Die vorliegende Arbeit soll das Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten aus strategischer Sicht beleuchten. Dabei wird der Fokus auf deutsche Universalbanken gerichtet. Ziel dieser Arbeit ist daher die Beantwortung folgender Fragen:
1. Welche konzeptionellen Grundlagen stellt das strategische Management zur Verfügung?
2. Welche Vorgehensweise ermöglicht eine Analyse des zu untersuchenden Wertpapiergeschäfts von Kreditinstituten?
3. Welche Wettbewerbsstrategien können von den Kreditinstituten verfolgt werden?
4. Wie können die gewählten Strategien umgesetzt werden?
Ziel ist es zu prüfen, inwieweit das strategische Management einen Beitrag für eine nachhaltige Marktpositionierung von Kreditinstituten im Geschäftsfeld "Wertpapiergeschäft" in einem sich verschärfenden Wettbewerb erbringen kann. Die Master-Thesis stellt einen Versuch dar, strategische Überlegungen auf das Wertpapiergeschäft von inländischen Universalbanken zu fokussieren. In diesem Zusammenhang kann es nicht um eine Übertragung des vollständigen strategischen Wissens auf dieses Geschäftsfeld gehen. Vielmehr sollen ausgewählte Aspekte aufgegriffen und auf ihre Umsetzbarkeit im Wertpapiergeschäft hin untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 1.3. Definitorische Grundlagen
- 1.3.1. Zum Strategiebegriff
- 1.3.2. Begriffsbestimmung „Strategisches Management“
- 1.3.3. Begriffsbestimmung, Wesen und Systematisierung von Kreditinstituten
- 1.3.4. Begriffsbestimmung „Wertpapiergeschäft“
- 1.4. Geschichtliche Entwicklung des strategischen Managements
- 1.5. Entwicklung der Theorie des strategischen Managements
- 2 Strategische Analyse des Wertpapiergeschäfts von Kreditinstituten
- 2.1. Die Analyse der Umwelt von Kreditinstituten
- 2.1.1. Die Analyse der globalen Umwelt
- 2.1.2. Die Analyse der Branchenstruktur
- 2.1.3. Die Analyse der Branchendynamik
- 2.1.4. Die Analyse der strategischen Gruppen
- 2.1.5. Die Konkurrenzanalyse
- 2.2. Die Analyse der Ressourcen von Kreditinstituten
- 2.2.1. Der ressourcenorientierte Ansatz
- 2.2.2. Die Kernkompetenzenperspektive
- 2.2.3. Die Metakompetenzenperspektive
- 2.2.4. Die Wertkette nach Porter
- 2.2.5. Gegenüberstellung und Verknüpfung des Porterschen Ansatzes und des resource-based view
- 3 Strategiefindung und -bewertung im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten
- 3.1. Strategische Optionen im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten
- 3.1.1. Die Strategie der Kostenführerschaft
- 3.1.2. Die Strategie der Differenzierung
- 3.1.3. Die Strategie der Nischenbildung
- 3.1.4. Mischstrategien im Wertpapiergeschäft
- 3.2. Bewertung und Auswahl von Strategien im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten
- 3.2.1. Grundkonzept der Strategiebewertung und -auswahl
- 3.2.2. Methoden und Modelle der Strategiebewertung
- 4 Strategieimplementierung im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten
- 4.1. Grundprinzipien der Strategieimplementierung
- 4.2. Umsetzung strategischer Maßnahmen im Rahmen der Strategieimplementierung
- 4.3. Durchsetzung strategischer Maßnahmen im Rahmen der Strategieimplementierung
- 4.4. Die Balanced Scorecard als Instrument zur Ableitung von Maßnahmen
- 5 Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit Strategien im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die relevanten Strategien im Wertpapiergeschäft zu geben und diese im Kontext der spezifischen Herausforderungen von Kreditinstituten zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei die Entwicklung des strategischen Managements, die relevanten Umweltfaktoren und Ressourcen von Kreditinstituten sowie verschiedene strategische Optionen und Bewertungsansätze.
- Entwicklung des strategischen Managements im Kontext des Wertpapiergeschäfts
- Analyse der Umweltfaktoren und Ressourcen von Kreditinstituten
- Strategische Optionen im Wertpapiergeschäft, wie Kostenführerschaft, Differenzierung und Nischenbildung
- Bewertung und Auswahl von Strategien
- Implementierung von Strategien im Wertpapiergeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Strategien im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten ein. Es werden die Problemstellung und das Ziel der Arbeit definiert sowie der Aufbau der Arbeit erläutert. Zudem werden die grundlegenden Begriffe wie "Strategie", "Strategisches Management", "Kreditinstitute" und "Wertpapiergeschäft" definiert und die historische Entwicklung des strategischen Managements dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der strategischen Analyse des Wertpapiergeschäfts von Kreditinstituten. Dabei werden die Analyse der Umwelt und die Analyse der Ressourcen von Kreditinstituten betrachtet. Die Umweltanalyse umfasst die globale Umwelt, die Branchenstruktur, die Branchendynamik, die strategischen Gruppen und die Konkurrenzanalyse. Die Ressourcenanalyse beinhaltet den ressourcenorientierten Ansatz, die Kernkompetenzenperspektive, die Metakompetenzenperspektive und die Wertkette nach Porter.
Kapitel 3 behandelt die Strategiefindung und -bewertung im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten. Es werden verschiedene strategische Optionen wie Kostenführerschaft, Differenzierung und Nischenbildung sowie Mischstrategien vorgestellt. Außerdem werden die Bewertung und Auswahl von Strategien sowie verschiedene Methoden und Modelle der Strategiebewertung diskutiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Strategieimplementierung im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten. Die Grundprinzipien der Strategieimplementierung, die Umsetzung und Durchsetzung strategischer Maßnahmen sowie die Balanced Scorecard als Instrument zur Ableitung von Maßnahmen werden erläutert.
Kapitel 5 enthält Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Strategisches Management, Wertpapiergeschäft, Kreditinstitute, Umweltanalyse, Ressourcenanalyse, Strategiefindung, Strategiebewertung, Strategieimplementierung und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Andreas Pönisch (Author), 2007, Strategien im Wertpapiergeschäft von Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84341