Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Die Sachebene und die Beziehungsseite in dem 'Vier-Ohren-Modell' von F. Schulz von Thun

Title: Die Sachebene und die Beziehungsseite in dem 'Vier-Ohren-Modell' von F. Schulz von Thun

Term Paper , 2007 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carolin Duda (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit seiner Aussage „Man kann nicht nicht kommunizieren“ verdeutlicht P. Watzlawick die Problematik, die mit der zwischenmenschlichen Kommunikation einhergeht. Kommunikation umfasst mehr, als nur das bloße Sprechen. Auch jemand der nichts sagt, zeigt durch sein Verhalten, bewusst oder unbewusst, eine Aussage, z.B. Freude, Desinteresse oder Protest. In diesem Zusammenhang nimmt bei verschiedenen Ausdrucksformen verbaler und nonverbaler Kommunikation neben der Sachebene auch die Beziehungsebene zwischen „Sender“ und „Empfänger“ einer Information eine besondere Bedeutung zu. Liegen „Sender“ und „Empfänger“ nicht auf einer „Wellenlänge“, ist die Kommunikation zwangsläufig gestört. Kommunikation beinhaltet demnach immer auch Interaktion, wie umgekehrt Interaktion normalerweise auch einen sprachlichen Austausch der beteiligten Personen mit sich bringt.

Schule hat u.a. die Aufgabe, ihre Schüler auf die Welt von morgen vorzubereiten (Allokationsfunktion). Hierbei kommt der Kommunikationskompetenz eine zunehmende Bedeutung zu. Dies wird beispielsweise durch das Informations- und Kommunikationsnetz des Internets und die Strukturen einer zunehmenden Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft verdeutlicht. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schüler mit den „Regeln“ der Kommunikation vertraut zu machen, damit sie sich in einer solchen Welt adäquat verständigen können. Darüber hinaus kam Flanders auf der Grundlage der Auswertung verschiedener Studien zu dem Ergebnis, dass Lehrer im Durchschnitt 68% und Schüler 20% der Unterrichtszeit mit Sprechen verbringen.

Aufgrund der bereits erwähnten hohen Bedeutung des Kommunikationskompetenz und des hohen Sprechanteils des Lehrers im Unterricht soll im Folgenden geklärt werden, inwiefern das „Vier-Ohren-Modell“ von F. Schulz von Thun Relevanz für den Schulalltag hat und Lehrern Hilfestellungen und Anregungen bezüglich des Unterrichtsprozesses geben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Informationen über das „Vier-Ohren-Modell“ von F. Schulz von Thun
    • Die Sachebene („Sachohr“)
    • Die Beziehungsseite („Beziehungsohr“)
    • Parallelen zwischen dem „Vier-Ohren-Modell“ von F. Schulz von Thun und dem konstruktivistischen Ansatz von P. Watzlawick
  • Resümee: Hat das „Vier-Ohren-Modell“ Relevanz für den Schulalltag?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Relevanz des „Vier-Ohren-Modells“ von F. Schulz von Thun für den Schulalltag. Dabei werden die vier Seiten der Kommunikation (Sachinhalt, Beziehung, Appell, Selbstkundgabe) im Kontext des professionellen und menschlichen Miteinanders beleuchtet.

  • Das „Vier-Ohren-Modell“ als Kommunikationsmodell im Schulalltag
  • Die Bedeutung der Sachebene und der Beziehungsebene in der Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern
  • Konflikte im Schulalltag im Kontext des „Vier-Ohren-Modells“
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation durch die Anwendung des „Vier-Ohren-Modells“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der zwischenmenschlichen Kommunikation und die Bedeutung von Kommunikationskompetenz im Schulalltag dar. Kapitel 2 präsentiert das „Vier-Ohren-Modell“ von F. Schulz von Thun und erläutert seine vier Seiten: Sachinhalt, Beziehung, Appell und Selbstkundgabe. Kapitel 2.1 analysiert die Sachebene, während Kapitel 2.2 die Beziehungsseite des Modells beleuchtet. In Kapitel 2.3 werden Parallelen zum konstruktivistischen Ansatz von P. Watzlawick gezogen. Abschließend wird in Kapitel 3 die Relevanz des „Vier-Ohren-Modells“ für den Schulalltag diskutiert.

Schlüsselwörter

Kommunikation, „Vier-Ohren-Modell“, Schulz von Thun, Sachebene, Beziehungsebene, Schulalltag, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Konflikte, Kommunikationskompetenz, konstruktivistischer Ansatz, Watzlawick

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sachebene und die Beziehungsseite in dem 'Vier-Ohren-Modell' von F. Schulz von Thun
College
University of Vechta  (Institut für Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und Sportwissenschaft)
Course
Gesprächsführung in der Schule
Grade
1,7
Author
Carolin Duda (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V84336
ISBN (eBook)
9783638005265
ISBN (Book)
9783638912631
Language
German
Tags
Sachebene Beziehungsseite Vier-Ohren-Modell Schulz Thun Gesprächsführung Schule Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Duda (Author), 2007, Die Sachebene und die Beziehungsseite in dem 'Vier-Ohren-Modell' von F. Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84336
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint