In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Konflikten innerhalb von zerfallenden Entwicklungsländern. Der Konflikt in Liberia ist hier nur eines von vielen Beispielen. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Struktur diese Staatszerfallskriege haben und welchen Einfluss die neoliberale Globalisierung auf die Entstehung und den Verlauf von Bürgerkriegen und Genoziden hat.
Bürgerkriege der letzten Jahre
Fallbeispiel Liberia
Charles Taylor, Warlord, Händler von Edelhölzern und Edelsteinen, wurde Präsident Liberias, nachdem sein Amtsvorgänger Doe 1990 vor laufenden Kameras gefoltert und ermordet worden war. Seitdem ist Liberia nicht mehr zur Ruhe gekommen. Etwa 200.000 Menschen sollen allein in den neunziger Jahren in Kämpfen getötet worden sein Heute ist Liberia „...so verkommen, dass es nicht einmal auf dem Entwicklungsindex der UNO auftaucht.“ Zudem wurde die ganze Region destabilisiert. „Un panel de investigación concluyó en diciembre de 2000 que el Gobierno de Taylor estaba contribuyendo a la prolongación de la guerra civil sierraleonesa…“ Trotzdem wurde erst 2003 verstärkt Druck auf Taylor ausgeübt, sein Amt preiszugeben.
Besonders auf die Unterstützung der USA wird in Liberia gehofft. Diese haben ein besonderes Verhältnis zu Liberia, wurde dieses doch 1847 als Staat ehemaliger Sklaven gegründet. „Liberia war mehr als ein Jahrhundert lang ein inoffizielles Bundesland der USA. Flagge, Sprache, Namen, Benehmen – alles wurde vom großen Bruder jenseits des Atlantiks kopiert. Und was manchen Afrikaner, der von der Renaissance und Eigenständigkeit des Kontinents träumt, wurmt: Eineinhalb Jahrhunderte später wünschen sich die Liberianer wohl nichts sehnlicher als die Rückkehr zu jenen Zeiten, als Washington sie beschützte und das Land als „Firestone - Country“ galt.“ Zudem würde eine erfolgreiche Einflussnahme der USA in Liberia das Verhältnis zu den Vereinten Nationen, das wegen des Irakkrieges angespannt ist, beruhigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Bürgerkriege der letzten Jahre
- 1.1 Fallbeispiel Liberia
- 1.2 Fallbeispiel Angola
- 1.3 Schlussfolgerung
- 2 Struktur der „neuen Kriege“
- 2.1 Wer hat ein Interesse an Bürgerkriegen?
- 2.2 Vorbedingungen für das Entstehen von Warlords und Kriegsökonomien
- 2.3 Was ist ein Warlord?
- 2.4 Soziale Struktur von Rebellengruppen
- 2.5 Kindersoldaten
- 2.6 Neue Kriegsführung
- 3 Gesellschaftliche Folgen
- 4 Wirtschaftliche Globalisierung und die Finanzierung von Bürgerkriegen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur von Staatszerfallskriegen und analysiert den Einfluss der neoliberalen Globalisierung auf die Entstehung und den Verlauf von Bürgerkriegen und Genoziden. Sie beleuchtet anhand von Fallbeispielen aus Liberia und Angola die Komplexität dieser Konflikte und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Gesellschaften.
- Die Struktur von Staatszerfallskriegen im Kontext der neoliberalen Globalisierung
- Die Rolle von Warlords und Kriegsökonomien in diesen Kriegen
- Der Einfluss der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Finanzierung von Bürgerkriegen
- Die Folgen von Bürgerkriegen für die betroffenen Gesellschaften
- Die Rolle von internationalen Akteuren bei der Bewältigung dieser Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Struktur von Staatszerfallskriegen anhand der Fallbeispiele Liberia und Angola. Dabei werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ursachen dieser Konflikte sowie die Rolle von Warlords und Kriegsökonomien herausgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Folgen von Bürgerkriegen, während Kapitel 3 die Finanzierung von Bürgerkriegen durch die wirtschaftliche Globalisierung untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Staatszerfallskriege, neoliberale Globalisierung, Bürgerkriege, Genozide, Warlords, Kriegsökonomien, Liberia, Angola, wirtschaftliche Folgen, politische Folgen, internationale Akteure
- Quote paper
- Magister Artium Andre Budke (Author), 2003, Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84372