Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich

Title: Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Handtke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich“. Ziel dieser Arbeit soll es in diesem Zusammenhang sein, die Arten von Erfolgsbeteiligungen mehrerer Länder näher zu beschreiben, abzuleiten welche Systeme in der heutigen Zeit genutzt werden und zu vergleichen welche Instrumente hierbei am besten anzusehen sind.
Ziel der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist es neben der Motivationssteigerung, Sicherung der Unternehmensnachfolge und dem Sicherstellen einer Altersvorsorge, auch eine Ausweitung der Produktivität und Finanzkraft zu erreichen. Des Weiteren soll die Mitarbeiterbeteiligung eine verstärkte Identifikation des Arbeitnehmers mit dem Unternehmen hervorrufen und den Willen zur Arbeit stärken.
Um eine begriffliche Abgrenzung zu ermöglichen, werde ich als erstes die Begriffe Mitarbeiter- und Erfolgsbeteiligung näher erläutern. Hierbei ist jedoch Mitarbeiterbeteiligung nur als übergeordneter Begriff für Erfolgsbeteiligung zu sehen. Nach dieser Begriffsbestimmung gehe ich auf die Zielsetzungen und die Umsetzung in der Praxis ein. In der weiteren Bearbeitung des Themas werde ich die Länder Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien und ihre betrieblichen Mitarbeitervergütungssysteme aufzählen und miteinander vergleichen. Dabei werde ich das Wesen der Systeme beschreiben und ihre Vor- und Nachteile benennen. Da in der Praxis nicht mehr alle Systeme Anwendung finden, werde ich im Fazit jene aufzeigen, welche sich bis heute bewährt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung in das Thema
  • 2. Begriffliche Klärung
    • 2.1 Mitarbeiterbeteiligung
    • 2.2 Erfolgsbeteiligung
  • 3. Die Implementierung einer Mitarbeiterbeteiligung
    • 3.1 Ziele und Auswirkungen betrieblicher Mitarbeiterbeteiligung
      • 3.1.1 Gründe für die betriebliche Mitarbeiterbeteiligung
      • 3.1.2 Zielumsetzungen in der Praxis
    • 3.2 Verfahren zur Beurteilung der Mitarbeiter
  • 4. Vergütungssysteme der Länder Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Belgien und Italien
    • 4.1 Deutschland
      • 4.1.1 Erfolgsbeteiligung
      • 4.1.3 Gesamtvergütung
    • 4.2 Spanien
      • 4.2.1 Bezahlung nach Arbeitszeit oder Ergebnis
      • 4.2.2 Bezahlung laut Werkvertrag
      • 4.2.3 Bezahlung auf Kommission
      • 4.2.4 Beteiligung am Umsatz
    • 4.3 Frankreich
      • 4.3.1 Erfolgsbeteiligung (intéressement)
      • 4.3.2 Ergebnisbeteiligung (participation des salariés aux résultats de l'entreprise)
      • 4.3.3 Unternehmenssparpläne (plans d'épargne de l'entreprise)
      • 4.3.4 Kapitalbeteiligung (actionnariat und Stock-Option)
    • 4.4 Großbritannien
      • 4.4.1 Individual - Output Leistung
      • 4.4.2 Individual - Input Leistung
      • 4.4.3 Kollektiv - Output Leistung
    • 4.5 Italien
  • 5. Vergleichende Betrachtung der Vergütungsinstrumente von Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich". Sie analysiert verschiedene Arten von Erfolgsbeteiligungen in mehreren Ländern, untersucht deren Anwendung in der heutigen Zeit und vergleicht die Effektivität der unterschiedlichen Instrumente.

  • Begriffliche Klärung von Mitarbeiter- und Erfolgsbeteiligung
  • Ziele und Auswirkungen betrieblicher Mitarbeiterbeteiligung
  • Vergleichende Analyse von Vergütungssystemen in Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien
  • Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Vergütungssysteme
  • Identifizierung von erfolgreichen und bewährten Vergütungsinstrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich" ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der begrifflichen Klärung von Mitarbeiterbeteiligung und Erfolgsbeteiligung. Kapitel 3 untersucht die Implementierung und die Auswirkungen von betrieblicher Mitarbeiterbeteiligung, einschließlich der Zielsetzung und der Umsetzung in der Praxis. Kapitel 4 präsentiert die Vergütungssysteme in Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien und erläutert deren Besonderheiten. Die Kapitel 4.1 bis 4.5 behandeln die einzelnen Länder im Detail und gehen auf verschiedene Formen der Erfolgsbeteiligung ein. Kapitel 5 bietet eine vergleichende Betrachtung der Vergütungsinstrumente der fünf genannten Länder.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbeteiligung, Erfolgsbeteiligung, Vergütungssysteme, internationaler Vergleich, Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Zielsetzung, Implementierung, Auswirkungen, Vor- und Nachteile, bewährte Instrumente.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich
College
University of Applied Sciences Brandenburg
Grade
1,3
Author
Martin Handtke (Author)
Publication Year
2007
Pages
32
Catalog Number
V84362
ISBN (eBook)
9783638005401
ISBN (Book)
9783638912716
Language
German
Tags
Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente Vergleich Beteiligung Gewinn Unternehmen Gestaltung Mitarbeiter International
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Handtke (Author), 2007, Erfolgsabhängige Vergütungsinstrumente im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint