Im Frühjahr diesen Jahres trat eine Verordnung in Kraft, die zur Verbesserung zur Luftqualität beitragen soll. Diese hat Auswirkungen auf den Verkehr und wird auch in Zukunft noch stärkere Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen „Umwelt“ haben.
Nach grundlegenden Sachverhalten zum Feinstaub in Kapitel 2 werden im dritten Kapitel die für das Thema relevanten Richtlinien behandelt. Daran anschließend werden Folgen aus den EU-Richtlinien in Deutschland, insbesondere in dem Bereich der City-Logistik beschrieben und danach die Umsetzung der Bestimmungen im Fall der Stadt Frankfurt am Main dargestellt. Die Ausarbeitung wird mit abschließenden Bemerkungen beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der Feinstaub
- 2.1. Definition und Einteilung von Feinstaub
- 2.2. Entstehung und Quellen von Feinstaub
- 2.3. Messungen und Studien zum Feinstaub
- 2.4. Gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub
- 3. Die Richtlinien 1996/62/EG und 1999/30/EG
- 3.1. Gründe für die Entstehung der Richtlinien
- 3.2. Inhalt und Ziel der Richtlinien
- 3.2.1. Richtlinie 1996/62/EG
- 3.2.2. Richtlinie 1999/30/EG
- 3.3. Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge
- 3.4. Schätzung der Grenzwerte
- 3.5. Ermittlung der Messwerte
- 3.6. Umsetzung der Richtlinien in Deutschland
- 4. Folgen aus der Feinstaubverordnung
- 4.1. Folgen für den Straßenverkehr
- 4.2. Folgen für die Logistik
- 4.3. Folgen für die Wirtschaft
- 5. Umsetzung der Feinstaubverordnung in Frankfurt
- 5.1. Maßnahmenkatalog zur Reduktion von Feinstaub
- 5.2. Folgen der Feinstaubverordnung für Frankfurt
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Feinstaubverordnung auf die Logistik, insbesondere im Bereich der Citylogistik. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Quellen von Feinstaub sowie die gesundheitlichen Auswirkungen. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Feinstaubverordnung und ihre Umsetzung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Frankfurt am Main.
- Gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub
- Rechtliche Grundlagen der Feinstaubverordnung
- Umsetzung der Feinstaubverordnung in Deutschland
- Folgen der Feinstaubverordnung für die Logistik
- Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub in Frankfurt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung stellt die Thematik der Feinstaubverordnung und ihre Relevanz für die Logistik dar.
- Kapitel 2: Der Feinstaub definiert und kategorisiert Feinstaub, erläutert seine Entstehung und Quellen sowie die Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Kapitel 3: Die Richtlinien 1996/62/EG und 1999/30/EG analysiert die Gründe für die Entstehung der Richtlinien und ihre Inhalte, einschließlich der Zielsetzung, der Schätzung der Grenzwerte und der Umsetzung in Deutschland.
- Kapitel 4: Folgen aus der Feinstaubverordnung untersucht die Auswirkungen der Verordnung auf den Straßenverkehr, die Logistik und die Wirtschaft.
- Kapitel 5: Umsetzung der Feinstaubverordnung in Frankfurt beleuchtet die in Frankfurt ergriffenen Maßnahmen zur Reduktion von Feinstaub und die Folgen der Verordnung für die Stadt.
Schlüsselwörter
Feinstaubverordnung, Citylogistik, Umwelt, Gesundheit, Verkehr, Logistik, Richtlinien 1996/62/EG und 1999/30/EG, Grenzwerte, Emissionen, Maßnahmen, Frankfurt am Main
- Arbeit zitieren
- Stefan Kästner (Autor:in), 2007, Die Feinstaubverordnung und ihre Wirkung - Unter anderem auf die Logistik im Bereich der Citylogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84359