Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität

Title: Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 30 Pages

Autor:in: Marcus Schaub (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thematik des (mittelalterlichen) Andachtsbild sorgt innerhalb der Kunstgeschichte seit nunmehr über 80 Jahren für heftige Debatten. Trotz des intensiv geführten Diskurses, der mit der Beteiligung vieler namhafter Vertreter des Faches aufwarten kann - darunter Panofsky, Berliner, Suckale, Belting -, hat sich bisher noch keine einhellige Meinung herauskristallisiert, was denn nun ein Andachtsbild sei. Der vorliegende Beitrag kann und will keine endgültige Lösung vorschlagen, versucht aber den Diskurs zu bereichern, indem er sich von dessen "scheuklappenartiger" Begriffsverhaftung löst und das Andachtsbild in einem weitgefassteren Rahmen zu verorten sucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Funktion
  • Form und Funktionieren
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den komplexen und vielschichtigen Begriff des Andachtsbildes im Mittelalter. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition dieses Begriffs, analysiert die unterschiedlichen Ansätze in der kunsthistorischen Forschung und untersucht die Wechselwirkung zwischen Form und Funktion von Andachtsbildern. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis der Rolle von Bildern in der mittelalterlichen Religiosität zu entwickeln.

  • Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Andachtsbild"
  • Formale und funktionale Merkmale von Andachtsbildern
  • Die Rolle von Andachtsbildern in der privaten und öffentlichen Religiosität
  • Die Wechselwirkung zwischen Bild und Betrachter
  • Differenzierung zwischen Andachtsbild, Historienbild und Repräsentationsbild

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Andachtsbildes ein und beschreibt die Herausforderungen bei seiner Definition. Sie hebt die andauernde Debatte in der Kunstgeschichte hervor und unterstreicht die Vielschichtigkeit des Begriffs, der sowohl formale als auch funktionale Aspekte umfasst. Die Einleitung stellt verschiedene Ansätze zur Begriffsklärung vor, darunter den formalen Ansatz Panofskys und den funktionalen Ansatz von Berliner und Suckale, und betont die Schwierigkeiten, den Begriff präzise zu fassen, da Andachtsbilder Ausdruck religiösen Strebens im öffentlichen und privaten Raum sind.

Begriff und Funktion: Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Andachtsbild" selbst und seine Schwierigkeiten. Es zeigt, dass der Begriff nicht mittelalterlichen Ursprungs ist und erst später in der Kunstgeschichte Eingang fand. Der Fokus liegt auf dem Fehlen eines zeitgenössischen Begriffs im Mittelalter und der daraus resultierenden Probleme bei der Datierung und Einordnung von Werken. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bild und Andacht, wie er beispielsweise von Siccard von Cremona beschrieben wurde, und hebt die Rolle des Bildes bei der Repräsentation und dem Dialog mit dem Dargestellten hervor.

Schlüsselwörter

Andachtsbild, Mittelalter, Religiosität, Kunstgeschichte, Bildfunktion, Form und Funktion, Kontemplation, Devotion, Bildbetrachtung, Panofsky, Belting, Berliner, Suckale.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Begriff des Andachtsbildes im Mittelalter. Sie analysiert die Schwierigkeiten bei seiner Definition, untersucht die unterschiedlichen Forschungsansätze in der Kunsthistorie und beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Form und Funktion dieser Bilder. Das Ziel ist ein umfassenderes Verständnis der Rolle von Bildern in der mittelalterlichen Religiosität.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Andachtsbild", die formalen und funktionalen Merkmale solcher Bilder, ihre Rolle in der privaten und öffentlichen Religiosität, die Interaktion zwischen Bild und Betrachter sowie die Abgrenzung zu Historien- und Repräsentationsbildern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriff und Funktion, Form und Funktionieren (dieses Kapitel scheint im Inhaltsverzeichnis und der Zusammenfassung der Kapitel nicht detailliert beschrieben zu sein) und Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Definition des Andachtsbildes und stellt verschiedene Forschungsansätze vor. Das Kapitel "Begriff und Funktion" untersucht die Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung, das Fehlen eines zeitgenössischen Begriffs im Mittelalter und den Zusammenhang zwischen Bild und Andacht.

Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Definition des Begriffs "Andachtsbild"?

Die Definition des Begriffs "Andachtsbild" gestaltet sich schwierig, da es im Mittelalter keinen entsprechenden Begriff gab. Die Arbeit hebt die daraus resultierenden Probleme bei der Datierung und Einordnung von Werken hervor und diskutiert verschiedene Ansätze zur Begriffsklärung, beispielsweise den formalen Ansatz Panofskys und den funktionalen Ansatz von Berliner und Suckale. Die Vielschichtigkeit des Begriffs, der sowohl formale als auch funktionale Aspekte umfasst, erschwert die präzise Definition zusätzlich.

Welche Rolle spielen die Bilder in der mittelalterlichen Religiosität?

Die Arbeit untersucht die Rolle von Andachtsbildern in der privaten und öffentlichen Religiosität des Mittelalters. Sie beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Bild und Betrachter und analysiert, wie Bilder zur Repräsentation und zum Dialog mit dem Dargestellten beitrugen. Die Bedeutung des Bildes als Ausdruck religiösen Strebens im öffentlichen und privaten Raum wird hervorgehoben.

Welche Wissenschaftler werden in der Arbeit erwähnt?

Die Arbeit bezieht sich auf die Ansätze von Panofsky, Belting, Berliner und Suckale in Bezug auf die Definition und Interpretation von Andachtsbildern. Sie erwähnt außerdem Siccard von Cremona im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Bild und Andacht.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind Andachtsbild, Mittelalter, Religiosität, Kunstgeschichte, Bildfunktion, Form und Funktion, Kontemplation, Devotion, Bildbetrachtung, Panofsky, Belting, Berliner und Suckale.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität
Author
Marcus Schaub (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V84433
ISBN (eBook)
9783638007733
ISBN (Book)
9783638913836
Language
German
Tags
Andachtsbild Bild Bilder Instrumente Religiosität Erwin Panofsky
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Schaub (Author), 2007, Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84433
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint