschichte der GASP und der ESVP
- ,,Zivilmacht“ Europa?
- Geschichte der Europäischen Raumfahrt und Raumfahrtpolitik.
- Technische Grundlagen zu Satelliten ......
- Funktionsweise von Satelliten
- Optische Satelliten.........
- Multispektral- oder Infrarotsatelliten
- Radar- oder Mikrowellensatelliten.
- Umlaufbahnen
- LEO-Low Earth Orbit..
- GEO Geostationary Earth Orbit.
- MEO - Medium Earth Orbit………….………………...
- GTO Geostationary Transfer Orbit .
- HEO – Highly Elliptical Orbit...
- Funktionsweise von Satelliten
- Gesetzliche Schranken der militärischen Nutzung des Weltraumes ......
- Prinzipienverträge: Weltraumvertrag von 1967 und Mondvertrag von 1979
- Resolutionen der Vereinten Nationen
- Nutzungsverträge von 1968, 1972 und 1975
- Rüstungskontrollvereinbarung: ABM-Vertrag von 1972
- Zivile Orientierung der ESA
- Nutzung des Weltraumes durch die Europäer
- Fazit
- Einsatzmöglichkeiten von Satelliten
- Aufklärung und Beobachtung.
- Navigation
- Kommunikation ...........
- Europäische Projekte
- GALILEO...
- SAR-Lupe..
- GMES
- Fazit
- Die Europäer auf ihrem Weg zur Autonomie.
- Veränderung der internationalen Politik nach dem Kalten Krieg
- Konkurrenz zwischen EU und USA am Beispiel GPS - GALILEO
- Zivilmacht gegen Großmacht
- Die EU und weitere Raumfahrtnationen
- Russland
- China.......
- Weitere Staaten........
- Interessengruppen
- Aktuelle Entwicklungen
- Weißbuch
- Erster Weltraumrat
- Europäische Verteidigungsagentur......
- Agenda 2007 der ESA.......
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die militärische Nutzung des Weltraums im Kontext der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Sie untersucht die Geschichte der ESVP und der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die Entwicklung der Europäischen Raumfahrtpolitik und die technischen Grundlagen von Satelliten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Schranken der militärischen Nutzung des Weltraums und die konkreten Einsatzmöglichkeiten von Satelliten. Schließlich wird die Positionierung der EU in Bezug auf die internationale Politik im Bereich der Weltraumtechnologie, insbesondere im Vergleich zu den USA, Russland und China, diskutiert.
- Entwicklung der ESVP und GASP
- Europäische Raumfahrtpolitik und Satellitentechnologie
- Rechtliche Rahmenbedingungen der militärischen Nutzung des Weltraums
- Einsatzmöglichkeiten von Satelliten in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Die EU und andere Raumfahrtnationen im internationalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Bedeutung der ESVP und die Motivation der EU, eine Veränderung im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu erreichen. Sie führt in die Thematik der militärischen Nutzung des Weltraums ein und legt die Fragestellung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte der GASP und der ESVP. Es beleuchtet die Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik und die Frage, inwieweit die EU mit ihrem Streben nach einer eigenen militärischen Stärke noch dem Prinzip der "Zivilmacht" gerecht wird.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der Europäischen Raumfahrt und Raumfahrtpolitik. Es zeichnet die Entwicklung der europäischen Raumfahrt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart nach.
- Kapitel 4 behandelt die technischen Grundlagen von Satelliten. Es erläutert die Funktionsweise verschiedener Satellitenarten und die unterschiedlichen Umlaufbahnen.
- Kapitel 5 untersucht die rechtlichen Schranken der militärischen Nutzung des Weltraums. Es analysiert relevante internationale Verträge, Resolutionen der Vereinten Nationen und die zivile Ausrichtung der ESA.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Satelliten in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Es analysiert verschiedene Einsatzbereiche wie Aufklärung, Navigation und Kommunikation.
- Kapitel 7 analysiert die Positionierung der EU im internationalen Wettbewerb um Weltraumtechnologie. Es betrachtet die Konkurrenz zwischen EU und USA, die Beziehungen zu anderen Raumfahrtnationen wie Russland und China, sowie die Rolle von Interessengruppen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), der Raumfahrtpolitik, der Satellitentechnologie, der militärischen Nutzung des Weltraums, der rechtlichen Rahmenbedingungen und den internationalen Beziehungen im Bereich der Weltraumtechnologie.
- Arbeit zitieren
- Nicole Hänel (Autor:in), 2005, Die militärische Nutzung des Weltraumes als Aspekt der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84325